Motoren-Tops von VW

VW

Also im gegensatz zu den Flops würde mir mal interesieren was den VW für "gute" Motoren Hergestellt hat bzw was den aktuell die besten sind!

Gruß

204 Antworten

setzt doch bitte eure rosarote VR6 - Brille ab.

ich hab da mal eine vergleichgrafik der leistungskurven mit angehängt. man kann die motoren direkt miteinander vergleichen, die tabellen sind alle gleich skaliert (bis auf NM das 2.3l).

http://www.zauberwaldcrew.com/images/a4/leistungskurven.jpg

die diagramme sind von: http://www.hs-elektronik.com/automarken/volkswagen-i.html

so nun zum thema:

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ swen02

Sorry, aber der TT war im Stadtverkehr bzw. bei langsamer Landstrassenfahrt wirklich nicht der Hit.
In einem A4, der ja ganz klar in die Kategorie Familien-Limousine gehört, passt so etwas nicht.

wenn ich nicht lache. ich hab mir mal den drehmomentverlauf des vr6 angesehen. absoluter witz für einen 2,8liter motor!

motor:VR6 193ps/1,8T 150ps/1.8T 225 ps

1500 U/min: 135Nm / 180Nm / 200Nm
2000 U/min: 165Nm / 210Nm/ 265Nm

und du wilst mir was vom tollen niedertourig fahren erzählen...nie über 3000u/min....1.8t-225ps geht wie ein 75/90ps motor... alles klar!

ich würd sagen anders herum wird ein schuh draus: der vr6 geht wie ein 90ps motor untenherum. mein kumpel hatte recht!

mensch mach die augen auf! der 225psler hat 100Nm mehr drehmoment bei 2000U/min. selbst der kleine 150psler turbo hat mehr zu bieten. keine ahnung was du gefühlt hast.

der 1.8T a4 ist leichter und hat mehr drehmoment unterhalb 3000U/min ->der MUSS einfach besser gehen untenrum!

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Bzgl. VR6 - ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wieviel Drehmoment der bei 2000 Umin hat. Subjektiv ist zumindest für mich genügend Dampf vorhanden, da ich in der Stadt bzw. auf der Landstrasse selten über 3000 Umin drehe.

naja, wenn dir so um die 150Nm reichen, dann ist ja ok. mich würd nur mal interessieren, wie du deinen 1,5t passat im 5gang bei um die 150Nm über eine leichte steigung "schiebst". besser sind alle mal 1,3t bei 200NM oder gar 260Nm. ;-) hier zählt nur drehmoment, da kannst du machen was du willst!

und noch zu dem thema: "turbos sind zugeschnürt obenherum" im gegensatz zum sauger.
ich hab mal als vergleich den 2,3liter 150ps SAUGER aus dem golf/pasat mit in die grafik kopiert. ->NA, wenn der sich nicht schon bei 4000U/min (ab)zuschnürt ->HAHA! so viel zum thema vw-sauger.

man leute, hört doch auf zu fantasieren. da sind die fakten. leiht euch mal WIRKLICH einen aktuellen 190PS 1.8T oder alten 150ps im golf/a4 aus und dreht mal ne runde . der ist nicht so schlecht wie ihn einige machen wollen.

und noch was: ich hab mir über legt mal einen chip reinmachen zu lassen. moderate 190ps würden reichen. vielleicht kann ich dann mal vernünftig UNTERTOURIG fahren ;-).

....also das der 2,8l so ein geringes anfangsdrehmoment hat, hätt ich nicht für möglich gehalten....

Zitat:

Original geschrieben von swen02


mensch mach die augen auf! der 225psler hat 100Nm mehr drehmoment bei 2000U/min. selbst der kleine 150psler hat mehr zu bieten. keine ahnung was du gefühlt hast.

und noch zu dem thema, turbos sind zugenschnürt obenherum. ich hab mal als vergleich den 2,3liter 150ps SAUGER aus dem golf/pasat mal mit in die grafik kopiert. ->na wenn der sich nicht schon bei 4000U/min zuschnürt ->HAHA! so viel zum thema VAG-sauger.

Ich wiederhole mich zum zweiten Mal, die Datenblätter, Drehmoment- und Leistungskurven sind die Theorie, in der Praxis fühlen sich speziell Turbo-Motoren aber beim Gasgeben oftmals ganz anders an.

Das Drehmoment, dass der 225 PS 1,8 T bei 2.000 Touren hat spürt man nicht, erst ab ca. 2.500 U/min legt er spürbar los, Drehmomentkurve hin, Drehmomentkurve her.

Es muss ausserdem bei jedem Gasgeben erst der Ladedruck aufgebaut werden, was man bei jeder Drehzahl spürt.

Bei hohen Drehzahlen ist es ähnlich, auch hier kann man anhand der Drehmomentkurve nicht immer auf das tatsächliche Leistungsempfinden schliessen, da die Turbos im mittleren Drehzahlbereich den subjektiv stärksten Schub entwickeln, fühlt es sich halt entäuschend an, wenn man sie ausdreht, da sie dann nicht mehr in der Lage sind, sich nochmal zu steigern, wie ein guter Sauger es macht.
Was ja nicht heissen soll, dass jeder Saugmotor eine solche Charakteristik an den Tag legt.

und warum denkst du soll das in der praxis alles so anders ein. DAS SIND FAKTEN. da wird nichts viel anders sein. ein schweres auto mit wenig kraft (drehmoment) ist träge. da ist nichts dran zu rütteln.

will lange denkst du braucht 1.8T turbo, bis er losmacht? 1-2sec???

ich würde mal von meinen gefühl her sagen (ich kenne den 180ps und den 150ps 1.8t sehr genau) nur ein wimpernschlag, wenn man das überhaubt so sagen kann. der druck von 0.3bar ist beim 150ps-typ ruckzuck aufgebaut. nichts mit warten! ist ja keine 2bar/500ps maschine.

...darum, der 1.8T ist TOP

@ swen02:

Ich gebe folgendes zu bedenken... Fahr gleichmäßig auf der Landstraße mit 70 km/h oder so, also mit 2000 RPM... Wenn Du dann plötzlich beschleunigen möchtest:

VR6: hat sofort seine 170 Nm anliegen wenn Du auf´s Gas latschst. Subjektives Gefühl, der hat Schmalz und wummert hoch.

Turbo: Du hast da vielleicht 100 Nm (keine Ahnung, ist nur geschätzt!!!) oder so anliegen, da der Lader noch überhaupt keinen Druck aufbaut während dem konstanten 2000 RPM Fahren. Erst wenn Du auf´s Gas steigst ladet der Lader und der Ladedruck und somit Drehmoment werden aufgebaut. Also subjektiv ein Gefühl von Durchzugsschwäche.

Die Drehmomentkurven die Du gepostet hast, da muß man schon bedenken daß die bei absolut Vollgas gemacht wurden, also sieht man hier nicht das momentane Drehmoment während 2000 RPM cruisen.

Und glaub mir, ich habe Turbo-Erfahrung...

Ich hoff ich hab das halbwegs verständlich ausgedrückt?!? 🙂

Ähnliche Themen

@ swen02

Ich kann mich eigentlich nur WieEinMönch anschliessen - Du verwechselst hier volle Beschleunigung mit normalem Alltagsbetrieb.

Stadtverkehr - ich würde mal sagen, dass ich hier mit knapp über 1000 Umin anfahre und irgendwo zwischen 1500-2000 Umin in den nächsten Gang schalte. Rollt der Verkehr mit 50km/h, fahre ich im 5. Gang mit ~ 1250 Umin.
Geht es auf die Landstrasse raus, lasse ich ihn ab dem 3. Gang bis 2500-3000 Umin drehen und bin dann bei Tempo 100 im 5. Gang bei ~2500 Umin. Muss ich hier jemanden überholen, schalte ich je nach Situation und Geschwindigkeit des zu Überholenden auch mal in den 2. oder 3. Gang zurück, so dass maximale Leistung anliegt. Im Normalfall reicht aber der 4./5. Gang.
Auf der AB liegt mein normales Tempo bei 160 und ~4000 Umin - sprich im Zweifelsfall liegt mein maximales Drehmoment von 240 NM direkt an und ich muss nicht zurückschalten.

Zum TT - da es ja schon eine Zeit zurückliegt, kann ich logischerweise keine konkreten Angaben zur Drehzahl machen. Wenn ich aber von meiner normalen Fahrweise ausgehe (wie zuvor beschrieben), dann lag die Drehzahl ebenfalls sehr niedrig. Entsprechend wenig Ladedruck/Leistung war vorhanden. Im Vergleich zu einer 2CV war der TT natürlich trotzdem noch gut motorisiert, aber eben nicht in dem Maße, wie man es von einem 225 PS starken Fahrzeug erwartet hätte.

Zum Thema Vollgas - es dürfte Dir klar sein, dass man mit dem VR6 auch etwas flotter anfahren kann. Würde ich aus dem Stand voll beschleunigen, fahre ich logischerweise nicht mit gemütlichen 1000 Umin an und lass den Motor dann auch voll ausdrehen (Drehzahl nicht unter 4000 Umin). Wie Du an dem Leistungsdiagramm siehst, liegt dann stets mehr Leistung und Drehmoment als beim 1.8T an.

Zum Thema "leichte Steigung" - keine Ahnung wo Du wohnst, aber bei mir gibt es mit Schwarzwald und Vogesen tatsächlich die eine oder andere "leichte Steigung". Es sollte Dir eigentlich klar sein, dass ich einen Berg nicht unbedingt im 5. Gang hochfahre. 😛

Und wie schon gesagt - es macht hier niemand den 1.8T schlecht! Es ist nur Fakt, dass der Motor (zumindest die 225PS-Version) im Alltagsbetrieb nicht unbedingt die Leistung bietet, die man erwarten würde. Ein "Hubraum-Monster" wie der 968 (3.0l-Vierzylinder) oder ein Kompressor-Benz lässt sich hier weitaus harmonischer fahren.

Grüßle
Frank

Es ist bekannt, dass der alte VR6 noch eine Drehmomentschwäche hatte, was der neue V6 mit 204 PS nicht mehr kennt. Dieser hat das maximal Drehmoment bei 3200 Touren, ist somit wesentlich spurtfreudiger als der Vorgänger. Den 225 PS-1.8T bin ich gefahren, an sich ganz nett, wenn die Drehmomentschwäche gerade in tiefen Touren nicht wäre. Dä cruist man effektiv mit einem 1781 ccm-Sauger ohne Lader, darüber besserets dann. Aber der V6 macht dann doch mehr Spass zum fahren.........auch hier wieder, ich kanns nicht anders sagen. 🙂

@ wieeinmönch

Zitat:

Turbo: Du hast da vielleicht 100 Nm (keine Ahnung, ist nur geschätzt!!!) oder so anliegen, da der Lader noch überhaupt keinen Druck aufbaut während dem konstanten 2000 RPM Fahren. Erst wenn Du auf´s Gas steigst ladet der Lader und der Ladedruck und somit Drehmoment werden aufgebaut. Also subjektiv ein Gefühl von Durchzugsschwäche.

super ausgedacht. ist nur nicht so. ich erkläre dir mal, wie das mit dem ladedruck geht (und wie ein moderner turbo überhaupt funktioniert)

1. der 1.8T 150ps motor ist mit einem kleinen lader ausgerüstet, d.h. dieser kann ab 1750 U/min 100& des max. benötigten ladedrucks aufbringen (80% bei 1500u/min).

2. beim 225ps modell ist er etwa größer, da hat er bei 1750U/min 80% und bei 2000U/min 100% maximale leistung.

ok, ich hoffe soweit klar. nun zu deinem problem mit dem druck.

3. der ladedruck ist ab 1750U/min konstant! abhängig von den umdrehungen, weil es, welch wunder, ein LADEDRUCKREGELVENTIL (man nennt es auch wastegate) samt passender elekronik gibt. d.h. der druck muß NICHT erst von unten her aufgebaut werden, wenn du gas gibst. er wird nach einen ladedruckkennfeld abhängig von drehzahl jederzeit geregelt.

4. eine turbine benötigt zeit bei druckänderungen anhand des kennfeldes. hier ist nun der vorteil eines kleinen laders zu erkennen. er ist schnell zur stelle und dreht bis 200.000u/min innerhalb kürzester zeit und ist schon bei geringen abgasluftstrom ausgelastet. beim 150ps sind keine "weichmachenden" verzögerungen auszumachen, da wie gesagt, kleiner lader und kleiner druck (0,3 bar überdruck). bei riesigen ladern die träge wie hupatz sind, gibbet ein turboloch.

also wenn ich so 10min mit 2000u/min rumfahre, und dann gas gebe, geht es SOFORT los, da ladedruck vorhanden! und nicht erst nach igendwelchen (fantasie) druckaufbauen. ...und schiebt dann mit mehr NM als der ps-gleiche sauger voran! also subjektiv stärker! und das ich nicht abhängig, ob vollgas, oder teillastbetrieb!

schon mal turbodiesel gefahren ->gleiches prinzip. und da redet auch keiner von träge. die haben sogar noch größere lader.

wenn du vom gas gehst, lässt das blowoff-ventil die überschüssige luft raus und regelt wieder auf den kennfeldladedruck. fertig.

(wenn man keine ahnung hat , einfach mal....)

Nicht böse gemeint, aber die ganzen technischen Ausführungen helfen hier nicht wirklich weiter. Ein Mechaniker, den ich kenne und der auf dem 1.8T-Motoren gearbeitet hat, hat zwar gewusst, dass ich einen Léon fahre, aber nicht welchen. Er meinte dann, ja ob ich noch keine Probleme gehabt hätte. Ich verneinte. Er fing an, dass die Schwungscheibe und das Turboventil schnell kaputtgingen beim Motor usw.......ich wurde dann stutzig und fragte ihn dann, welchen Motor er denn meine. Ja, hast Du nicht den 1.8 Turbo ? Ich verneinte, ich würde den V6 fahren. Er: ach so.....ja nein, da sind mir keine Mängel bekannt. 🙂

Ausserdem ist der 1.8T sehr launisch. Mal geht er normal, mal geht er gar nicht und da sind wie ich finde zig Ventile, die mal gehen, mal nicht. Also ich könnte das nicht haben, entweder geht ein Motor wie immer oder wir lassens sein, habe da schon einiges negatives gehört und - das was man nie dachte - auch von einigen Turboschäden ! Die Firma Motair, welche Turbos repariert, nennt in ihrem Bericht leider auch viele Schäden, was mich schon auch gewundert hat. Aber das nur so als Einwurf. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von swen02


(wenn man keine ahnung hat , einfach mal....)

Nett, dass gerade Du das schreibst. 😉

Das Wastegate (oder auch Bypass) Ventil sorgt lediglich dafür, dass der Ladedruck bei hohen Drehzahlen konstant bleibt und nicht ins Unermessliche steigt, wäre wohl auch nicht gut für den Motor.

Und ich rede im übrigen nur von meiner Erfahrung aus der Praxis, glaub mir, ich habe schon ´ne Menge Turbo´s gefahren, und keiner hat so spontan auf´s Gas reagiert, wie ein Saugmotor, da ist immer ´ne Verzögerung drin, und sei sie noch so klein, aber man spürt sie.
Naja, vielleicht ungünstig ausgedrückt, auch ein Turbo reagiert zunächst mal sehr spontan auf´s Gas, nur dauert´s halt ´nen winzigen Moment bis der Ladedruck voll da ist (ja tatsächlich, man mag es garnicht glauben) und dann geht´s erst spürbar vorwärts.
Ist ja auch kein Problem, wer´s mag, ich jedenfalls nicht.

@swen02

Nette Erklärung, nur leider falsch, wenn ich von meinem TDI ausgehe (PD 115 PS MKB: ATJ). Mein TDI hat einen maximalen Ladedruck von ca. 1,1 - 1,2 bar Überdruck. Nur, der Druck wird nur unter Volllast eingeregelt. Fahre ich 100 auf der Landstrasse, dann beträgt der Druck 0,2 - 0,3 bar Überdruck! Das ist Fakt und kann mit einem Logging belegt werden. Der Ladedruck kann nicht immer Maximum betragen, das würde den Verbrauch steigern und das Abgasverhalten verschlechtern. Auch bin ich von den PD TDIs gewohnt, dass sie eine leichte Gedenksekunde haben (die alten weniger (den ich fahre), die neuen mehr (den ich teilweise im Touran fahre). Schalte ich im Touran vom 5ten in den 6ten ist es extrem. Es dauert wirklich ein bisschen (unter einer Sekunde aber spürbar), bis wieder genügend Druck da ist und es wieder nach vorne geht. Dabei sind die PD beileibe schärfer eingestellt wie die VP TDIs.

Gruß WarLord

@ swen02:

Es ist ja ganz reizend daß Du mir erklären möchtest wie Turbos funktionieren, nur - sieh mir meine Offenheit nach - was Du erzählst ist nicht ganz korrekt.

Ich kenne keinen Tubo der bei 2000 RPM cruisen nennenswerten Ladedruck erzeugt. Hat Dein Auto einen Ladedruckmesser? Also bei den Turbos die ich gefahren bin - und ich spreche hier nicht von meinem TDI 😉 - ist eine Ladedruckanzeige vorhanden und da wird bei 2000 RPM KEIN Druck erzeugt wenn ich cruise, erst wenn ich beschleunige.

Gott zum Gruße. 😉

So ist es.

Gruß WarLord

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


@swen02

Nette Erklärung, nur leider falsch, wenn ich von meinem TDI ausgehe (PD 115 PS MKB: ATJ). Mein TDI hat einen maximalen Ladedruck von ca. 1,1 - 1,2 bar Überdruck. Nur, der Druck wird nur unter Volllast eingeregelt. Fahre ich 100 auf der Landstrasse, dann beträgt der Druck 0,2 - 0,3 bar Überdruck! Das ist Fakt und kann mit einem Logging belegt werden. Der Ladedruck kann nicht immer Maximum betragen, das würde den Verbrauch steigern und das Abgasverhalten verschlechtern.

Gruß WarLord

es liest sich vielleicht nicht so einfach, aber es steht nirgendwo geschrieben, das der Druck IMMER 0,3 Bar Überdruck hat:

"...d.h. dieser kann ab 1750 U/min 100& des max. }BENÖTIGTEN{ ladedrucks aufbringen (80% bei 1500u/min)."

"der druck muß nicht erst von unten her aufgebaut werden, wenn du gas gibst. er wird nach einen ladedruckkennfeld abhängig von drehzahl jederzeit }GEREGELT{."

"und }REGELT wieder auf den kennfeldladedruck{"

"eine turbine benötigt zeit bei }DRUCKÄNDERUNGEN{ anhand des kennfeldes."

Ich hab damit gesagt, das IMMER der Ladedruck, wie er im Kennfeld hinterlegt ist, eingeregelt wird. d.h. abhängig von Drehzahl/Auslastung/...

wenn man sich mal das genau ansieht, ist es zu lesen...

Ich hab damit nur wiederlegen wollen, das nicht erst Druck aufgebaut werden muß, wenn ich Gas gebe.

somit sind WIEEINMÖNCH´s Behauptungen "da der Lader noch überhaupt keinen Druck aufbaut während dem konstanten 2000 RPM Fahren" wiederlegbar falsch!!

isses so oder nich, Leute?!

Zitat:

Original geschrieben von swen02


der 1.8T 150ps motor ist mit einem kleinen lader ausgerüstet, d.h. dieser kann ab 1750 U/min 100& des max. benötigten ladedrucks aufbringen (80% bei 1500u/min).

Das ist soweit korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von swen02


der ladedruck ist ab 1750U/min konstant! abhängig von den umdrehungen, weil es, welch wunder, ein LADEDRUCKREGELVENTIL (man nennt es auch wastegate) samt passender elekronik gibt. d.h. der druck muß NICHT erst von unten her aufgebaut werden, wenn du gas gibst. er wird nach einen ladedruckkennfeld abhängig von drehzahl jederzeit geregelt.

Und das ist leider falsch. Das Wastegate reguliert wie schon gesagt den Überdruck, da ein Turbo ein selbstzerstörendes System ist, und der Druck ins Unermessliche steigen würde.

Der Lader kann also ab 1750 U/Min vollen Ladedruck liefern, aber nur unter Volllast macht er das auch! Wenn vorne was reinsoll, muss eben hinten was raus!
Und wenn Du jetzt auf's Gas steigst, dann muss der Ladedruck erst noch aufgebaut werden, und das spürt man mehr oder weniger.

Zitat:

Original geschrieben von swen02


eine turbine benötigt zeit bei druckänderungen anhand des kennfeldes. hier ist nun der vorteil eines kleinen laders zu erkennen. er ist schnell zur stelle und dreht bis 200.000u/min innerhalb kürzester zeit und ist schon bei geringen abgasluftstrom ausgelastet. beim 150ps sind keine "weichmachenden" verzögerungen auszumachen, da wie gesagt, kleiner lader und kleiner druck (0,3 bar überdruck). bei riesigen ladern die träge wie hupatz sind, gibbet ein turboloch.

Das der kleine Lader schnell hochdreht steht wohl ausser Frage, aber die physikalischen Gegebenheiten (ohne Last kein Ladedruck) kann er auch nicht aushebeln.

Zitat:

Original geschrieben von swen02


also wenn ich so 10min mit 2000u/min rumfahre, und dann gas gebe, geht es SOFORT los, da ladedruck vorhanden! und nicht erst nach igendwelchen (fantasie) druckaufbauen. ...und schiebt dann mit mehr NM als der ps-gleiche sauger voran! also subjektiv stärker! und das ich nicht abhängig, ob vollgas, oder teillastbetrieb!

schon mal turbodiesel gefahren ->gleiches prinzip. und da redet auch keiner von träge. die haben sogar noch größere lader.

Sorry, aber hier irrst Du. Auch der kleine Turbo muss erst Druck aufbauen, und bei Turbodieseln spürt man das IMHO sogar noch stärker!

Ich bin schon Turbos gefahren und Sauger gefahren beides mit wenig und viel Leistung. Und ich muss sagen, dass beides auf seine Weise Spaß macht, aber wenn es um spontanes Ansprechen geht, ist der Sauger einfach besser! Das der Turbo nach ner Viertel Gedenksekunde um so stärker anreißt ist zwar beeindruckend, aber eben nicht jedermanns Geschmack.

Zitat:

Original geschrieben von swen02


Ich hab damit nur wiederlegen wollen, das nicht erst Druck aufgebaut werden muß, wenn ich Gas gebe.

Doch, Druck muss erst wieder aufgebaut werden (in meinem Beispiel von 0,2 - 0,3 bar Überdruck auf 1,1 - 1,2 bar Überdruck).

Zitat:

Original geschrieben von swen02


somit sind WIEEINMÖNCH´s Behauptungen "da der Lader noch überhaupt keinen Druck aufbaut während dem konstanten 2000 RPM Fahren" wiederlegbar falsch!!

Das einzig falsche ist das noch. Der Lader baut beim cruisen bei 2.000 Umdrehungen wenig bis gar keinen Druck auf.

Gruß WarLord

Deine Antwort
Ähnliche Themen