Motoren neuer Astra
Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:
Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\
Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.
368 Antworten
Zitat:
@neonmag schrieb am 23. Februar 2016 um 23:09:22 Uhr:
Ein einfaches "Nein" auf meine Frage hätte gereicht... 🙄
DITO!
Wenn ich mir einen neuen Astra bestellen würde, und die Wahl hätte zwischen dem 1.4 und dem 1.6,
dann würde ich mich für den 1.6 entscheiden!
Und wenn ich den 1.4 Probe gefahren hätte und damit wüsste wie gut er sich fährt, dann weiß ich aber
auch, das der Wagen mit dem 1.6 Motor nun mal noch besser "gehen" würde!
Wie schon erwähnt wurde...Dann nimm doch den 1.6 der vorhanden ist. Hat sogar anstelle 170 PS jetzt 200 PS. 😉
Ist dann halt leider nur ohne Automatik.
Die bekommt er bestimmt wenn der insignia B rauskommt mit 8 Stufen 😁 ( hoffentlich)
Ähnliche Themen
Zitat:
@tk300783 schrieb am 24. Februar 2016 um 08:54:03 Uhr:
Wie schon erwähnt wurde...Dann nimm doch den 1.6 der vorhanden ist. Hat sogar anstelle 170 PS jetzt 200 PS. 😉Ist dann halt leider nur ohne Automatik.
Mein nächster sollte schon mit Automatik sein, und wenn es den 200PS mit Automatik gibt, umso besser!
z.Z fahre ich noch neben meinen Signum 1.8XER einen Vectra B 2.2 16V mit einer ollen 4-Gang AT (die immer noch sehr gut schaltet), und gerade in Verbindung mit einem größeren Motor ist das fahren mit dem Vectra irgendwie noch souveräner... 😉
Hatte schon in meinem Insignia V6 eine Automatik und wollte ja auch unbedingt wieder Automatik. Ich brauch aber nicht mehr so viel PS (aus dem Alter bin ich raus 🙂 ). Deshalb war ich "gezwungen" den 150 PSer AT zu nehmen obwohl mir von den Fahrleistungen her, die ich bei der Probefahrt mit dem 125 PSer erfahren durfte, ausgereicht hätten.
Wenn es klappt wie angekündigt bekomme ich heute Nachmittag vom FOH einen Astra K für einen Tag, allerdings wohl einen Edition, welchen Motor der drinn hat, weiß ich leider nicht. Bin gespannt.
ich lese auch sehr viel im VW Forum, da für mich auch ein Golf in Frage käme.
Nach dem unsäglichen Problemen bei VW TSI-Motoren mit Steuerkette, Turbo, Ölverbrauch liest man sehr oft, daß diese Dinge den Downsizing geschuldet sei, was auch irgendwie einleuchtet.
Jetzt gibt es aber den Astra K mit den neuen 1,4 Motoren auch schon ein halbes Jahr. und von Motorschäden habe ich eigentlich noch nichts gelesen.
Könnte man da ganz frech behaupten, daß Opel bei den Downsizing-Triebwerken einfach bessere Arbeit als VW leistet?
Klar hat Opel dafür woanders seine Probleme, biite keine Diskusion darüber
Was hast Downsizing prinzipiell mit reißenden Ketten oder defekten Turbos zu tun? VW hat einfach den Rotstift zu spitz angesetzt.
Der alte 1.4T ohne Direkteinspritzung läuft bei Opel schon seit Jahren problemlos. Der neue 1.4T mit Direkteinspritzung muss sich erst noch bewähren.
Ich wüsste außer Kolben und Kurbeltrieb auch nichts weiter, was durch das Downsizing stärker belastet wird als bei herkömmlichen Motoren. Und da scheint wohl alles in Butter zu sein.
Zitat:
Der alte 1.4T ohne Direkteinspritzung läuft bei Opel schon seit Jahren problemlos.
genau. auch ein downsizer. fällt nur nicht auf weil problemlos.
früher sind turbos nie kaputtgegangen. warum? weil bei benziner in der masse einfach nicht vorhanden.
Zitat:
Der neue 1.4T mit Direkteinspritzung muss sich erst noch bewähren.
eine neuerung weil ersten ein neukonstruierter motor und zweitens weil neue direkteinspritzung, die gibt es bei opel zwar auch schon seit 10 jahren (!), aber noch nicht so auf verbrauch und abgas getrimmt.
Meine Eltern fahren auch schon seit 5 Jahren ein 1.4 T im Meriva. Ohne jegliche Probleme. Das ist zwar jetzt nicht mit dem neue 1.4 DI im Astra vergleichbar, aber ich denke Opel hat den 1.4 besser im Griff als VW. Da kann man bedenkenlos zugreifen.
Zitat:
@tk300783 schrieb am 5. März 2016 um 11:23:14 Uhr:
Meine Eltern fahren auch schon seit 5 Jahren ein 1.4 T im Meriva. Ohne jegliche Probleme. Das ist zwar jetzt nicht mit dem neue 1.4 DI im Astra vergleichbar, aber ich denke Opel hat den 1.4 besser im Griff als VW. Da kann man bedenkenlos zugreifen.
Genau das ist auch meine Vermutung.
Ist ja nicht nur das kettenproblem bei den TSI Motoren, da gibt es ja auch das Thema mit den Kolben/Kolbenringen und einiges mehr.
Bei VW hat kein halbes Jahr gedauert( so lange fährt der Astra K schon auf unseren Straßen), bis die ersten Probleme auftauchten
nur hat der neue 1.4 nix mehr mit dem alten gemein. ist eine "auf dem weißen blatt papier begonnen"-konstruktion.