Motoren neuer Astra
Mal ne Frage an Euch, habe irgendwo gelesen, dass es den neuen Astra auch mit einem 1,6 L 200 PSer Turbobenziner geben soll, denke mal es ist derselbe Motor, den es bereits im derzeitigen GTC gibt.
Könnt Ihr das bestätigen, und wenn wann soll er kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TmY schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:55:04 Uhr:
Was ich zugeben muss.... Der biturbo im insignia ist mir zu lahm... Wenn der Weg ist gibt's aktuell keinen Opel mehr für mich:-\
Juckt Opel das nicht die Bohne. Opel "sized" die Motoren meiner Meinung nach aktuell recht gut. Denn im Leistungsbereich 100-200 PS sind die meisten Kunden zu finden. Wenn ich also jeden "Möchtergern-Schumi" gegen 2 Käufer eintausche, die verstanden haben dass es beim Astra aktuell mit Abstand das meiste Auto fürs Geld gibt, hat Opel alles richtig gemacht.
368 Antworten
Zitat:
@siggi s. schrieb am 5. März 2016 um 10:43:58 Uhr:
Ich wüsste außer Kolben und Kurbeltrieb auch nichts weiter, was durch das Downsizing stärker belastet wird als bei herkömmlichen Motoren. Und da scheint wohl alles in Butter zu sein.
Das ist nur die halbe Wahrheit. Der Begriff "Downsizing" heißt auch, Bauteile so leicht wie möglich auszulegen. Deswegen wird man eine extrem massive Duplex - Steuerkette, die es früher bei Mercedes, BMW und Opel gab, in einem kleinen Downsizing - Turbomotor niemals finden, denn die würde den Leichtlauf beeinträchtigen. Indirekt kann man also durchaus sagen: Aufgrund verkleinerter Motoren mit höherer Literleistung steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit, das belegt auch folgende Statistik:
http://www.welt.de/.../...auer-sparen-Motoren-und-Getriebe-kaputt.html
Die Frage ist nun, ob das im typischen Pkw - Lebensdauerbereich relevant ist. Kilometerkönige, die eine Million mit einem Motor fahren, werden wir in Zukunft wohl nicht mehr sehen, denn aus wirtschaftlicher Sicht (und zwar seitens des Herstellers) sind derartige Produkte logischerweise das reinste Gift.
einfache rollenketten gibt´s auch in nichtdownsizingmotoren wie den alten 2.2ern.
"früher" hatten motoren andere schäden. ewig gehalten haben die auch nicht. der rest vom fahrzeug erst recht nicht.
...und die alten nokia-handys waren sowieso die besten. ja, früher,, früher. 😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. März 2016 um 15:12:04 Uhr:
einfache rollenketten gibt´s auch in nichtdownsizingmotoren wie den alten 2.2ern.
"früher" hatten motoren andere schäden. ewig gehalten haben die auch nicht. der rest vom fahrzeug erst recht nicht.
...und die alten nokia-handys waren sowieso die besten. ja, früher,, früher. 😁
Es sagt ja keiner, daß Motoren heutzutage nach 150.000 km auseinanderfliegen, aber alleine schon die Vielzahl an sensoren da dort verbaut sind spielen eine Rolle.
Wenn heute ein Parameter von Vielen verrückt spielt, geht die Kiste in den Notlauf, wenn überhaupt noch.
Ähnliche Themen
das ist nunmal dem höherschnellerweiter geschuldet. der konsument will es bzw. im wird eingeredet das er es zu wollen hat.
Die Hersteller bzw. die Industrie will doch eine Wegwerfgesellschaft sein. Am liebsten ist es doch allen, das sich die Leute alle 2 Jahre ein neues Produkt kaufen bzw. austauschen. Neues Auto, neues Handy, Fernseher, Tablet etc.
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. März 2016 um 15:12:04 Uhr:
einfache rollenketten gibt´s auch in nichtdownsizingmotoren wie den alten 2.2ern.
"früher" hatten motoren andere schäden. ewig gehalten haben die auch nicht. der rest vom fahrzeug erst recht nicht.
Wenn man bedenkt, dass für die Leistung des Z 22 SE etwa 10 Jahre früher noch 2,6 Liter Hubraum (C 26 NE) bemüht wurden, sollte klar werden: Auch dieser Motor ist downgesizt. Für die schwach dimensionierte Steuerkette hat dieser Motor übrigens seine Quittung bekommen, defekte Ketten gibt es nicht wenige.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 5. März 2016 um 18:08:22 Uhr:
Wenn man bedenkt, dass für die Leistung des Z 22 SE etwa 10 Jahre früher noch 2,6 Liter Hubraum (C 26 NE) bemüht wurden, sollte klar werden: Auch dieser Motor ist downgesizt.
Wenn der Z22SE ein Downsizingmotor ist, weil der Vorgänger C26NE noch mehr Hubraum hat, ist dann der Z22SE kein Downsizingmotor mehr, weil der B14XFT wiederum weniger Hubraum hat?
je mehr literleistung desto mehr gedownsized?
deswegen halten die F1 motoren auch nie so wirklich lange. wird nur noch getopt durch die gedownsizedten top fueler. die sind schon nach einer viertelmeile kaputt. 😁
übrigens macht bei den herstellern auch schon der begriff rightsizing die runde, also nicht noch kleiner und aufgeladener, sondern eine "richtige" endgröße.
Qualität hat nicht unbedingt was mit Dimensionierung zu tun - schlimmer ist es, wenn an der Materialqualität gespart wird.
Sauber konstruiert, endlos getestet - und dann entscheidet sich das Controlling für einen Zulieferer, der nochmals soundsoviel Cent günstiger als die Wettbewerber ist.
Und der ist i.d.R. nicht günstiger, weil er zaubern kann, sondern weil im Produktionsprozess gespart wird.
Und wie macht man das, wenn alles andere schon totoptimiert ist? Exakt, man produziert nicht in der besten Qualität, sondern in der besten noch vertretbaren Qualität - indem man selber das Material "günstiger" einkauft und Toleranzen ausreizt. Alles auf Kante genäht, nur so kann man als Zulieferer überleben...
Ich habe noch keinen Händler gefunden, der den Motor schon hat. Denke also auch Erfahrungen wird es noch keine geben.