Motoren in der A-Klasse
Hallo,
ich habe mir jetzt den A200CDI bestellt. Allerdings hinkt der in der Leistung einem Golf, A3 oder Einser ziemlich hinterher.........weiß jemand, ob es da von Mercedes nochmal ein "MotorUpdate" gibt? Bekomme meinen im April 2013. Wäre ja eine Chance 🙂
Beste Antwort im Thema
Moinsen Herr emihol1,
ich habe mich sehr lange hier zurückgehalten. Aber langsam reicht es!
Die neue A-Klasse polarisiert definitiv,....muss nicht unbedingt zu jedem passen.
Zu mir passt sie leider auch nicht so recht, aber das Geschwafel über nicht konkurrenzfähige Motoren etc...
Also bitte, da platzt mir der Kragen!!!!! Wie wollen sie beurteilen, was ein guter Motor ist????
Haben sie Machinenbau studiert oder schrauben permanent an Motoren herum? ich denke nicht!
Bitte lösen sie ihr Versprechen ein und schreiben einfach nicht mehr in diesem Forum, die restlichen User wären ihnen dankbar!
Ich bin immer dafür konstruktive Kritik abzugeben, aber die kommt leider aus ihrer Ecke recht selten.
Mann, Mann, Mann,....wat für ne Kinderjarten ;-)
Faddis
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer87
Zurück zu den Motoren bitte verehrter Herr Emilholl1!
Auch die Motoren, speziell deren Leistungen sind nur noch Mittelmaß, so, wie wie das gesamte gegenwärtige, überbezahlte Managment, seine Produkte, sein Motorsport, sein Design.
Mittelmaß, verehrter Herr Sternfahrer87!
Kann es ein, daß Ihnen der Blick auf die Realität verlorenging?
Zitat:
Original geschrieben von emiholl1
Auch die Motoren, speziell deren Leistungen sind nur noch Mittelmaß, so, wie wie das gesamte gegenwärtige, überbezahlte Managment, seine Produkte, sein Motorsport, sein Design.Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer87
Zurück zu den Motoren bitte verehrter Herr Emilholl1!Mittelmaß, verehrter Herr Sternfahrer87!
Kann es ein, daß Ihnen der Blick auf die Realität verlorenging?
Lasst euch nicht nicht provozieren.
User emiholl1 ist nicht im geringsten daran interessiert, auch nur irgendetwas zu den jeweiligen Themen zu schreiben! Ihm geht es lediglich darum, die Firma, ihre Produkte und alles rund um den Stern (Ausnahme W168/W169) schlecht zu machen.
Entweder zurück zum Thema oder zurück zum Thema!
Herrn Emihol wird auch noch der Lobgesang auf den W169 im Hals stecken bleiben, wenn er mal, wie viele W169-Fahrer vor ihm für einen trivialen Anlasser- oder Wasserpumpentausch für eine Antriebsabsenkung lockere 900€ blechen darf.
Leider ist ja der W176, wie viele aktuelle Fahrzeuge in der Kompaktklasse, auch ganz schön verbaut im Motorraum. Der W168/W169 hatte es schon auf die Spitze getrieben. (Siehe auch die Auto-Bild Einschätzung )
@Topic: Weiss jemand im Forum (evtl. aus einer Werkstatt), wie die Motoren in der neuen A-Klasse zu bewerten sind?
Wird da auch für jede noch so kleine Reparatur eine Antriebsabsenkung erforderlich werden?
Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Herrn Emihol wird auch noch der Lobgesang auf den W169 im Hals stecken bleiben, wenn er mal, wie viele W169-Fahrer vor ihm für einen trivialen Anlasser- oder Wasserpumpentausch für eine Antriebsabsenkung lockere 900€ blechen darf.
Leider ist ja der W176, wie viele aktuelle Fahrzeuge in der Kompaktklasse, auch ganz schön verbaut im Motorraum. Der W168/W169 hatte es schon auf die Spitze getrieben. (Siehe auch die Auto-Bild Einschätzung )@Topic: Weiss jemand im Forum (evtl. aus einer Werkstatt), wie die Motoren in der neuen A-Klasse zu bewerten sind?
Wird da auch für jede noch so kleine Reparatur eine Antriebsabsenkung erforderlich werden?
Was schreiben Sie für dummes Zeug?
Ich habe einen Neuwagen gekauft, habe meine Garantie verlängert,
fahre insgesamt 80000 Km (jetzt 49000). da ist mir bisher und wird mir zukünftig nichts "im Hals ( nicht am Hals!)" stecken bleiben. Ich muß auch nicht "blechen".
Gleichwohl wurde an meinem (und den W169 ab 2008) während der laufenden Produktion bereits reichlich weggespart, das ist mir (und den MB-Mitarbeitern) nicht entgangen.
(Arbeitsleistungen des Wegspardoktors!
Ich bewundere Ihr hohes Niveau und wünsche Ihnen ein mängelfreies Fahren!
Schönen Sonntag auch!
Ähnliche Themen
Herr Sternfahrer87,
wie beurteilen Sie Motoren und Serienausstattung des neuen Golf,
insbesondere im Vergleich mit denen der neuen A- und B-Klasse?
Sind deren Werte im Vergleich zum Golf VII Ihrer Meinung nach in einem Detail wettbewerbsfähig? (nur technische Daten, kein Design)
Empfehle Ihnen dazu Studium der neuen ADAC-Motorwelt.
Freue mich auf Ihre Antwort.
Schönen Sonntag noch
Ich würde mal sagen, der A45 AMG wird der neue Benchmark in der Klasse der sportlichen Kompakten werden.
Gehört ja auch zum Thema "Motoren in der A-Klasse.
Aber das hätte ich mir besser verkneifen sollen - "don't feed the troll" und so.
Zitat:
Original geschrieben von _Pomi_
Na das weiß ich. Dachte aber eher an eine Überholung des 200er! Entspricht nicht wirklich der Konkurrenz mit 136PS und 300NM. 140-150PS und 320-350NM sind heut Standard!
Es gibt in der 2 - Liter - Dieselklasse keine Standardleistung. Ein brandneuer 316d (mit 2 Liter Hubraum) hat z.B. gerade mal 116 PS, ein 125d (ebenfalls mit 2 Litern) hat hingegen 218 PS.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von emiholl1
Auch die Motoren, speziell deren Leistungen sind nur noch Mittelmaß
hä 😕, Du willst doch nicht etwa den Simpel-Motor M266 (R4, 2 Ventile/Zylinder und Saugrohreinspritzung) mit den aktuellen M270 (R4, 4 Ventile/Zylinder, Direkteinspritzung ...) vergleichen, oder.
Der M266 hat im besten Fall (A 200 Turbo) eine Literleistung von rund 96 PS und 137 Nm (von den normalen Varianten (z.B. A180 mit gerade einmal 68PS/Liter oder 91 Nm/Liter) ganz zu schweigen).
Der M270 hat im besten Fall (A250) eine Literleistung von 106 PS und 176 Nm (auch die anderen Varianten sind mit 98 PS und 157 Nm schon besser als es der M266 je konnte).
Vom Verbrauchsvorteil des M270 mal ganz abgesehen.
Um es klar zu sagen, ich finde die alte A (W169) auch gut, aber die Fakten sollte man nicht verdrehen. Z.B. säuft mein Elch auf derselben Strecke (nur überland ohne Autobahn) mehr als der große E. Dies sagt zum Thema Motorentechnik alles.
Auch die Innenraumanmutung des 176iger ist mit der des 169iger nicht zu vergleichen und spürbar besser. Auch dies ist leicht erkenn- und erfühlbar. Dennoch werde ich mir den 176iger nicht kaufen, da er für mich nicht so praktisch ist. Ist halt ein anderes Fahrzeugkonzept, was ich nicht bei mir brauche.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Um es klar zu sagen, ich finde die alte A (W169) auch gut, aber die Fakten sollte man nicht verdrehen. Z.B. säuft mein Elch auf derselben Strecke (nur überland ohne Autobahn) mehr als der große E. Dies sagt zum Thema Motorentechnik alles.
Ich würde eher sagen, dies sagt zum Thema Luftwiderstand und Frontfläche alles. Man kann auch mit einem nur zweiventiligen, unaufgeladenen und nicht direkt einspritzenden Ottomotor annehmbare Verbrauchswerte erreichen. Da spreche ich aus Erfahrung.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich würde eher sagen, dies sagt zum Thema Luftwiderstand und Frontfläche alles.
so schlecht ist der cW beim 169iger gar nicht, aber die Stirnfläche ist heftig, aber auch nicht so viel größer als beim 212er. Der Verbrauchsunterschied ist aber mit gut 1 Liter damit allein nicht zu erklären.
Zitat:
Man kann auch mit einem nur zweiventiligen, unaufgeladenen und nicht direkt einspritzenden Ottomotor annehmbare Verbrauchswerte erreichen. Da spreche ich aus Erfahrung.
Dein M52B25 ist m.W. doch ein Vierventiler, oder? Klar kann man auch Zweiventiler-Sauger mit Saugrohreinspritzung sparsam fahren, aber im direkten Vergleich haben sie keine Chance.
In der Familie hatten wir auch einen M103E26, den Du selten unter 10 Liter bekommen hast (bei nur 160 PS !). Heute fahre ich mit dem M276DE35 im Schnitt mit einer 8,2 (sinkend) und habe 306 PS dabei. Da kann man den Fortschritt schon sehen.
Viele Grüße
Peter
Moinsen Herr emihol1,
ich habe mich sehr lange hier zurückgehalten. Aber langsam reicht es!
Die neue A-Klasse polarisiert definitiv,....muss nicht unbedingt zu jedem passen.
Zu mir passt sie leider auch nicht so recht, aber das Geschwafel über nicht konkurrenzfähige Motoren etc...
Also bitte, da platzt mir der Kragen!!!!! Wie wollen sie beurteilen, was ein guter Motor ist????
Haben sie Machinenbau studiert oder schrauben permanent an Motoren herum? ich denke nicht!
Bitte lösen sie ihr Versprechen ein und schreiben einfach nicht mehr in diesem Forum, die restlichen User wären ihnen dankbar!
Ich bin immer dafür konstruktive Kritik abzugeben, aber die kommt leider aus ihrer Ecke recht selten.
Mann, Mann, Mann,....wat für ne Kinderjarten ;-)
Faddis
Zitat:
Original geschrieben von Faddis
Moinsen Herr emihol1,ich habe mich sehr lange hier zurückgehalten. Aber langsam reicht es!
Die neue A-Klasse polarisiert definitiv,....muss nicht unbedingt zu jedem passen.
Zu mir passt sie leider auch nicht so recht, aber das Geschwafel über nicht konkurrenzfähige Motoren etc...
Also bitte, da platzt mir der Kragen!!!!! Wie wollen sie beurteilen, was ein guter Motor ist????
Haben sie Machinenbau studiert oder schrauben permanent an Motoren herum? ich denke nicht!
Bitte lösen sie ihr Versprechen ein und schreiben einfach nicht mehr in diesem Forum, die restlichen User wären ihnen dankbar!
Ich bin immer dafür konstruktive Kritik abzugeben, aber die kommt leider aus ihrer Ecke recht selten.
Mann, Mann, Mann,....wat für ne Kinderjarten ;-)
Faddis
Vielen Dank🙂 Dachte schon ich wäre der einzige mit dieser Meinung....
Ach ja nochwas; Ich hab nie gesagt das die alte Schrott ist. Ich sagte lediglich dass sie Schrott ist IM VERGLEICH zur neuen A-Klasse. Die alte hat ihren Dienst getan...
Back to the Thread;
Ich hab mich für den mittelgrossen Motor entschieden A200 BE (oder bald der zweit kleinste🙁) anyway...mir reicht dieser völlig aus...sehr spritzig...klar, ist kein Bollide aber immerhin etwas🙂. Der Verbrauch ist mir ehrlich gesagt egal, solange es nicht 20Liter\100km sind😁
Der 180er Benziner finde ich hätte man sich sparen können. Ist meiner Meinung nach zu schwach für den äusseren Schein sowie für das etwas sportlichere fahren. aber wem's reicht, auch gut. Ist ja immerhin ein paar Euro günstiger🙂
Zitat:
Original geschrieben von emiholl1
Herr Sternfahrer87,wie beurteilen Sie Motoren und Serienausstattung des neuen Golf,
insbesondere im Vergleich mit denen der neuen A- und B-Klasse?
Sind deren Werte im Vergleich zum Golf VII Ihrer Meinung nach in einem Detail wettbewerbsfähig? (nur technische Daten, kein Design)Empfehle Ihnen dazu Studium der neuen ADAC-Motorwelt.
Freue mich auf Ihre Antwort.
Schönen Sonntag noch
Guten Tag Herr Emiholl1,
als erstes möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie auf das Motorenthema zurückkommen und eine sachliche Diskussion anstreben.
So erfüllt ein Automobilforum meines Erachtens erst seinen Zweck.
Um Ihre Frage zu beantworten: Ich kenne leider die Motoren im
VW-Golf nicht zugenügend aus eigener Erfahrung, da ich in den letzten Jahren nur mit einem 1.9TDI 77KW(Golf V) von meinem Freund in Kontakt war. Dieser war aber im Vergleich zu meinem damaligen W169 200CDI sparsamer, dafür aber lauter und viel Temperamentloser sowohl in der Beschleunigung, als auch in der Endgeschwindigkeit(Sie können in meinem Profil sehen, welche W169er ich hatte).
Im direkten Vergleich der aktuellen Baureihen fällt mir auf, dass der Golf zwei Benzinmotoren unterhalb des Einstiegsbenziners bei der A-Klasse im Angebot hat und auch noch 5-Gang Schaltgetriebe verbaut, was sicherlich den ausgestellten Grundpreis in der Aussenkommunikation um einiges nach unten drückt. Ansonsten sind die Angebotenen Motoren auf dem Papier in vielen ihrer Eigenschaften relativ ähnlich, ausser das die Golf-Motoren bis auf den OM607 immer weniger Hubraum haben.
Meiner persönlichen Meinung nach ist der grösste Trumpf der neuen Motoren M270/274 und des OM 651, dass sie nun durchgehend von A- bis zur S-Klasse verwendbar sind und keine Baureihenspezifischen Aggregate mehr wie in der Vergangenheit darstellen.
Dies sollte doch zu einer besseren Wirtschaftlichkeit und durch die Eingrenzung der Materialvielfalt ebenso zur besseren Qualität der Produkte des Unternehmens führen, so wie es ja oft von Ihnen gefordert wird.
Viele Grüße und ebenso einen schönen Sonntag wünscht Ihnen
Sternfahrer87
Zitat:
Original geschrieben von 212059
So schlecht ist der cW beim 169iger gar nicht, aber die Stirnfläche ist heftig, aber auch nicht so viel größer als beim 212er. Der Verbrauchsunterschied ist aber mit gut 1 Liter damit allein nicht zu erklären.
Der cw - Wert beträgt 0.29, die Frontfläche 2.40 Quadratmeter, das ergibt einen Index von 0.70. Für ein so kleines Auto ist das sehr schlecht, selbst mein im Vergleich uralter E39 BMW hat gerade mal 0.59 (0.28 x 2.12). Klingt jetzt nicht wesentlich schlechter, aber als groben Anhaltspunkt kann man es so sehen, dass bei flottem Tempo der Verbrauch bei gleichartiger Maschine und ähnlichem Gewicht im gleichen Maß steigt, wie es der cw x A - Wert tut. Heißt: Wäre in beiden Kisten der gleiche Motor mit dem gleichen Getriebe und sind beide gleich schnell, verbraucht das hier schlechtere Fahrzeug, wenn eines bei 150 km/h rund 8 l / 100 km verbrät, alleine aufgrund des schlechteren Luftwiderstandes rund 1.5 l / 100 km mehr.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Dein M52B25 ist m.W. doch ein Vierventiler, oder? Klar kann man auch Zweiventiler-Sauger mit Saugrohreinspritzung sparsam fahren, aber im direkten Vergleich haben sie keine Chance.
Freilich, sogar einer mit phasenverstellbarer Einlassnockenwelle. Da ich sehr autointeressiert bin, bin ich aber noch weitaus mehr Fahrzeuge gefahren. Zumindest beim Minimalverbrauch macht sich eine einfache Konstruktion selten deutlich bemerkbar. Ich denke da z.B. an einen Ford mit 1.3 -
OHV- Motor (Steinzeitkonstruktion), der wirklich supersparsam war, auf dem völlig gleichen Niveau wie es heute ein 1.0 Dreizylinder mit allem Schnickschnack machen würde.
Nun, zumindest kann man Herrn Emihol insofern zustimmen, dass sich VW werbewirksam inovativ gibt, was die Fahrzeugökonomie angeht.
Der neue Golf wird ja auch damit beworben, dass im Teillastbereich 2 von 4 Zylindern abgeschaltet werden. Wirkt sich aber wohl im Flotten-C0² Ausstoß nur sehr gering aus, insbesondere da nicht alle Motoren damit ausgestattet sind.
Außerdem war man beim Golf 7 um Gewichtsreduktion bemüht; und da hätten der A-Klasse einige Kilos weniger sicher auch gut zu Gesicht gestanden.
Andererseits ist mein (subjektiver) Eindruck von Mercedes in den letzten Jahrzehnten, dass die Motoren nie herausragendens Technologieführerschaftsmerkmal waren. Eher würde ich als Kunde solide Qualität erwarten. Ich verbinde mit Mercedes eher Inovationen in der Sicherheitstechnik und eine solide/gehobene Qualität der Materialien. Dass die Mercedesfahrzeuge da leider nicht rundum überzeugen, ist (für mich) nicht neu und deshalb nicht dramatisch schlechter geworden in den letzten Jahren. Deshalb bin ich dann eher mal gespannt, wie ein 5 Jahre alter W176 dastehen wird.
Witzig ist ja auch, wie Emihol den Problemen seines W169 aus dem Weg geht. Ein gutes Auto sollte aber so konstruiert sein, dass man es auch noch über 100.000 km und nach Ablauf der Garantieverlängerung bewegen kann, ohne (leicht übertrieben) bei zwei, drei Verschleißreparaturen einen wirtschaftlichen Totalschaden befürchten zu müssen.