1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Motorelektronik

Motorelektronik

Audi RS6 C5/4B

Ich habe jetzt mehrere Werkstattaufenthalte gehabt, von zeitweisen Aussetzern bis zu Motor läuft nicht.
Laut Meister Fehler in der Motorelektronik. Die Wegfahrsperre leuchtet; der Motor geht kurz an und dann wieder aus.
Wer kann mir einige Tipps geben?

15 Antworten

Wie wäre es mit weiteren Informationen?
Was für ein Fahrzeug zum Beispiel.

Es ist ein A6 4B Avant Bj 2000 AKE 2,5 TDI mit 180PS

Laufleistung ca. 280000 km

Wenn der Motor kurz läuft und gleich wieder aus geht und dazu die Lampe für die Wegfahrsperre leuchtet, sollte eigentlich klar sein, wo zu suchen ist:

Die Wegfahrsperre setzt den Motor still. Entweder der Sender im Schlüssel oder der Empfänger im Zündschloss (wenn es das an diesem Fahrzeug gibt) ist defekt. Weiterhin kann es natürlich auch das zuständige Steuergerät sein.

Ich würde zunächst mit dem Zweitschlüssel testen.

Ähnliche Themen

OK, werde ich mal testen

Welche Reparaturempfehlungen haben die diversen Werkstätten gemacht?
Leider ist es nicht selten das die Leute lieber immer wieder andere Werkstätten fragen obwohl klar ist das eine Reparatur nicht zu vermeiden ist, nur glaubt der Fahrzeughalter das irgendein Wundermechaniker eine billigere Lösung vorschlägt.

Blöderweise kann selbst der Fehlerspeicher den Fehler nur Eingrenzen, suchen ist und bleibt unvermeidlich und damit auch ein gewisser Kostenaufwand.
Das Problem hier kann vom Schlüssel über den Empfänger im Schloss, einem defekten Kabel oder lockerer Masseverbindung bis zu einem defekten Steuergerät gehen.

Da aber alle Hellseher in Quarantäne stecken und Kristallkugeln gerade recht trübe bleibt wohl nur eine Werkstatt.

Danke für die Info. Die eine Werkstatt sagt es liegt am Kraftstoffsystem (Förderpumpe im Tank, Einspritzpumpe) und die andere, es liegt an der Motorelektronik. Eine Online Prüfung der Steuergeräte kostet viel Zeit und Geld; ich habe in den letzten zwei Monaten schon viel Geld reingesteckt.

Zitat:

Leider ist es nicht selten das die Leute lieber immer wieder andere Werkstätten fragen obwohl klar ist das eine Reparatur nicht zu vermeiden ist, nur glaubt der Fahrzeughalter das irgendein Wundermechaniker eine billigere Lösung vorschlägt …

… Da aber alle Hellseher in Quarantäne stecken und Kristallkugeln gerade recht trübe bleibt wohl nur eine Werkstatt.

Die Erfahrung zeigt, dass oft verschiedene Werkstätten verschiedene Erfahrungen haben und unterschiedlich teure Lösungen anbieten.

Um eine Fehleranalyse kommt man aber nicht herum, denn Kristallkugeln geben gern die Antwort, die man hören möchte.
Also bleibt nur die Aufteilung der Arbeiten in Fehlersuche und Reparatur und jetzt muss der Mechaniker gefunden werden, der die Fehlersuche möglichst kompetent und ohne sinnfreien Austausch von Teilen hinbekommt.
Dieser Mechaniker möchte ich aber nicht sein, um mir die Kostendiskussion zu ersparen, denn ‚Fehlersuche‘ kommt bekanntlich von ‚Suchen‘ …

Tja, wenn das Auto wieder fahren soll wirst Du in den sauren Apfel beißen müssen.

Eine Online Fehlersuche mag Teuer erscheinen, aber dafür geht der Mechaniker computergeführt logisch vor und wenn dabei kein Fehler gefunden wird hat man zumindest Einiges ausgeschlossen. Der Meister meiner Stammwerkstatt hat Anfangs auch nicht viel davon gehalten, aber mit der Zeit gelernt das man dabei zwangsweise systematisch prüft und nicht das Eine oder Andere übersieht und wie erwähnt hat man zum Schluss wenigstens eine Liste von Ursachen die ausgeschlossen werden können.

Schon mal alle möglichen und unmöglich scheinenden Massepunkte kontrolliert?
Unmögliche weil bei der von mir erwähnten Werkstatt ein Fehler im Armaturenbrett mal von einem Massekabel im Kofferraum verursacht wurde, Schraube auf, am Kabel ziehen und unter Zug die Schraube angezogen und der Fehler war weg. Waren dann 8 Arbeitsstunden für die Fehlersuche.

Was wurde denn schon alles an den Fahrzeug gemacht?

Lass dir von der Werkstatt mal den Auszug des Fehlerspeichers aushändigen, vorher ist alles nur blödes Gerate. Mit dem Fehlerspeicher Auszug kann man zumindest in ne passende Richtung raten. Eine günstige Lösung (außer es wäre der Schlüssel) gibt es aber vermutlich nicht.

Einfache Dinge wie mal den Zweitschlüssel probieren wurden ja schon genannt.

Wenns damit keine Probleme mehr gibt, ist bloß dein Schlüssel hin. Ansonsten eben Verkabelung, Zündschloss, KI, Motor- oder Pumpensteuergerät

Eine Fehlersuche ist halt entsprechend aufwendig und daher leider auch teuer. Wenn du dir die Preise für die Steuergeräte mal sagen lässt, kommt dir die Fehlersuche aber direkt günstig vor.

Die Fahrzeuge befinden sich inzwischen halt leider in nem Alter, in dem halt auch die Elektronik schön langsam den Geist aufgibt.

Wie lautet denn der Fehler, der im Speicher hinterlegt ist?

Danke für die Hinweise. Wegen Fehlerspeicher muss ich noch mal nachfragen.

Hallo Leute,
Jetzt habe ich auch die Daten aus dem Fehlerspeicher.
Das Getriebesteuergerät zeigt P1848 als Fehler.

Zitat:

@Jumper-George schrieb am 2. Mai 2020 um 17:20:25 Uhr:


Hallo Leute,
Jetzt habe ich auch die Daten aus dem Fehlerspeicher.
Das Getriebesteuergerät zeigt P1848 als Fehler.
Deine Antwort
Ähnliche Themen