Motorelektronik-Symbol leuchtet

Audi A4 B5/8D

Bei mir leuchtet es Motorelektronik-Symbol.

Es hatte schon bei meinem Schwiegervater geleuchtet und der war in der Werkstatt und die konnten keinen Fehler finden.

52 Antworten

NickTheGreek

Zitat:

Warte - noch eine Frage: Vor drei Tagen hast du geschrieben, dass mit Fehlerspeicher nix ist, weil man gar ins Steuergerät reinkommt. Jetzt hast du anscheinend den Fehlerspeicher ausgelesen bekommen. Was ist dazwischen alles passiert?

Audi in Egelsbach konnte mein Audi nicht auslesen, weil er es per Bluetooth machen wollte und er meinte das er nicht ins Steuergerät rein kommt.

Ich dann nach Hause gefahren Schwiegervater angerufen, der kam dann hatte dann die Batterie abgeklemmt aber nur Minus und und gesagt ich soll es nach ein paar Stunden wieder anklemmen was ich auch gemacht habe und dann am nächsten Tag kam die MKL wieder ich dann ab zur ner Freien Werkstatt und der hatte sein Lesegerät angeschlossen und es mir ausgedruckt.

@ hurz100

Zitat:

Wenn diese Fehler alle statisch vorliegen, läuft der Motor nicht.
Jeder dieser Fehlereinträge kann die MKL auslösen.
Einige Einträge können weitere Warnlampen auslösen.

Läuft der Motor ?

Wenn ja, wäre erstmal interessant, welche Fehler als statisch bzw. sporadisch gekennzeichnet sind.

Dazu wäre dann auch interessant, ob weitere Steuergeräte z.B. Kommunikationsprobleme mit dem Kombi haben und dazu Einträge vorhanden sind.

Ja der Motor läuft, und startet auch sofort.

Es leuchtet nur die MKL.
Welche Fehler Sporadisch sind keine Ahnung.

@ derschwere

Zitat:

spackt der CAN heisst alles notbetrieb.

Dann dürfte er ja nicht mehr die volle Leistung haben oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide


NickTheGreek

Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide



Zitat:

Warte - noch eine Frage: Vor drei Tagen hast du geschrieben, dass mit Fehlerspeicher nix ist, weil man gar ins Steuergerät reinkommt. Jetzt hast du anscheinend den Fehlerspeicher ausgelesen bekommen. Was ist dazwischen alles passiert?

Audi in Egelsbach konnte mein Audi nicht auslesen, weil er es per Bluetooth machen wollte und er meinte das er nicht ins Steuergerät rein kommt.

Ich dann nach Hause gefahren Schwiegervater angerufen, der kam dann hatte dann die Batterie abgeklemmt aber nur Minus und und gesagt ich soll es nach ein paar Stunden wieder anklemmen was ich auch gemacht habe und dann am nächsten Tag kam die MKL wieder ich dann ab zur ner Freien Werkstatt und der hatte sein Lesegerät angeschlossen und es mir ausgedruckt.

@ hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide



Zitat:

Wenn diese Fehler alle statisch vorliegen, läuft der Motor nicht.
Jeder dieser Fehlereinträge kann die MKL auslösen.
Einige Einträge können weitere Warnlampen auslösen.

Läuft der Motor ?

Wenn ja, wäre erstmal interessant, welche Fehler als statisch bzw. sporadisch gekennzeichnet sind.

Dazu wäre dann auch interessant, ob weitere Steuergeräte z.B. Kommunikationsprobleme mit dem Kombi haben und dazu Einträge vorhanden sind.

Ja der Motor läuft, und startet auch sofort.

Es leuchtet nur die MKL.
Welche Fehler Sporadisch sind keine Ahnung.

@ derschwere

Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide



Zitat:

spackt der CAN heisst alles notbetrieb.

Dann dürfte er ja nicht mehr die volle Leistung haben oder ?

Ein Audi-Servicepartner muss bei diesem Fahrzeug die K-Leitungs-Weiche für die Diagnose benutzen.

Wenn er die benutzt, kommt er auch in die Steuergeräte rein.

Das Ding ist dafür bei einem VAS-Tester notwendig.

Wenn der Can-Antrieb nicht funktioniert, läuft der Motor nicht.
Can-Antrieb hat KEINE Notlaufeigenschaften im Eindrahtbetieb.
Mit Leistung hat das NIX zu tun.

Lass bitte mal einen Steuergerätescan ALLER Steuergeräte erstellen mit ALLEN Einträgen.
Entweder bei nem anderen Audi-Partner oder durch einen VCDS-User und poste den vollständigen Steuergerätescan mit allen Einträgen.

Kostet mich was oder wer hier kann das machen ?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wäre der Can-Antrieb platt bzw. bestände keine Kommunikation mit dem Kombiinstrument, würde der Motor ca. 1 bis 2 Sekunden nach Start ausgehen. (MSG nicht von WFS freigegeben).

notbetrieb aufgrund sporadischer fehler im CAN reicht schon aus.

die dollsten dinger schon erlebt

Zitat:

Evtl. Folgefehler einer unzulänglich geladenen Batterie ???

18010 Spannungsversorgung Dauerplus ( Kl. 30 )

- Spannungs-/Stromversorgung niedrig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derschwere



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wäre der Can-Antrieb platt bzw. bestände keine Kommunikation mit dem Kombiinstrument, würde der Motor ca. 1 bis 2 Sekunden nach Start ausgehen. (MSG nicht von WFS freigegeben).
notbetrieb aufgrund sporadischer fehler im CAN reicht schon aus.
die dollsten dinger schon erlebt

Zitat:

Original geschrieben von derschwere



Zitat:

Evtl. Folgefehler einer unzulänglich geladenen Batterie ???

18010 Spannungsversorgung Dauerplus ( Kl. 30 )
- Spannungs-/Stromversorgung niedrig.

Notbetrieb gibt es beim Can-Antrieb nicht.

Sporadische Fehler schon.

Drum ist eben ein gescheiter Steuergerätescan sinnvoll, in dem man auch erkennen kann, was da evtl. als sporadisch gekennzeichnet ist.

Auch bei sporadischen Fehlern zum Can-Antrieb gilt, Fehler aktiv vorliegend = NIX mit Motorstart in dem Moment.

Da der Motor laut TE aber einwandfrei startet und läuft, können diverse der hier genannten Einträge NUR sporadisch vorgelegen haben, und das ggf. aus verschiedensten Gründen (u.A. eben eine unzureichende Spannungsversorgung, die dann aber auch in anderen Steuergeräten i.A. Einträge erzeugt).

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Notbetrieb gibt es beim Can-Antrieb nicht.

ohhhhh doch.

bester beweis.. die autodoktoren, problem Golf 4. kalte lötstelle im STG, CAN-bus sporadisch unterbrochen. Motor ständig in den notlauf! vlt. hast du das ganze etwas falsch aufgefasst was ich meinte mit dem "notlauf"... 😉

und das was ich hier lese sind das die besten anzeichen dafür

Also der Geselle gestern meinte das da einige Fehlermeldung sporadisch sind, aber welche wollte er mir nicht sagen, dann rein zum Meister und der gleich Auto hier lassen und dann suchen sie.

Nein Danke.

Werde meinen Schwiegervater verklagen da er ja im Kaufvertrag rein geschrieben hat Fahrzeug Technisch Okay, und wir sind uns alle einig das es nicht der Fall ist oder ?

Zitat:

Original geschrieben von derschwere



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Notbetrieb gibt es beim Can-Antrieb nicht.
ohhhhh doch.

bester beweis.. die autodoktoren, problem Golf 4. kalte lötstelle im STG, CAN-bus sporadisch unterbrochen. Motor ständig in den notlauf! vlt. hast du das ganze etwas falsch aufgefasst was ich meinte mit dem "notlauf"... 😉

und das was ich hier lese sind das die besten anzeichen dafür

Du verwechselst die Funktion des Can-Bus, welcher der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen dient, mit der Funktion eines einzelnen Systemes.

Der Can-Antrieb hat keine Notlauffunktion.
In Eindrahtbetrieb ist keine Kommunikation auf dem Can-Antrieb möglich.

Das bedeutet aber NICHT, dass, sofern ein Problem im Can-Antrieb nach Motorstart auftritt, der Motor ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide


Also der Geselle gestern meinte das da einige Fehlermeldung sporadisch sind, aber welche wollte er mir nicht sagen, dann rein zum Meister und der gleich Auto hier lassen und dann suchen sie.

Nein Danke.

Werde meinen Schwiegervater verklagen da er ja im Kaufvertrag rein geschrieben hat Fahrzeug Technisch Okay, und wir sind uns alle einig das es nicht der Fall ist oder ?

Und dadurch funktioniert das Fahrzeug dann wieder ?

Abgesehen davon:

Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide


Bei mir leuchtet es Motorelektronik-Symbol.

Es hatte schon bei meinem Schwiegervater geleuchtet und der war in der Werkstatt und die konnten keinen Fehler finden.

Damit wirst Du wohl wenig Erfolg haben, denn das hat doch schon gelampt, als Du das Ding übernommen hast. !

Es ist ebenso anzunehmen, dass derartiges Verhalten innerfamilliär zu gewissen Lacheffekten und sonstigen dauerhaften Verstimmungen führen dürfte.

Wie die Tochter deines Schwiegervaters darauf reagiert, dürfte zudem auch recht interessant sein.

Ich stelle mal folgendes in den Raum:

Ich habe schon zweimal bei unseren A6 4B haarsträubende Dinge..., die irrwitzigsten Fehlererscheinungen erlebt durch UNTERSPANNUNG.

Bau in dieses Auto eine neue, ordentliche Starterbatterie ein und Du hast große Chancen, dass die Erscheinungen weg sind.

Was meinst?
Vorhandene Batterie messen ist müßig..., den fehlerauslösenden Betriebszustand zu erwischen..., das wäre reiner Zufall.
Wie alt ist die Batterie?
Ist das eine ausreichend dimensionierte Markenbatterie?
Oder womöglich eine schon ältere Billigbatterie?

Mein Tipp: UNTERSPANNUNG...😎

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Mein Tipp: UNTERSPANNUNG...😎

Der TE scheint tatsächlich unter Spannung zu stehen.

Batterie wurde laut unterlagen 2008 getestet und hatte laut Protokoll noch gut.

Mein Schwiegervater juckt das nicht und es ist nicht seine Tochter sondern die Tochter seiner Frau also meine Frau.

Im Kaufvertrag steht davon nichts, und wenn du die Fam. kennst dann würdest du es genauso machen, glaube mir.

Aber das gehört nicht hier her.

Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide


Batterie wurde laut unterlagen 2008 getestet und hatte laut Protokoll noch gut.

ist jetzt nicht dein ernst dass du einen Batt Test von 2008 heranziehst...

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984



Zitat:

Original geschrieben von Kalle-heide


Batterie wurde laut unterlagen 2008 getestet und hatte laut Protokoll noch gut.
ist jetzt nicht dein ernst dass du einen Batt Test von 2008 heranziehst...

😛 😛 😛

haja, in meinem B3 hat die batterie auch 10 jahre gehalten. wieso nicht so ein optimismus herbeischaufeln, dass die dinger heute auch noch so standhaft sind.

Habe nur mal die Unterlagen durch geschaut und es gefunden, Du hast gefragt und ich habe dir geantwortet.

Das der Test von 2008 natürlich nicht ernst gemeint war ist doch logisch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen