Motorelektronik-Symbol leuchtet
Bei mir leuchtet es Motorelektronik-Symbol.
Es hatte schon bei meinem Schwiegervater geleuchtet und der war in der Werkstatt und die konnten keinen Fehler finden.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kalle-heide
Habe mal die Batterie ab gemacht und wieder an Geschlossen Fehler ist weg .
Das glaubst Du auch nur.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das glaubst Du auch nur.Zitat:
Original geschrieben von Kalle-heide
Habe mal die Batterie ab gemacht und wieder an Geschlossen Fehler ist weg .
Glaube es ja nicht, sehe es nur.
Klar ist der Fehler damit nicht behoben das weis ich auch, aber da drum kümmere ich mich die Tage, mal zum anderen 😁 und dann zur freien Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kalle-heide
Fehlercode Liste
17536
16825
18062
16514
17072
17645
17647
17648
17646
17833
18010
18058
Dat is so Quark mit schlechter Sauce.
Welcher Fehler ist in welchem Steuergerät eingetragen ?
Wenn man ein gescheites Diagnosesystem verwendet gibt einem das Ding neben den Fehlercodes auch Codes zur erkantten Fehlerart und nen gescheiten Text aus, der den erkannten Fehler näher erläutert.
Wenn`s Dir dat alles selbst eregoogeln magst, mach es.
Wenn nicht, poste einen gescheiten Scan aller Steuergeräte mit den eingetragenen vollständigen Fehlereinträgen (z.B. als Anhang PDF / JPEG / doc / docx / ...)
So, wie Du die Brocken hier hinschmeisst, kann man das auch grün anmalen und den Hasen geben.
A4 1.8i 20V Turbo Avant
Motor AWT
BJ. 2000
Fehlercode Liste
17536 Gemisch Bank 1
- Gemisch zu mager
16825 Aktivkohlesystem
-Durchflussmenge Fehlerhaft
18062 Kombiinstrument
-Fehler im Fehlercode-Speicher abgelegt
16514 Lamdasonde 1 Bank 1 vor Kat.
17072 Hauptrelais
- Kurzschluss nach Masse
17645 Einspritzventil 1
- Unterbrechung im Stromkreis
17647 Einspritzventil 3
- Unterbrechung im Stromkreis
17648 Einspritzventil 4
- Unterbrechung im Stromkreis
17646 Einspritzventil 2
- Unterbrechung im Stromkreis
17833 Tankentlüftungsventil
- Kurzschluss nach Masse
18010 Spannungsversorgung Dauerplus ( Kl. 30 )
- Spannungs-/Stromversorgung niedrig.
18058 CAN-Bus Antrieb
- Kommunikation mit Kombiinstrument-Steuergerät fehlt
Und welcher Fehler bringt die MKL zum Leuchten
Zitat:
Original geschrieben von Kalle-heide
Und welcher Fehler bringt die MKL zum Leuchten
nr. 4 zumindest schonmal.
ich vermute mal, der Wurm sitzt "zum Teil" im Kabelbaum bei so vielen elektrischen Fehlern.
Hatte ja mal die Batterie ab für ein paar Stunden.
Und der Meister gestern hatte die Lamdasonden angesteuert und sie arbeiten, laut seiner Aussage
Ich unterstütze den Vorschlag mit dem Kabelbaum. Auf jeden Fall genaue Sichtkontrolle durchführen und an den Steckern wackeln. Vielleicht im Stromlaufplan mal alle Leitungen zu den betroffenen Komponenten raussuchen und schauen, ob die zufällig am selben Ort durchlaufen.
Oder vielleicht braucht einfach nur der Stecker am MSG etwas Zuwendung.
Man kann halt nicht überall der Beste sein. 🙂 Ist aber auch nicht weiter tragisch. Für eine erste Kontrolle brauchst du keinen Doktortitel.
Ich würde erstmal das MSG ausbuddeln (sollte in dieser grossen Tupperdose im Eck sein). Dann den/die Stecker vorsichtig raushebeln, Sichtkontrolle: sehen die Kontakte gut aus, keine schwarzen oder grünen Verfärbungen? Sieht irgendwas wackelig aus? Ist auch wirklich alles furztrocken?
Im Zweifelsfall mit Kontaktspray behandeln. (Kontaktspray, nicht WD-40 oder Bremsenreiniger. Der Unterschied in der Reinigungsleistung ist schwer zu glauben, wenn man ihn noch nie selbst gesehen hat.)
Test: lassen sich einer oder mehrere Fehler mit Rumwackeln provozieren?
Dann nach Möglichkeit dem Kabelbaum folgen. Die Kabelfarben sind dabei eine grosse Hilfe. Überall wo Kabel auftauchen, Sichtkontrolle und zwischen die Finger nehmen: ist die Isolation spröde (gibt's mit den Jahren, besonders gern in der Nähe von Wärmequellen)? Sind irgendwelche Kabel irgendwo durchgescheuert? Kommt der Kabelbaum an einer scharfen Kante vorbei? Ein guter Hinweis können auch kaputte Kabelbinder sein, wenn die Kabel dadurch ungünstig zu liegen kommen.
Ist ein Stromlaufplan vorhanden? Die sind ein bisschen mühsam zu lesen, aber das ist auch nur Fleissarbeit mit ein paar wenigen einfachen Regeln. Dabei kann ich dir bei Bedarf gern helfen.
(Beim Ausstecken von Steuergeräten mit Vorteil die Batterie abklemmen - vorher nicht vergessen den Radiocode o.ä. bereitzulegen.)
Alternativ könnte es natürlich auch sein, dass das MSG kaputt ist. Oder in deinem Auto sind wirklich alle bemängelten Teile auf einmal ausgestiegen.
Warte - noch eine Frage: Vor drei Tagen hast du geschrieben, dass mit Fehlerspeicher nix ist, weil man gar ins Steuergerät reinkommt. Jetzt hast du anscheinend den Fehlerspeicher ausgelesen bekommen. Was ist dazwischen alles passiert?
Wenn diese Fehler alle statisch vorliegen, läuft der Motor nicht.Zitat:
Original geschrieben von Kalle-heide
A4 1.8i 20V Turbo Avant
Motor AWT
BJ. 2000Fehlercode Liste
17536 Gemisch Bank 1
- Gemisch zu mager
16825 Aktivkohlesystem
-Durchflussmenge Fehlerhaft
18062 Kombiinstrument
-Fehler im Fehlercode-Speicher abgelegt
16514 Lamdasonde 1 Bank 1 vor Kat.
17072 Hauptrelais
- Kurzschluss nach Masse
17645 Einspritzventil 1
- Unterbrechung im Stromkreis
17647 Einspritzventil 3
- Unterbrechung im Stromkreis
17648 Einspritzventil 4
- Unterbrechung im Stromkreis
17646 Einspritzventil 2
- Unterbrechung im Stromkreis
17833 Tankentlüftungsventil
- Kurzschluss nach Masse
18010 Spannungsversorgung Dauerplus ( Kl. 30 )
- Spannungs-/Stromversorgung niedrig.
18058 CAN-Bus Antrieb
- Kommunikation mit Kombiinstrument-Steuergerät fehltUnd welcher Fehler bringt die MKL zum Leuchten
Jeder dieser Fehlereinträge kann die MKL auslösen.
Einige Einträge können weitere Warnlampen auslösen.
Läuft der Motor ?
Wenn ja, wäre erstmal interessant, welche Fehler als statisch bzw. sporadisch gekennzeichnet sind.
Dazu wäre dann auch interessant, ob weitere Steuergeräte z.B. Kommunikationsprobleme mit dem Kombi haben und dazu Einträge vorhanden sind.
Wenn Du tatsächlich eine mögliche Lösung für Deine Probleme suchst, wird nach wie vor ein vollständiger Scan ALLER Steuergeräte mit allen Einträgen benötigt.
ich hab zwar nich alles gelesen hier, aber ich denke mal das hauptproblem ist erstmal
Zitat:
18058 CAN-Bus Antrieb
- Kommunikation mit Kombiinstrument-Steuergerät fehlt
spackt der CAN heisst alles notbetrieb.
Zitat:
17072 Hauptrelais
- Kurzschluss nach Masse
wie schauts damit aus?
Zitat:
Original geschrieben von derschwere
ich hab zwar nich alles gelesen hier, aber ich denke mal das hauptproblem ist erstmal
Zitat:
Original geschrieben von derschwere
spackt der CAN heisst alles notbetrieb.Zitat:
18058 CAN-Bus Antrieb
- Kommunikation mit Kombiinstrument-Steuergerät fehlt
Zitat:
Original geschrieben von derschwere
wie schauts damit aus?Zitat:
17072 Hauptrelais
- Kurzschluss nach Masse
Wäre der Can-Antrieb platt bzw. bestände keine Kommunikation mit dem Kombiinstrument, würde der Motor ca. 1 bis 2 Sekunden nach Start ausgehen. (MSG nicht von WFS freigegeben).
Evtl. Folgefehler einer unzulänglich geladenen Batterie ???
Auch der Eintrag zum Hauptrelais könnte ein Folgefehler von Unterspannung sein, ebenso wie einige andere Einträge.
Nicht umsonst wurde nach einem VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan gefragt.