Motorelektronik-Symbol leuchtet
Bei mir leuchtet es Motorelektronik-Symbol.
Es hatte schon bei meinem Schwiegervater geleuchtet und der war in der Werkstatt und die konnten keinen Fehler finden.
52 Antworten
Wenn die Lampe leuchtet, müsste eigentlich auch was im Fehlerspeicher sein. Ich würde den mal auslesen lassen und den Ausdruck mitnehmen. Ohne Fehlercode wird's ein ziemliches Ratespiel.
Fährt das Auto sonst normal? Kein unrunder Lauf, Leistungsverlust, erhöhter Durst o.ä.?
Was für ein Motor ist drin? Ist es ein Automatik oder Handrührer?
Auch beim 1,8T gab es verschiedene Motoren!
Dementsprechend wird der Motorkennbuchstabe, Erstulassung usw. benötigt!
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Auch beim 1,8T gab es verschiedene Motoren!
Dementsprechend wird der Motorkennbuchstabe, Erstulassung usw. benötigt!
Sollte du bekommen.
Motorkennbuchstaben, keine Ahnung.
Also ich habe grad mal denn Brief rausgesucht extra für dich.
Marke Audi
Typ B 5
Handelsbezeichung ist 8D, Audi A4,-S4
Bj. 02.11.2000
Ähnliche Themen
Zitat:
sonst alles normal
Hmm, dann würde ich zuerst auf den Fehlerspeicher los. Alles andere ist wildes Spekulieren.
Hallo,
war heute beim 🙂 und wollte meinen Fehlerspeicher auslesen lassen.
Tja er kam nicht rein und konnte nichts auslesen, weil Kein Strom ankommt oder die Leitungen im arsch sind.
Und er sagte auch das ich damit keine AU bekomme, kotz
Interessant.
Könnte ein sterbendes Steuergerät oder ein Problem im Kabelbaum sein.
Eine Möglichkeit wäre, das Diagnosedingens direkt am MSG anzuschliessen. Wenn dann keine Verbindung zustande kommt, liegt's am Steuergerät. Vorher vielleicht die Stromversorgung überprüfen.
Ich nehme an, die Bordspannung (Batterie/LiMa) wurde schon überprüft?
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Interessant.Könnte ein sterbendes Steuergerät oder ein Problem im Kabelbaum sein.
Eine Möglichkeit wäre, das Diagnosedingens direkt am MSG anzuschliessen. Wenn dann keine Verbindung zustande kommt, liegt's am Steuergerät. Vorher vielleicht die Stromversorgung überprüfen.
Ich nehme an, die Bordspannung (Batterie/LiMa) wurde schon überprüft?
Batterie und Lima sind laut dem Audi Meister OK.
Werde gleich mal die Sicherungen überprüfen.
Bekomme ich AU damit ja oder nein?
Zitat:
Bekomme ich AU damit ja oder nein?
Würde mich sehr überraschen:
1. Leuchtende MKL = nicht bestanden.
2. Teil der AU ist das Auslesen des Fehlerspeichers (Stichwort EOBD). Wenn das nicht geht oder abgasrelevante Fehler drin sind --> nicht bestanden.
Ich würde mal die Versorgungsspannung direkt am MSG messen und das Diagnoseinterface direkt dort anschliessen. Sichtkontrolle Steckverbindung am MSG nicht vergessen. Je nach Ergebnis hast du den Fehler dann schon mal auf "MSG" bzw. "woanders" eingegrenzt.
So viele Möglichkeiten, dass die Kommunikation mit dem MSG schief geht aber der Motor noch normal läuft, gibt's ja nicht.
Mein Ego leidet nicht, wenn ich nicht jeden Unbekannten im Internet von meiner Meinung überzeugen kann. Meinetwegen kannst du's gern versuchen mit der AU. Viel Glück!
Allerdings freut sich der Motor unabhängig von der AU sicher so oder so über die Behebung des Problems. Irgendeinen Grund zum Leuchten muss die MKL ja haben. Meine Lösungsvorschläge hab ich gemacht. Was mit dem Auto als Nächstes passiert musst du entscheiden.
So könnte es z.B. aussehen, was die Leute bei der AU sehen wollen:
Zitat:
Anzahl gespeicherter Fehler: 0 -- Status Abgaswarnleuchten: Warnleuchte AUS
Verbrennungsaussetzer: Bestanden
Kraftstoffsystem: Bestanden
Übrige Systeme: Bestanden
Katalysator(en): Bestanden
Katalysatorheizung(en): Nicht verbaut.
Tankentlüftung: Nicht verbaut.
Sekundärluftsystem: Bestanden
Klimaanlage: Nicht verbaut.
Lambdasonde(n): Bestanden
Lambdasondenheizung: Bestanden
Abgasrückführung: Nicht verbaut.
Der Schwerpunkt liegt bei "Warnleuchte aus". Solange die leuchtet wird der Prüfer mit der Messung gar nicht erst anfangen.
Zur Problembehebung: Zuerst muss auf jeden Fall die Kommunikation mit dem MSG hergestellt werden. Alles andere ist wildes Spekulieren ohne Grundlage.