Motorausbau VR6 - und nun?

VW Passat 35i/3A

Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.

Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.

Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.

Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?

Beste Antwort im Thema

Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.

501 weitere Antworten
501 Antworten

ja der is nur draufgeschoben aber zwischen deckel und spanner haste nur 2 cm und da bekommste die spannschiene nicht raus.

Spannschiene bekommt man nicht raus, die Gleitschiene (Führungsschiene) ist lediglich auf den Bolzen aufgeschoben...

Sch***e! 😠

Ich schau mir das aber trotzdem mal an, ich will nun wirklich wissen, woher das Kettengeräusch kommt.

Edit: @WarLord ...Deinen Beitrag habe ich jetzt erst gesehen. Ich meine ja die Gleitschiene 021 109 513, es hört sich so an an, als ob es von dort käme. Die geht also doch nach oben raus?

jo die bekommste nach oben raus nachdem du die beiden sichtbaren M8 schrauben gelöst hast

Ähnliche Themen

Danke! Und nun noch mal die Frage: für diese Schrauben, Schraubensicherung mittelfest (habe ich da) oder hochfest (müsste ich erst noch kaufen)??? 😕

Sei aber vorsichtig mit der Schiene, nicht, dass noch Teile abbrechen oder abgebrochene Teile nach unten fallen.

eig brauchste nix mittelfest reicht da bestimmt

Danke, ich werde mir Mühe geben. Wenn es dann doch von der Spannerschiene kommen sollte, muss ich sowieso komplett umdisponieren.

guck dir die spannschiene erstmal an bevor du die andere rausholst

Mach ich.

Weiß nun noch jemand was zur Dichtung vom Verteiler, laut Teilemann ist die nämlich bei VW auch entfallen. Kann man die notfalls selber schneiden, wenn ja, aus was?

Es gibt Dichtungspapier zu kaufen ... da kann man Dichtungen selbst anfertigen.

welche nummer hat denn die dichtung ?

Das ist ja eben die Frage. 🙁

Dieser Parscats ETKA - Onlinekatalog sagt mir in der Zündverteilerübersicht, dass veim 92er VR der Verteiler 021 905 205 AF verbaut war. Bei den Zündverteilern steht dann der Hinweis, dass dieser ersetzt wurde durch 021 905 237 X, weiter finde ich aber beim Passat nichts zum Thema, auch kein Schaubild mit der Übersicht der Teile.

Nun habe ich weiter gesucht und festgestellt, dass der gleiche Verteiler auch am ABV vom Corrado verbaut war. Hier gibt es dann folgende Übersicht:

Corrado 1993 Zündverteiler

Die Dichtung ist also keine Flachdichtung sondern ein Nullring. Der Teilenummer nach könnte der 021 905 261 zu diesem Verteiler gehören, aber auch hier fehlen die Größenangaben.

Demzufolge ist Selbstbau nun keine Option mehr. So ein Nullring lässt sich aber sicher beschaffen, wenn man nur die Größe wüsste.

Also bei meinem 2E war es die Nr.:

053905261 B

Ist ein grüner Dichtring mit ca.4,5cm außen und 4,2cm innendurchmesser

Dicke des Ringes 3mm

ist zwar der falsche Motor aber vielleicht hilft es bei der Ausscheidungsmethode😁

Wenn der Ring 3mm stark ist stimmen deine Durchmesser nicht. Da müsste eine Differenz von 6 mm heraus kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen