Motorausbau VR6 - und nun?

VW Passat 35i/3A

Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen TrÀger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und RostschÀden an der Front zu beseitigen.

Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die SpÀne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.

Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.

Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?

Beste Antwort im Thema

Update ZF Lenkgetriebe đŸ™‚
Die beiden alten Rohre fĂŒr das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.

501 weitere Antworten
501 Antworten

Kawastaudt hat Recht. 😰

Die Nockenwellen haben 27 ZĂ€hne und wĂŒrden sich bei einer Kurbelwellenumdrehung also um 27 / 2 =13,5 ZĂ€hne drehen. Wenn Du jetzt die obere Kette wieder auflegst kommst Du also 1/2 Zahn vor oder hinter die vorherige Position. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


...sonst mĂŒsste man beim kettenwechsel ja auch darauf achen ob die KW auf der ersten oder auf der zweiten OT stellung steht bevor mal die duplexkette draufzieht.
...

Nein, da steht die KW auf OT, und Du stellst ja die Nebenwelle und die Nockenwellen mit den Markierungen erst so ein, dass daraus der "erste" OT wird.

Edit: Der Kurbelwelle ist das egal, die hat nur einen OT. Die Stellung der anderen Wellen zur Kurbelwelle bestimmt ja erst, welcher OT maßgebend fĂŒr die Einstellung ist, weil die Wellen in der richtigen Position zueinander stehen.

so einfach ise nicht  da gibt es noch durchmesser  und modul   nicht einfach zĂ€hne zĂ€hlen und achsabtĂ€nde

da versetzt sich nix  sonsst wĂŒrde der pasat mit wechselnden steuerzeiten fahren und der fehler mĂŒsste sich adieren

stimmen wĂŒrde es wenn du auf ut einstellts aber so doof kann ja keiner ein und wĂŒrde es schnell merken

Schön! Muss ich doch kein Video machen, Puh! Habe mir solche MĂŒhe gegeben mit meinem Pappmodell aus Windelkarton.

Gruß,

Ähnliche Themen

Nein, der Knackpunkt ist, dass hier zwei KettenrÀder auf der Zwischenwelle fest verbunden sitzen, die einen ungeraden Teiler haben (32Z zu 18Z)!

Doch Film machen!

Melde mich.

Gruß,

das ist schon klar  habe ja selber geschrieben  das die beiden rĂ€der fix sind und du brauchst keinen Film zu machen   die kolben ind auch fix an der  KW

ist die KW auf zylinder 1 in ot   ist die makierung auf der Zwichenwelle uninteressant  und dann ist da auch kein halber zahn versetzt  du stellst daraufhin die Nocken ein

2 x 1/2  ist wieder 1 

Also noch einmal zum mitmeißeln:

Die Nockenwellen drehen sich bei zwei Kurbelwellenumdrehungen genau einmal, also um 27 ZĂ€hne, womit die ZĂ€hne wieder in ihrer Ausgangsposition stehen.
Bei einer Kurbelwellenumdrehung dreht sich die Nockenwelle nur um 180°, womit dort, wo erst ein Zahn war, jetzt eine LĂŒcke steht. Das liegt an der ungeraden ZĂ€hnezahl der Nockenwellen.

Edit: Und nun das ganze nur mit Kurbelwelle und Ketten, ohne die Nockenwellen mitzudrehen, dann ergibt sich beim Auflegen der Ketten der halbe Zahn Versatz.

dann mĂŒssten die Schlitze der Nocke fĂŒr das Lineal abei nur einer umdrehung nicht genau paralell zum Kopf sein sonder leicht angewinkelt. Tun sie aber nicht!

Mauzz, die Schlitze drehen sich doch um 180°, die stehen dann wieder genau so, nur unterhalb der Wellenachse.

Aber Du sollst auch nicht die Nockenwellen und NW-RĂ€der drehen, das Lineal bleibt drin. Nur die Kurbelwelle mit Ketten um 360°, dann steht die Kette so, dass dort, wo erst eine Rolle war, jetzt eine LĂŒcke ist, und Du mĂŒsstest ohne Versatz auflegen können.

han  da it mir schon klar das das das kettenrad  ungerade zahnezahl hat und ich weiß auch was kawa meint .

aber auch fĂŒr dich zum mitmeißeln   du kannst eine Kette nur auf einen zahn auflegen nicht auf einen halben   kolben sind Fix   dreht KW auf position ist da nix mit halben Zahn.

ergo wenn das zwichenwellenrad verdreht ist stimmt die makierung nicht   das habe ich geschrieben  das funktioniert dann natĂŒrlich nicht  die stimmt ergo nicht mehr  die kann quasi ĂŒberall stehen abhĂ€ngig davon wie verpeilt mann unten  aufgelegt hat .
wenn du um 180 grad verdreht bist dann  haste auch nicht ot auf 1 😰 dann haste 1/2 versatzt

deshalb  kw auf ot auf 1 drehen und dann nockenwellen neu auflegen  und da gibt es nur eine position wo das lineal passt  natĂŒrlich zur kontrolle 2 x durchdrehen .

und mit der Methode die  ich gepostet habe geht  es  zur not . aber sauber bauen ist was anderes

also lieber motor raus und neu machen Mauzz  weil das mit dem Ketten hochheben ist nicht ganz ohne  . pat du da nicht akribich auf haste dann das problem mit ketten durchhang

Hans haste schon mal ketten gewechselt oder  Nockenwechel ohne
bemerkt sei beim verteiler geht es so nicht wegen dem verteilertrieb

ich denke mauzz problem ist nicht das er oben falsch aufgelegt hat sondern unten

Was fĂŒr ein Verteilertrieb? Der Verteiler sitzt direkt auf der vorderen, "Einlaßseitigen" Nockenwelle, da gibt es keinen separaten Antrieb.

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von kawastaudt


Was fĂŒr ein Verteilertrieb? Der Verteiler sitzt direkt auf der vorderen, "Einlaßseitigen" Nockenwelle, da gibt es keinen separaten Antrieb.

Gruß,

stimmt der it ja auc fest drann   aber der rest gilt trotzdem  und auch was du schreibt hat seine berechtigung

bin mir aber ziemlich icher  da mauzz problem von falsch aufgelgter unterer kette herrĂŒhrt und da isses latte  da zahn rad ist nun mal rund   und wie gesagt dann lkann natĂŒrlich  die positionsmakierung  nicht zum einstellen der steuerzeiten herangezogen werden  dann ist das zwischenwellenrad halt weiter verdreht was solls  dann legt halt oben neu auf

aber ich lese jetzt noch mal mauzz angaben durch

Hallo zusammen,

hier mein Erstlingswerk bei MyVideo:

Pappmodell

Viel Spaß beim Mitdenken.

Muss jetzt ins Bett, der Besitzer des Windelkartons steht morgens frĂŒh auf!

Gruß,

schön gemacht   aber denkfehler 😉 denk mal nach was da fehlt

Hi aixcessive,

ich bin mir auch sicher, dass es von der unteren Kette kommt. Schau Dir mal mein Video an. Wenn er wirklich einen halben Zahn Versatz hat, dann kann er ihn mit der oberen Kette nicht korrigieren, denn da kann man ja nur einen ganzen Zahn versetzen. Der Versatz kommt von den beiden RĂ€dern auf der Zwischenwelle.

Wie gesagt, im Video sieht man es deutlich! Video zeigt quasi nur die Kurbelwelle (unten im Bild) und die beiden RÀder der Zwischenwelle. Dunkelroter Punkt unten wÀre quasi der angeschliffene Zahn der Kurbelwelle, die beiden hellroten Punkte oben wÀren die Markierung an der Zwischenwelle. Man verzeihe mir, dass ich keine Kette aus Pappe gebastelt habe, somit dreht sich die Zwischenwelle jetzt falsch herum :-)

Gute Nacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen