Motorausbau VR6 - und nun?

VW Passat 35i/3A

Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.

Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.

Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.

Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?

Beste Antwort im Thema

Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.

501 weitere Antworten
501 Antworten

zwischenwelle is im moment egal hauptache die Simplex kette unten kommt ein zahn nach hinten nur wie stelle ich das an ohne motor auszubauen 🙁

Servus,

ich weiß, es ist schon spät und das Denken fällt mir schwer, aber könntest Du nicht die Zwischenwelle stehen lassen wo sie ist und "nur" die Nockenwellen richtig stellen? Schwungrad, bzw. Kolben auf OT, danach mit Nockenwellenlineal die Nockenwellen arretieren, oberer Teil vom Steuerkettengehäuse weg, oberer Spanner raus, obere Nockenwellenräder runter, einstellen, zusammenbauen?

Dürfte gehen, oder? Die Zwischenwelle treibt ja nur die Ölpumpe (und natürlich die Duplexkette) an.

Gute Nacht,

Das nützt eben nicht viel, er bräuchte an der Nockenwelle gerade den "halben Zahn" Versatz, der sich bei einem Zahn an der Kurbelwelle ergibt.

nur nockenwellen verstellt hab ich jetzt zwei tage gemacht immer ein zahn vor dann gedreht dann gesehn scheiße dann wieder einzahn zurück dann wieder gedreht und wieder scheiße 🙂 ein zahn an der nocke bedeute in dem sinne zwei zähne an der kw bräuchte halt nur einen zahn an der KW

Ähnliche Themen

Ah ja jetzt! Wie gesagt, es ist schon spät! Aber wie ist es denn, wenn er die KW 360° weiterdreht und dann einstellt?

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


... wie stelle ich das an ohne motor auszubauen 🙁

Ich habe noch mal alles durchsucht, was ich im Netz so gefunden habe; das Verstellen der unteren Kette geht wohl wirklich nur mit Ausbau... 😠

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


zwischenwelle is im moment egal hauptache die Simplex kette unten kommt ein zahn nach hinten nur wie stelle ich das an ohne motor auszubauen 🙁

Das ist die Strafe für's unsaubere Arbeiten... 😉

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


fehler gefunden! zahn verschoben
😠

hatte ich dir das nicht schon vor monaten gechrieben  und dann immer wieder nahegelegt  das spiegeln auch die schwankungen im regelkreis wieder 

da versucht die arme motronic  deinen fusch auszubügeln

zwischenwelle interesiert nicht bei der  motronic 3.8  außer  das du die makierung nicht benutzen kannst zum einstellen der steuerzeiten

unteren kettentrtieb  auf zwischenwelle kannst du ohne ausbau nicht korregieren

musst defakto anders einstellen  .

motor auf OT zylinder 1 brigen kontrolle doppelt einmal riemenradeitig oder G28 rau und Zahnlücke auf poition bringen  und mit geigneten  messmittel durch die zündkerzenbohrung  z1 kontrolieren
kettenspanner lösen   kette anheben  nocken mit nockenlineal auf poition aretieren

ketten spanner wieder rein und kette im lasttrum( spannereitig) auf spannung bringen und  auf zähne auflegen . geht ganz gut drauf achten das du zwichen den nocken keinen durchhänger in der Kette  produzierst  sonst wabert deine motorteuerung noch mehr 

habe so schon hydro getauscht also nicht wirklich ein Problem die teuerzeiten  auch ohne makierung de zwichenwellenrades zu koregieren zumindest bei  motronic 2.9 und 3.8 hat ja nun mal keinen Verteiler
zur sicherheit  ketten istposition vorher makieren und dann auf soll bringen

Mauzz haste glück gehabt da dir nicht alles zu ventilsalat zerschlagen wurde

oder wie wäre es wie folgt:  aubauern  sauber arbeiten und  sich halt über eine eigene doofheit ärgern   aber dafür haste dann  ein gutes gefühl und musst nicht befürchten, daß dir der Hocker den Motor zerlegt wenn er wieder erwarten doch irgendwann mal leicht zusätzlich  überspringt

einfach sauber arbeiten dann hat man freude drann

Guten Abend,

hat mir seit gestern Abend keine Ruhe gelassen! Habe noch bis nach 12 gerechnet.
Habe soeben ein Modell aus Pappzahnrädern gebaut und ich kann vorab schon das Ergebnis verraten: Eine Umdrehung an der Kurbelwelle ergibt einen halben Zahn Versatz am 18er Duplex-Kettenrad auf der Zwischenwelle, also eben das Antriebsrad für die Duplexkette.

Annahmen:

Kurbelwelle Simplex 24 Zähne
Zwischenwelle Simplex 32 Zähne
Zwischenwelle Duplex 18 Zähne
Nockenwellenräder jeweils 27 Zähne

Beim Viertakter machen die Nockenwellen immer die halbe Kurbelwellendrehzahl. Demnach ergibt sich eine Gesamtübersetzung von 1 Kurbelwellenumdrehung x24Z/32Zx18Z/27Z=0,5 Umdrehungen

Somit wäre es möglich nach Ausbau der Nockenwellen die Kurbelwelle um eine Umdrehung weiterzudrehen und somit einen halben Zahn an der Zwischenwelle zu korrigieren.

Soll ich ein Filmchen machen?

Gruß,

2 : 1 oder 1:2   wie manns nimmt  ist wohl bekannt erzeugt aber keinen zahnveratz   augenommen mann verändert rabiat die kopfhöhe   entweder durch zwischenplatte oder extreme kopfplanen  wa beim VR aber unsinn wäre  der ist eh platt und erhöht nicht die Verdichtung
was du jetzt mit den Ritzelzahlen  und umdrehungen zu einem Zahnversatz führen soll erschließt sich mir nicht . besonders nicht die aussage  wenn der motor x mal dreht hate einen zahn veratz ???  erklär mal

Die obere duplex oder  simplex haben das identsiche Modul   oder meinst du untere zu oberer Kette  aber selbst da verändert sich nur durch kettenlängung im Modul  was ,  so daß es zu Versatz kommt .

mauzz hat einfach  die kette nicht sauber aufgelegt wie das auch sehr sehr vielen anderen passiert ist oder der Kopf wurde extremst unter minimal maß  geplant  .

bei Verteiler VR ist es  kritisch wenn die Zwichenwelle verdreht ist weil dann zuätzlich noch die zündung nicht mehr passt  dann muste  alles neu machen.

bei ruhender zündung ist die zwischenwelle  eigentlich nicht von Intresse - die Zündung geht über den Hallgeber G40 und  Drehzahlgeber G28 . Stimmt das zueinander  ist das Zwischenwellen Ritzel belanglos welche poition es zur kurbelwelle hat  . und oh wunder es ist rund 😁 das hintere Ritzel ist zum vorderen ritzel genau definiert und hat den nötigen übersetzungsveratz. das ist fix

Nachteil  du kannst die Makierung nicht benutzen  zur Possitionierung der Nockenwellen

Wiee es koregiert werden kann  habe ich geschrieben  
unten kannste halt nix mehr  verändern

oben schon

Es geht hier aber um die Übersetzung von der Kurbelwelle zur Zwischenwelle und dementsprechend um Zähnezahlen!
Zündung hängt doch nicht mit der Zwischenwelle zusammen, der Verteiler (beim ollen Nasenbären) geht doch direkt auf die Einlaßnockenwelle.

Fakt ist: Mein Pappmodell funktioniert und es entsteht an der Zwischenwelle, 18er Kettenrad Duplex, ein Versatz von einem halben Zahn bei einer Umdrehung der Kurbelwelle. Das ist doch was der TE braucht, oder? Danach Nocken wieder rein, Duplexkette drauf und gut.

Ich glaube ich mache doch ein Video...

Gruß,

Noch ein Erklärungsversuch zusätzlich, ebenfalls mit Zahlen:

32Z Zwischenrad Simplex zu 24 Zähne Kurbelwelle = Übersetzung 0,75 ("dreivierteil Umdrehung" bei einer Umdrehung Kurbelwelle).
18Zähne Duplexkette auf Zwischenwelle macht 0,75 Umdrehungen = 18x0,75=13,5 Zähne! Da ist der gesuchte halbe Zahn.

Duplexkette auf Nockenwelle interessiert in dem Fall gar nicht, das hat der TE ja auch schon selbst gemerkt, dass er nur einen ganzen Zahn versetzen kann.

Wo die Zwischenwelle steht ist der Ölpumpe egal, die wird ja von der Zwischenwelle angetrieben. Markierungen an der Zwischenwelle passen natürlich dann nicht, aber das dürfte dem TE egal sein, solange er seinen Motor nicht ausbauen muss.
Nockenwelleneinbau am Besten mit Nockenwellenlineal, Bild vom Eigenbau im Anhang.

Gruß,

Nockenwellenlineal

1. bei verteilerzünding sitzt der verteiler auf der nockenwelle für zylinderbank 2-4-6 nicht einlassnocke 🙂
2. versteht ich das mit dem rumdrehn auch net da die ritzel der zwischenwelle fix sind die sind mit einer passfeder inkl passfedernut auf der zwischen welle fixiert. drehe ich die kw eine runde weiter auf OT ohne nocken stehen die zähne des duplexritzel auf der gleichen stellung. is ja auch logisch sonst müsste man beim kettenwechsel ja auch darauf achen ob die KW auf der ersten oder auf der zweiten OT stellung steht bevor mal die duplexkette draufzieht.

interessanter isses gerade was es an den nocken ausmacht wenn ich an der zwischenwelle einen zahn weiter gehe mit der duplex kette weil das geht ohne motor ausbau auch ziemlcih easy

zu 1. gut, die vordere Nockenwelle (Einlaßseitig meinte ich), stimmt!
zu 2. Das glaube ich eben nicht, weil es extra Markierungen für die Zwischenwelle gibt und Deine wahrscheinlich Zwischenwelle beim Zusammenbau 180 Grad verdreht gewesen sein dürfte.

Einstellung der Ketten ist so richtig: Kurbelwelle mit angeschliffenem Zahn links auf Lagerschalenteilung am Motorblock, Zwischenwellenrad auf Markierung, Nocken mit Lineal arretiert, dann kann nichts passieren!

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von kawastaudt


und Deine wahrscheinlich Zwischenwelle beim Zusammenbau 180 Grad verdreht gewesen sein dürfte.

Entschuldigung, 90 Grad!

Gruß,

Deine Antwort
Ähnliche Themen