Motorausbau VR6 - und nun?

VW Passat 35i/3A

Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.

Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.

Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.

Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?

Beste Antwort im Thema

Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.

501 weitere Antworten
501 Antworten

so wie du dir das vorstellst nicht

aber das ist das was ich schon früher mal  in grauer vorzeit gesagt  habe nicht auf deinen bezogen

thema signalverstümmelung   aber solange er es noch auswerten kann   geht er daraus heraus nicht in den notlauf sonst würde er stottern oder ganz ausgehen

der impuls bleibt aber alt mit geringerer amplitude

schau mal nach deiner sekundärlufteinblasung  ob da was im argen ist   eventuell mal stilllegen  testweise 

und geh endlich mal an den abgastester  damit du  mal reelle zahlen hatund auch mal die Lambda richtig  messen und taktung anschauen

du hast doch die möglichkeit das  gerät mal an einen oszi zu hängen   das sagt mehr aus als nur  Diagnose über qualität der signale  😉 

hab kein sekundärluft geraffel!
lambda is doch scheißegal im volllastbetrieb oder net ?

volllast ja   aber  du hast die probleme bei teillast
zumindest  bei deinem  eingestellten file

LMM  lambda  DK etc  können neben kaputt auch einfach nicht passende werte liefern

okay  deine werte  gehen ja eigentlich   aber irgendwoher muss es ja kommen das die zündung  einen tick daneben liegt   und lambda ebenfalls

hast du eigentlich mal die kompression  gemessen   die sollte ja top sein   wenn alles  vernünftig gebaut wurde  was aber nicht auszuschließen ist  das da was in die hose gegangen ist

möglichkeiten  gibt es genug

nicht nur  nicht hunderprozentige  getroffene steuerzeiten   davon gehe ich mal aus das nicht  ein zahn versetzt aufgelegt wurde

Moin,
Hier kurzes Update zu Möbelkiste I.
Hinterachse & Fahrwerk hinten ist drin. BKR, Cuniferleitungen sind voraussichtlich bis Mitte Juni fertig. Bin im Zeitplan. Nebenbei läuft die Teilereinigungsmaschine den ganzen Tag. Nun lassen sich einige Teile auch viel besser bewerten. Die unten abgebildeten Kettenräder werde ich bspw. nicht wieder einbauen.  Bei den Nockenwellen bin ich mir nicht sicher, tendiere jedoch dazu, diese auch zu tauschen.

@Rainer: Danke für Deine Zeit zum Telefonat. Ich lade die zu bewertenden Teile seperat hoch, da MT bei mir nicht sehr gut funzt. 

Grüsse
Möbelkiste 

Ähnliche Themen

die Nockenwellen mal mit Polierfließ abreiben, wenn dann noch Riefen und Kanten zu sehen sind, ersetzen, aber dazu sind Detailbilder ohne Spiegelung besser. Ansonsten vermessen und nachschleifen wenn nötig. Kommt auf die Preisdifferenz an zu neuen Wellen... die Räder auf jeden Fall neu 🙂

Gruß Wester

PS. Sieht doch gut aus, freue mich!

Zitat:

Original geschrieben von Wester


die Nockenwellen mal mit Polierfließ abreiben, wenn dann noch Riefen und Kanten zu sehen sind, ersetzen, aber dazu sind Detailbilder ohne Spiegelung besser. Ansonsten vermessen und nachschleifen wenn nötig. Kommt auf die Preisdifferenz an zu neuen Wellen... die Räder auf jeden Fall neu 🙂

Gruß Wester

PS. Sieht doch gut aus, freue mich!

An der 1,3,5 Welle hat eine Nocke eine sehr heftige Riefe. Schwierig es abzulichten. Ich werde mir den dazugehörigen Hydrostössel raussuchen und reinigen und posten am nächsten Wochenende. Auch bei der 2,4,6 er habe ich nicht wirklich ein gutes Gefühl. Diese Woche bekommt mein Lenkgetriebe einen neuen Dichtungssatz 🙂.

zur not hab noch die alten von mir rumliegen 🙂 die sind noch gut 🙂 soll ich mal bilder machen?

ja dann mach mal Bilder, dann schauen wir uns das an. Also leichte Riefen und Verfärbungen sind nicht tragisch, solange der Winkel stimmt und die Reibfläche eben ist...

Das sieht doch besser als neu aus, hehe.

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


zur not hab noch die alten von mir rumliegen 🙂 die sind noch gut 🙂 soll ich mal bilder machen?

Ja Mauzz, das wäre sehr nett. Ich würde dann alle 4 zum vermessen geben. Wäre schön, wenn Du mir schon mal

vorab

per BM den Preis mitteilen könntest😁

Das Lenkgetriebe ist der hammer... *auchhabenwill*

... da baut sich doch die Möbelkiste so still und heimlich einen Neuwagen auf 😁 ...

Rainer ! Konkurrenz 😁

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


zur not hab noch die alten von mir rumliegen 🙂 die sind noch gut 🙂 soll ich mal bilder machen?

Danke sehr für Dein Angebot mauzz!!

Da ich mehr als einen Satz NW´s benötige, haben wir uns für diese hier entschieden.

Ich denke, dass sich beim vermessen etwas passendes zeigen wird.

nicht Konkurenz, einer ders auch macht, hehe. Das erinnert mich an die G60 Restauration 😁 Habe heute wieder ein top Angebot bekommen, aber mehr wird nicht verraten, sage nur 51200 km 😁

Bei dir würde sich bald ein Parkhaus lohnen 😉 Na da kann man mal gespannt sein 🙂

Mal ne Frage zu dem Kühlernachlauf beim VR6:
da ja mein kopf und alles neu ist wollte ich mir den nicht gleich durch stauhitze versauen vorallem auch net die neue ZKD 🙂 In der letzten Zeit fahre ich viel stadtverkehr und auch kurzstrecken auf welchen ich nicht wirklich zeit habe den motor kalt zufahren.
bei den warmen bedingungn in der l,etzten zeit ist mir aufgefallen das der Kühlernachlauf läuft aber nur sehr kurz und ich nicht glaube das der genug runtergekühlt wird.
jetzt zu den Thermoschalter. verbaut is der standart gelbe der bei glaube ~100° C anschaltet und bei 95 aus.
Ich hab gesehn das es einem im T4 gab der schon bei 93° den kühlernachlauf ein schaltet und erst bei ca 85 aus
wäre es nicht sinnvoller so einen ins Blockheizkraftwerk einzubauen?

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen