Motorausbau VR6 - und nun?

VW Passat 35i/3A

Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.

Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.

Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.

Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?

Beste Antwort im Thema

Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.

501 weitere Antworten
501 Antworten

ne serie mit neuen kolben auf 2,9 gebohrt überholter kopf und ABV Nocken

Kann mir einer mal bitte den MWB 000 Interpretieren ?
Wester meinte wenn alles i.O. is müssten alle auf 128 stehn aber da das bei mir nicht der fall is sagt mir mal bitte was die alle bedeuten und wo ich nach dem fehler suchen soll
zumahl bei der klopfregulierung immer 0° steht.

Vr6-mwb

Hallo

Wenn ich bei meinem Motor diese Anzeige starte ... bedeutet jedes Feld von 1 bis 10 etwas anderes -> Stellungen von Stellmotoren, Öffnungswinkel und Meßwerte etc ... da kann nicht überall das gleiche stehn.

So wird das auch beim VR sein.

Gruß Ronny

Beispiel ...

Beschreibung

Die MWB unterscheiden sich, die Motronic 3.8.1 hat im MWB 000 andere Werte stehen als die Vorgängerversionen.

Wenn die Klopfregelung auf 0° bleibt, tut sie nichts bzw. muss nicht eingreifen. Tank mal normales Super Benzin und fahr bei 30 - 35° Außentemperatur (natürlich dann auch noch mit entsprechender Brückentemperatur), da wirst du sehen, dass die etwas tut.

Der ° Wert bei der Klopfrgelung ist übrigens falsch, ich gehe davon aus, dass das % sein sollten.

Ähnliche Themen

naja bei mir steht ° bei der klopfregulierung. aber kann doch net sein das die teile bei E10 nix zu tun haben ?
vorallem bei dem aktuellen wetter.
mhmm das sein das bei fehlerhafter Klopfregulierung der bock nur bis 5000 upm dreht weil dann kommt keinr kraft mehr und der tourt ab also notlauf
fehlerspeciher leer
welche spannungen brauchen die sensoren eig die kann man ja auch aus den MWBs lesen

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


welche spannungen brauchen die sensoren eig die kann man ja auch aus den MWBs lesen

5V...😉

also wenn die nur 2V haben sind se fritte oder was?

also mal zu deinen  werten

feld 1  motor temp  anzeige  passt mit 190  ca
feld 2 Motor last  anzeige durch 10 ergibt grund einspritzzeit              passt
feld 3  anzeige mal  10   =drehzahl      66-74                                    passt
feld 4  Lambda  102 -136
feld 5  lernwert lambda    128 grundwert  58 -198
feld 6  lernwert Lambda   bei hohe drehzahl geringe  last  128  erlaubt 58 -198
feld 7  lambda teilast   128      102-154
feld 8  Vorsteuerung Leerlauffüllung  112-144
feld 9   Schalteingänge   ist ein mischwert  muss nach tabelle ausgewertet werden
feld 10   Zündzeitpunkt

voher stamt bei dir die labeldatei ?

was lässt sich deuten

die 128 die  rainer überall angibt muss so nicht sein  das ist der nominelle mittelwert
darum regelt der  VR

zu den werten
1 passt
2 passt
3 passt
4 komplett über norm  fettet an ohne ende
5 verkürzte  einspritzzeit  außeralb tolleranz  adaption unterschritten
6 passt
7 bissel drüber   heißt verlängerte einspritzzeit  kann an LMM oder druck liegen
8 keine ahnung  durchsatz im leerlauf aber  für  Motronic mit  LRV
9  mischmasch wert  wenn klima nicht ausgeschaltet nicht aussage kräftig
10 zündzeitpunkt ist  daneben so um 12 vor ot  ginge aber noch

so wäre es zumindest nach meiner labeldatei  für VR6 

für 3.8 muss ich noch nachschauen

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


also wenn die nur 2V haben sind se fritte oder was?

öhm nö nicht unbedingt  mess mal den  pin am MSG  kann mir vorstellen

das du was getoastet hast

ansonsten wenn platt  steht er im fehlerspeicher
liefert er falsche werte   dann kein notlauf und kein eintrag aber stört den regelkreis

welchen  wert hast du im durchgang  vom Klopfsensor wenn er spannung erzeugt
schon klar das das ein piezo ist ?

widerstand kabel liegt bei 1,5 ohm und geber selber  hat  50 meg

und hast du G61 und G66  auch richtig angeschlossen   (also auch ohne irgendwelche  Quetschverbinder oh das war gemein tschuldigung😁)

den rest musst du über oszi messen   da nützt dir ein  multimeter wahrlich selbsterklärend  gar nix

so einfach ist der nicht zu messen wie hast du gemessen und was  nicht etwa  schön durchgangsmessung mit spannung beaufschlagt  und den sensor  geschrottetund durchgeschossen

zu deinen problemen kommt hinzu du fährst die kleine brücke und  das 2,8 kennfeld ?

meinst du es ist ne gute idee das du an der elektronik rumstrickst ?

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


naja bei mir steht ° bei der klopfregulierung. aber kann doch net sein das die teile bei E10 nix zu tun haben ?
vorallem bei dem aktuellen wetter.
mhmm das sein das bei fehlerhafter Klopfregulierung der bock nur bis 5000 upm dreht weil dann kommt keinr kraft mehr und der tourt ab also notlauf
fehlerspeciher leer
welche spannungen brauchen die sensoren eig die kann man ja auch aus den MWBs lesen

Mit E10 bei 25 - 30° und einer Ansaugbrückentemperatur von knapp unter 70° Celsius hatte ich in den MWB ein Regelverhalten von 3° stehen. ABV 2,9 Liter mit 268° Nockenwellen und bearbeitetem Zylinderkopf und Ansaugwegen. Das ganze zwischen 5.000 und 6.000 Upm, bei den Drehzahlen neigt der VR6 zum klopfen. Ansonsten alles ruhig.

Was sagen die Lambdalernwerte in MWB 004?

Die Klopfsensoren richtig montiert und festgezogen? 20 nm.

die label datei hab ich gar net bei mir steht da nix hat jemand zufällig die label datei für die 3.8er?
an der elektrik mach ich gar nix. De spannung die ich genannt habe is die klopfsensorspannung die mit VAGcom sagt.
Klopfsensoren passen ja aufgrund der kabellänge eh nur einmalig auserdem hab ich die nach Elsa verbaut 🙂
auserdem sind die ja an sich gleich oder?
ich weiß schon das das Piezoelektrische sensoren sind.
also fettet er mir zu stark an? heute hatte ich auch ne fehlzündung die gut geknallt hatte als ich aufer ostumgehung bei 80 vom 5 in den vierten geschaltet habe um zu beschleunigen.
bekommt der zu wenig luft? solltze ich das mal mit einer 2.9er Brücke versuchen ?
was muss den der Klopfsensor pin mir sagen wenn ich ihn messe?
hat zufällig einer noch nen 3.8er MSG rumliegen? 🙂

mauzz, so habe ich das nicht gesagt. Die Lamdawerte sind im Optimim auf 128, alles was dann abweicht innerhalb der Adaptionsgrenzen, kann dann zur Auswertung herangezogen werden... Aber Aix ist da ja schon bei...

In der VR6 Beschreibung (SSP) ist gut beschrieben, wo der Fehler bei Abweichung zu finden sein sollte, dann hast du mal grobe Anhaltspunkte. Außerdem würde ich bis der mal ordentlich eingestellt ist mit SuperPlus fahren. Dann kannst du dich auch auf die Tabellen besser verlassen. Und das der nicht über 5000 dreht, hängt bei dir erst mal mit einer der Lamdawerte zusammen.

Gruß Wester

Zitat:

Original geschrieben von Wester


. Außerdem würde ich bis der mal ordentlich eingestellt ist mit SuperPlus fahren. Dann kannst du dich auch auf die Tabellen besser verlassen. Und das der nicht über 5000 dreht, hängt bei dir erst mal mit einer der Lamdawerte zusammen.
Gruß Wester

jepp  der ist jenseits von gut und böse wie schon geschrieben  😁

im ssp 174  ist leider  grundwerte verzeichnis und die 127 ist nicht relevant müsste aber im groben auch passen vom Verteiler  zumindest bei lambda und konsorten

einstellen beim VR6 ist nicht wirklich   mauzz muss sich einfach zumindest mal das steuergerät vom 2,9 holen   dann passt das auch wieder richtig   die 2.8 kommt zwar klar muss aber vermehrt nachregeln  um alle parameter auf einander   anzugleichen

aber im prinzip sollte das lambda  problem nicht am chip liegen  da kommt luft  und benzindruck ins spiel

mauzz fahr mal ein logfile  von   Engine load  bei verschiedenen lastzuständen ein  nur leerlazf bringt nix

oder einfach mal die scheiße im vscope anschauen

was soll dir der klopfsensor sagen   am besten nix beim serien VR   der hat eigentlich normal arbeitsfrei  😁  es muss nict eine dauerspannung wie von george  gescrieben von 5 v produziert werden  das ist abängig  wo und in welcher frequenz  er klopft  deshalb hat der vr  nunmal zylinderselektive klopfregelung  um genau den Zylinder zu bestimmen über referenz und ortungssensor und in kombi mit dem hallund impulsgeber

hier mal  für deine klopfsensor hysterie hintergrund

wichtig ist das der wirklich plan und mit dem richtigen moment angezogen ist sonst gibt es resonanzen

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


es muss nict eine dauerspannung wie von george  gescrieben von 5 v produziert werden 

das ist abängig  wo und in welcher frequenz  er klopft 

Mauzz hat nach der Versorgungsspannung der/von Sensoren gefragt...die sind halt 5V und werden immer an den äußeren Kabel gemessen...die Regelspannung (Kabel Mitte) ist dann aber eine andere...🙂

falscher film  Schorsch 😉  nix  Hallgeber  piezo  versorgungsspannung ist unrelevant

Klopf  sensor geber   signal- sensor geber  masse - schirm  

klopfsensor erzeugt eine wechselspanunng

belegungsbeispiel  http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9j6q-l.jpg

signal spannungs amplitude    ist  abhängig von klopffrequenz und stärke  und darüber analysiert  die klopfregelung

Deine Antwort
Ähnliche Themen