Motorausbau VR6 - und nun?

VW Passat 35i/3A

Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.

Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.

Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.

Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?

Beste Antwort im Thema

Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.

501 weitere Antworten
501 Antworten

Ja sicher! Metall auf Metall dichtet nicht, wenn da kein besonders weicher Werkstoff im Spiel ist.

geschliffene / glatte Flächen lassen sich ja mit Hylomer abdichten ... evtl gibt es ja bei VW was spezielles für die Fläche.

ja aber nicht festkleben  sondern dichten einfach fein reicht  sonst drückt sich das nur  unütz an den seiten rausund der WDR träger sitz nicht plan

wenn dann nehm ich Dirko HT ha da ne ganze tube von da zwecks Ölwanne.
und naja der deckel is aus Alu und der Block aus stahl aber ich denke net das durch die verschiedenen Ausdehnungkoeffizienten das ordentlich abgedichtet ist.

oki aix naja ne wurst wollte ich da eh net langziehn weil das ja press drauf liegt und keine dichtmassen - nut hat 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Ja sicher! Metall auf Metall dichtet nicht, wenn da kein besonders weicher Werkstoff im Spiel ist.

leider nicht ganz richtig 😉 kommtauf die öberflächen güte und die auslegung der dichtflächen an

aber kurz geagt es wird so verbaut wie es  vorgescrieben ist  
mauzz sollte ja selber lesen können

gemacht habt ihr Vierzylinderlinge ja  meißtens nicht von ein paar ausnahmen abgesehen

Mauzz hier  ist ne fotolove story    wo und wie abgedichtet wird

kennst du denke ich schau nach  http://golf1g60.at/.../...vr6-steuerkettenwechsel-am-vr6-12v-motor?...

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Ja sicher! Metall auf Metall dichtet nicht, wenn da kein besonders weicher Werkstoff im Spiel ist.
leider nicht ganz richtig 😉 kommtauf die öberflächen güte und die auslegung der dichtflächen an

Tut es bei einem blöden Dichtflansch, der vielleicht schon leichten Verzug hat und nicht aus hochfestem Werkstoff besteht eben nicht. Wenn da Tolleranzen im Bereich von wenigen hunderstel Milimetern vorliegen und die Werkstoffe in ihrer Ausdehnung identisch sind, mag das klappen, sonst wag ich das zu bezweifeln.

Allein schon durch das Anziehen der Schrauben ohne besondere Vorrichtung wird der Verzug groß genug sein, um ein Dichten bei der verhältnismäßig geringen Dicke diese Werkstücks ohne Dichtmasse zu verhindern.

solangsam siehts aus wien motor xD hab mir auch gleich mal ABV nocken besorgt 🙂

2013-01-24-19-59-21

Und was sollen die Nocken bringen, hast Du da sonst noch etwas geändert?

Und, Mauzzi, hast Du nicht irgendwo eine alte Digitalkamera, Dein Eiertelefon macht immer so verwaschene Bilder?😉

was die nocken bringen sollen ka ma sehn waren günstig 🙂
ja hab ne digicam nur das samsung was nächer gelegen XD
nächstenbilder kommen wieder mit der digicam

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Und, Mauzzi, hast Du nicht irgendwo eine alte Digitalkamera, Dein Eiertelefon macht immer so verwaschene Bilder?😉

Wollte ich auch gerade sagen und

räum´endlich mal die Bude auf!

Dann findet sich bestimmt auch die Cam wieder an😁.

Ansonsten - tolle Leistung und laß uns weiter daran teilhaben.

Gruß Eiche.

si heute mal nen update mit digicam 🙂
hab ich das so richtig gemacht mit der dichtpampe🙂
den kettentrieb hab ich mir ehrlich gesagt schlimmer vorgestellt. ging sehr easy und nach zweil mal kurbelwelle durch drehn mit eingebauten spanner waren auch alle OT Markierungen da wo sie sein sollten 🙂 und das lineal is echt goldwert 🙂

und auch ein Bild vom neuen Impulsgeberrad mit doppellochkreis HAHA

K-dsci0720
K-dsci0721
K-dsci0722
+1

Erst einmal gibt's ein Lob für die feinen Bilder, mann erkennt direkt, worum es geht.😁

Was hat es denn mit dem Impulsgeberrad auf sich? Wieso ist eigentlich keiner der beiden Lochkreise zentrisch, definierte Einbauposition?

ich hab da meine KW gefessen hatte eiene vom Vr6 24V reingebaut da das laut ETKA die gleichen sind nur is mir dann aufgefallen das die net komplett identisch sind sondern die Impulsgeberräder unterschiedlich irgendwann 97/98 wurde da umgestellt. Mein altes Rad passte net auf das neue da die mitten zentierung größer und die bohrungen der besfestigung anders war. und da ich die impulsgerscheibe von de KW kaputt gemacht hatte musste ein neues her 🙂
Wobei zu sagen ist, dass das Impulsgeber rad was drauf war keinen doppellochkreis hat und auch net VR5 eingestanzt hatte XD
ansich die die beiden räder gleich also 12V und 24V: gleicher durchmesser, gleiche anzahl an zähnen, gleicher abstand der Zähne und gleiche Breite der Zähne. einigster unterschied der mir aufgefallen ist, ist das das impulsgeberrad von der 12V welle ein gezogenes blech ist und das aus der 24V aus dem vollem gedreht wurde🙂

So drin isser 🙂 morgen verkabeln und antriebswellen rann dann gehts zum testlauf 🙂

An dieser stelle ein Dank an Tobi der seinen sonntag geopfert hat um mir zu helfen ! 🙂

2013-01-27-20-49-29
Deine Antwort
Ähnliche Themen