Motor zu klein
Hallöchen,
also ich habe mir vor 3 Monaten einen Golf 7 1.0 tsi geholt
Der Wagen hat 47.000km runter und läuft wie geschmiert, die 110 ps sind in ok.....
Allerdings wollte ich nun ein wenig was an dem Wagen machen, darunter auch eine Auspuffanlage.
Nun lohnt sich eine Auspuffanlage bei einem 1.0er mal so garnicht.
Meine Frage wäre nun, ob sich denn ein neuer Motor (2.0er) lohnt und was ich denn noch alles beachten muss?
Wahrscheinlich brauch ich dann auch ein neues Getriebe, Abgasanlage usw. oder?
Der 2.0er ist an sich ja schon teuer genug, aber das wäre machbar.
Freue mich auf eure Antworten!!!
Mit freundlichen Grüßen
Paul
88 Antworten
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 11. Dezember 2020 um 21:11:08 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Dezember 2020 um 20:23:29 Uhr:
Setzen 6.
Sowas dämliches habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Als wenn für mehr Leistung nicht auch etwas mehr Hubraum zugestanden wird.
Ein Golf R kriegt auch 2l.Wenn du glaubst dass die Leistung nicht abhängig vom Hubraum ist (...) 1L Motoren mit 700ps zu produzieren (...)
Das ist natürlich überspitztes und Inhaltsloses gequake... 700PS aus 1L ist natürlich unrealistisch wenn man noch einen Hauch Haltbarkeit erhalten möchte.
Leistung ist nicht abhängig von Hubraum - bin aber gerne offen für deine Herleitung.
Mein letzter Wissensstand war P=(M*n)/9550
Früher ging nix über das Motto "viel Hilft viel", da musste es ein 6.2L V8 sein um 450PS zu generieren. Heute geht die Leistung standfest aus einem 3L 6Zylinder oder sogar recht problemfrei aus einem 2L mit passender Hardware.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 11. Dezember 2020 um 21:34:01 Uhr:
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:54:07 Uhr:
Ein größerer Motor wird immer in der Lage sein mehr Leistung zu produzieren. Deshalb fährt auch kein Sportwagen mit 1L Motor rum.
Korrekt, die 6 Zylinder in der Formel1 liegen aktuell bei 1,5 Liter Hubraum.
Du vergleichst gerade Straßenzugelassene Fahrzeuge mit F1 deren Motoren ein paar rennen halten wenn überhaupt bis sie wieder eine Instandsetzung benötigen. Klar kann man mit extrem hohe Drehzahlen oder Kompressionen bei denen der genannte 1L Motor schon lange in die Luft gegangen wäre hohe Leistungen aus kleinen Motoren raus holen. Meine Aussage bezog sich jedoch auf Fahrzeuge mit Straßenzulassung deren Motor auch eine gewisse Lebensdauer aufweisen muss.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 11. Dezember 2020 um 21:44:49 Uhr:
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 11. Dezember 2020 um 21:11:08 Uhr:
Wenn du glaubst dass die Leistung nicht abhängig vom Hubraum ist (...) 1L Motoren mit 700ps zu produzieren (...)
Das ist natürlich überspitztes und Inhaltsloses gequake... 700PS aus 1L ist natürlich unrealistisch wenn man noch einen Hauch Haltbarkeit erhalten möchte.
Leistung ist nicht abhängig von Hubraum - bin aber gerne offen für deine Herleitung.
Mein letzter Wissensstand war P=(M*n)/9550Früher ging nix über das Motto "viel Hilft viel", da musste es ein 6.2L V8 sein um 450PS zu generieren. Heute geht die Leistung standfest aus einem 3L 6Zylinder oder sogar recht problemfrei aus einem 2L mit passender Hardware.
Ein Motor mit größeren Hubraum wird im Vergleich zu einem Motor mit einem geringeren Hubraum, ohne Aufladung und dieselbe Bauweise in der Lage sein mehr Leistung zu produzieren, allein dadurch dass er mehr Kraftstoff verbrennen kann. Dadurch wird mehr Drehmoment produziert, bei gleicher Drehzahl der beiden Motoren hat dann der Motor mit dem hören Drehmoment auch mehr Leistung.
Wenn du jetzt einen modernen 2L Motor mit Turbolader mit einem 4L Sauger von 1950 vergleichst dann hat der kleinere Motor sehr Wahrscheinlich mehr Leistung aber damit kannst du keine Aussage treffen wie sich die Leistung zu dem Hubraum verhält da du Tomaten mit Kartoffeln vergleichst.
Um noch deine Formel zu ergänzen:
P=Vh*pi*n/1200
Vh ist dabei der Hubraum des Motors
Zitat:
Du vergleichst gerade Straßenzugelassene Fahrzeuge mit F1 deren Motoren ein paar rennen halten
Ein F1 Racer mit 150 000 Kilometer Laufleistung 😁 das wär's doch. Aber gut - ich bin klar der Meinung (und Erfahrung) Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen. Jeder der Downsizing als sinnig empfindet - gern! Lebt damit, fahrt mir aus dem Weg... Wobei, nach 50tkm oder spätestens 100tkm haben die Downgesizten 250PS - 1L 3 Zylinder ja ihr Leben eh hinter sich.
Es grüßt 80PS 1,4L Saugrohreinspritzung... 😉 12 Jahre und hoffentlich mehr als 300tkm irgendwann...
Ähnliche Themen
Hubraum ist überhaupt kein Hinweis auf Haltbarkeit. Wie kommt man darauf? Es liegt an der Konstruktion(Auslegung, Materialverwendung), Fertigung und natürlich wie man den Motor nutzt. Und deswegen hält Downsizing auch!
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 11. Dezember 2020 um 23:23:16 Uhr:
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 11. Dezember 2020 um 21:34:01 Uhr:
Korrekt, die 6 Zylinder in der Formel1 liegen aktuell bei 1,5 Liter Hubraum.
Du vergleichst gerade Straßenzugelassene Fahrzeuge mit F1 deren Motoren ein paar rennen halten wenn überhaupt bis sie wieder eine Instandsetzung benötigen. Klar kann man mit extrem hohe Drehzahlen oder Kompressionen bei denen der genannte 1L Motor schon lange in die Luft gegangen wäre hohe Leistungen aus kleinen Motoren raus holen. Meine Aussage bezog sich jedoch auf Fahrzeuge mit Straßenzulassung deren Motor auch eine gewisse Lebensdauer aufweisen muss.
Die Motoren werden aber auch permanent voll beansprucht. Mercedes AMG baut ja Grad den Project one. Das erste Straßenauto mit einer Formel 1 Power unit.
Wenn man also die Leistung etwas zurücknimmt,vwarum sollten diese Motoren nicht länger halten?
Außerdem muss man immer bedenken: im Motorsport wird unter extremsten Bedingungen Technik getestet, die in abgewandelter Form den Weg in die Serie findet.
Daher finde ich auch, dass die Formel 1 Power unit das beste Argument für downsizing ist. 1,6 Liter Hubraum, doppelte Energierückgewinnung und Spitzenleistung von um die 1000 PS bei 50% Verbrennungseffizienz.
Was willst du denn da mit Hubraum?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 05:57:36 Uhr:
Hubraum ist überhaupt kein Hinweis auf Haltbarkeit. Wie kommt man darauf? Es liegt an der Konstruktion(Auslegung, Materialverwendung), Fertigung und natürlich wie man den Motor nutzt. Und deswegen hält Downsizing auch!
Man kann eine indirekte Verbindung der Haltbarkeit zu dem Hubraum herstellen. Es ist kein unendliches Downsizing möglich. Je kleiner du einen Motor für eine bestimmte Leistung machst, desto höher ist der Druck der in den Zylindern während der Verbrennung herrscht (stehe F1 Fahrzeuge mit über 100bar). Abhilfe schafft eine robustere Bauweise und robustere Materialien aber irgendwann kommt man auch da an eine Grenze zumindest bei dem aktuellen Stand der Technik. Aber dann vergleichst du wieder einen robuster gebauten kleinen Motor mit einem weniger robust gebauten Großen Motor, dadurch verfälscht du gewisse Variablen welche den Vergleich nach Hubraum und Leistung erschweren. Deshalb setzt meine Aussage, dass mehr Hubraum auch mehr Leistung produzieren kann, voraus, dass wir zwei absolut identische Motoren haben, bis auf den Hubraum, und da wird der größere Motor auch mehr Leistung erzeugen können.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 12. Dezember 2020 um 08:24:10 Uhr:
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 11. Dezember 2020 um 23:23:16 Uhr:
Du vergleichst gerade Straßenzugelassene Fahrzeuge mit F1 deren Motoren ein paar rennen halten wenn überhaupt bis sie wieder eine Instandsetzung benötigen. Klar kann man mit extrem hohe Drehzahlen oder Kompressionen bei denen der genannte 1L Motor schon lange in die Luft gegangen wäre hohe Leistungen aus kleinen Motoren raus holen. Meine Aussage bezog sich jedoch auf Fahrzeuge mit Straßenzulassung deren Motor auch eine gewisse Lebensdauer aufweisen muss.
Die Motoren werden aber auch permanent voll beansprucht. Mercedes AMG baut ja Grad den Project one. Das erste Straßenauto mit einer Formel 1 Power unit.
Wenn man also die Leistung etwas zurücknimmt,vwarum sollten diese Motoren nicht länger halten?
Außerdem muss man immer bedenken: im Motorsport wird unter extremsten Bedingungen Technik getestet, die in abgewandelter Form den Weg in die Serie findet.
Daher finde ich auch, dass die Formel 1 Power unit das beste Argument für downsizing ist. 1,6 Liter Hubraum, doppelte Energierückgewinnung und Spitzenleistung von um die 1000 PS bei 50% Verbrennungseffizienz.
Was willst du denn da mit Hubraum?
Ein F1 Motor kostet allein schon mehrere Millionen Euro in der Produktion und ist mMn kein guter Vergleich zu einem Motor in einem Auto für 20.000-200.000€.
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:03:26 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 05:57:36 Uhr:
Hubraum ist überhaupt kein Hinweis auf Haltbarkeit. Wie kommt man darauf? Es liegt an der Konstruktion(Auslegung, Materialverwendung), Fertigung und natürlich wie man den Motor nutzt. Und deswegen hält Downsizing auch!Man kann eine indirekte Verbindung der Haltbarkeit zu dem Hubraum herstellen. Es ist kein unendliches Downsizing möglich. Je kleiner du einen Motor für eine bestimmte Leistung machst, desto höher ist der Druck der in den Zylindern während der Verbrennung herrscht (stehe F1 Fahrzeuge mit über 100bar). Abhilfe schafft eine robustere Bauweise und robustere Materialien aber irgendwann kommt man auch da an eine Grenze zumindest bei dem aktuellen Stand der Technik. Aber dann vergleichst du wieder einen robuster gebauten kleinen Motor mit einem weniger robust gebauten Großen Motor, dadurch verfälscht du gewisse Variablen welche den Vergleich nach Hubraum und Leistung erschweren. Deshalb setzt meine Aussage, dass mehr Hubraum auch mehr Leistung produzieren kann, voraus, dass wir zwei absolut identische Motoren haben, bis auf den Hubraum, und da wird der größere Motor auch mehr Leistung erzeugen können.
Wir reden nicht von extremen. Und wenn du sagst, mehr Hubraum = mehr Leistung hast du wieder den vergleichbar höheren Druck. Also nichts gewonnen.
Die Motoren im PKW Bereich sind alle auf gleiche Lebensdauer ausgelegt. So ist ein Motor in dem Sinne nicht zu klein. Die Fahrzeuge werden im Rahmen der StVO und Verkehrsfluss bewegt. Nicht auf der Rennstrecke.
Wo ist also das Problem?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:40:10 Uhr:
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:03:26 Uhr:
Man kann eine indirekte Verbindung der Haltbarkeit zu dem Hubraum herstellen. Es ist kein unendliches Downsizing möglich. Je kleiner du einen Motor für eine bestimmte Leistung machst, desto höher ist der Druck der in den Zylindern während der Verbrennung herrscht (stehe F1 Fahrzeuge mit über 100bar). Abhilfe schafft eine robustere Bauweise und robustere Materialien aber irgendwann kommt man auch da an eine Grenze zumindest bei dem aktuellen Stand der Technik. Aber dann vergleichst du wieder einen robuster gebauten kleinen Motor mit einem weniger robust gebauten Großen Motor, dadurch verfälscht du gewisse Variablen welche den Vergleich nach Hubraum und Leistung erschweren. Deshalb setzt meine Aussage, dass mehr Hubraum auch mehr Leistung produzieren kann, voraus, dass wir zwei absolut identische Motoren haben, bis auf den Hubraum, und da wird der größere Motor auch mehr Leistung erzeugen können.
Wir reden nicht von extremen. Und wenn du sagst, mehr Hubraum = mehr Leistung hast du wieder den vergleichbar höheren Druck. Also nichts gewonnen.
Die Motoren im PKW Bereich sind alle auf gleiche Lebensdauer ausgelegt. So ist ein Motor in dem Sinne nicht zu klein. Die Fahrzeuge werden im Rahmen der StVO und Verkehrsfluss bewegt. Nicht auf der Rennstrecke.
Wo ist also das Problem?
Das was ich seit meinem ersten Post versuche zu sagen ist dass die Leistung abhängig vom Hubraum ist worauf meine Aussage direkt als dämlich bezeichnet wird ohne selbst eine Recherche zu machen und sich zu informieren. Aus der Formel die ich schon gepostet habe sieht man dass Leistung abhängig von Hubraum, eff. Mitteldruck und Drehzahl ist.
Nicht um sonst werden im Tuning Bereich Motoren aufgebohrt um noch mehr Leistung raus zu holen.
Was die Haltbarkeit angeht (was ursprünglich gar nicht mein Thema war) kann ich nur sagen, je höherem Druck ein Material ausgesetzt ist desto früher wird es nachgeben und ein kleiner Turbomotor (infolge von Downsizing) wird da höheren Drücken ausgesetzt sein als ein größerer Sauger mit ähnlicher Leistung. Mag sein dass der Turbo Motor robuster gebaut ist aber für ihre Langlebigkeit sind diese Downsizing Motoren auch nicht gerade bekannt. Genauer kenne ich mich da leider nicht aus und ich weiß auch nicht was für eine Bauweise F1 Motoren haben um so ein Downsizing zu erzielen. Ich weiß nur dass man da von ganz anderen zahlen spricht im Vergleich zu Straßenfahrzeugen.
Glaub mir es passt so nicht. Natürlich sind Turbo Motoren robuster gebaut.
Ich wüsste jetzt nicht, warum Downsizing Motoren an diesem scheitern.
Deswegen ist es in der Tat dämlich von Hubraum auf Haltbarkeit zu schließen, ein 2l Sauger ist viel simpler gebaut und fährt höhere Drehzahlen. Das kann nicht haltbarer sein. Es sei denn der Ing. hat das Lastenheft nicht umsetzen können, kein BWLer wird Dauerhaltbarkeit zugestimmt haben...
Und deine Formel ist zwar richtig, aber was soll die schon sagen? Kein Auto wird permanent am höchsten Mitteldruck unter Volllast betrieben. Und sagt auch nichts über die Bauteilauslegung aus.
Ich bin jetzt auch nicht Gärtner von Beruf..... sondern kann bei den Themen schon mitreden, Maschinenbauvorlesungen waren teil meines Studienabschlusses.
Und wie du ja selber sagst, dir sind die weiteren Faktoren nicht bekannt.
U.a., dass selbst ein 95PS 1.0l TSI andere Materialien/Fertigungsverfahren hat wie ein 115PS TSI aus 1.0l.
Z.B. die Natriumgefüllten Ventile beim 115PS ... ja, genau, um die höheren Temperaturen besser abzukönnen.
An der Ersatzteilliste kann man das übrigens nicht bestimmen. Die geben oft nur die besseren Teile an.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:38:58 Uhr:
Glaub mir es passt so nicht. Natürlich sind Turbo Motoren robuster gebaut.
Ich wüsste jetzt nicht, warum Downsizing Motoren an diesem scheitern.
Deswegen ist es in der Tat dämlich von Hubraum auf Haltbarkeit zu schließen, ein 2l Sauger ist viel simpler gebaut und fährt höhere Drehzahlen. Das kann nicht haltbarer sein. Es sei denn der Ing. hat das Lastenheft nicht umsetzen können, kein BWLer wird Dauerhaltbarkeit zugestimmt haben...Und deine Formel ist zwar richtig, aber was soll die schon sagen? Kein Auto wird permanent am höchsten Mitteldruck unter Volllast betrieben.
Ich bin jetzt auch nicht Gärtner von Beruf..... sondern kann bei den Themen schon mitreden, Maschinenbauvorlesungen waren teil meines Studienabschlusses.
Du vertauscht meine Wörter was Leistung und Haltbarkeit angeht...
Und natürlich wird das Auto nicht permanent unter Volllast betrieben aber das tut nichts zur Sache, trotzdem ist die Leistung Hubraum abhängig. Die momentan abgerufene Leistung mag zwar geringer sein wenn der eff. Mitteldruck nicht sein maximal Wert erreicht hat aber dadurch fliegt der Hubraum nicht aus der Formel raus.
Kann er aber. Völlig ohne Probleme, gibt ja noch andere Faktoren wie Drehzahl oder Kolbendruck.
Motorenbau ist ja knifflig.
Allgemein gilt je höher der Hubraum, desto höher der Verbrauch. Das will keiner.
Ich vertausche übrigens garnichts. Du hast auf mein Weil? Geantwortet. Dass "Weil?" schrieb ich auf die Aussage mit der Robustheit. Leistung war nie das Thema.
Und jetzt reitest du darauf rum ich würde was vertauschen... eigentlich hast Du eher das Thema verfehlt.
Aber dazu, selbst der GTI hat doch weniger Hubraum für die Leistung als die hier so verschmähten 1.0l
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:53:06 Uhr:
Kann er aber. Völlig ohne Probleme, gibt ja noch andere Faktoren wie Drehzahl oder Kolbendruck.
Motorenbau ist ja knifflig.
Allgemein gilt je höher der Hubraum, desto höher der Verbrauch. Das will keiner.Ich vertausche übrigens garnichts. Du hast auf mein Weil? Geantwortet. Dass "Weil?" schrieb ich auf die Aussage mit der Robustheit. Leistung war nie das Thema.
Und jetzt reitest du darauf rum ich würde was vertauschen... eigentlich hast Du eher das Thema verfehlt.Aber dazu, selbst der GTI hat doch weniger Hubraum für die Leistung als die hier so verschmähten 1.0l
Okay dann hab ich das Thema verfehlt tut mir leid.
Komisch nur dass du dich an deine Vorlesungen erst erinnert hast als ich die Formel genannt habe da davor meine Aussage, dass Leistung auch Hubraumabhängig ist, noch dämlich war.
Wie auch immer, ich glaube wir reden aneinander vorbei...
Edit: ich lasse mich gerne von dir überzeugen wie der Hubraum aus der Gleichung fliegt. Durch andere Variablen, die direkt vom Hubraum abhängig sind, ersetzen zählt natürlich nicht, also mit P=M*n*K ist es nicht getan 😁
Die Formel ist ja nicht falsch. Nur die Abhängigkeit falsch interpretiert.
Und ja, Haltbarkeit ist doch hier das große Thema. Und nicht auf welchem weg kann ich Mehrleistung schaffen.
Ist Drehzahl vom Hubraum abhängig? Und um höheren Druck zu erzeugen muss man nicht den Hubraum steigern, einfach das Benzin/Luft Gemisch erhöhen bzw. deren Effizienz. U.a. durch Verdichtung, Aufladung, besseren Sprit etc.
Hubraum steigern ist wie, mein Keller ist voll, ich leg den Rest auf den Speicher. Statt im Keller mal zu sortieren.