Motor zu klein
Hallöchen,
also ich habe mir vor 3 Monaten einen Golf 7 1.0 tsi geholt
Der Wagen hat 47.000km runter und läuft wie geschmiert, die 110 ps sind in ok.....
Allerdings wollte ich nun ein wenig was an dem Wagen machen, darunter auch eine Auspuffanlage.
Nun lohnt sich eine Auspuffanlage bei einem 1.0er mal so garnicht.
Meine Frage wäre nun, ob sich denn ein neuer Motor (2.0er) lohnt und was ich denn noch alles beachten muss?
Wahrscheinlich brauch ich dann auch ein neues Getriebe, Abgasanlage usw. oder?
Der 2.0er ist an sich ja schon teuer genug, aber das wäre machbar.
Freue mich auf eure Antworten!!!
Mit freundlichen Grüßen
Paul
88 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:32:02 Uhr:
Die Formel ist ja nicht falsch. Nur die Abhängigkeit falsch interpretiert.
Und ja, Haltbarkeit ist doch hier das große Thema. Und nicht auf welchem weg kann ich Mehrleistung schaffen.Ist Drehzahl vom Hubraum abhängig? Und um höheren Druck zu erzeugen muss man nicht den Hubraum steigern, einfach das Benzin/Luft Gemisch erhöhen bzw. deren Effizienz. U.a. durch Verdichtung, Aufladung, besseren Sprit etc.
Hubraum steigern ist wie, mein Keller ist voll, ich leg den Rest auf den Speicher. Statt im Keller mal zu sortieren.
Ja die Drehzahl ist Hubraum abhängig, auch wenn das sich erst mal komisch anhört aber das Drehmoment ist was diese zwei Größen miteinander verbindet da dieses sowohl Drehzahl als auch Hubraum abhängig ist. Klar kann man durch die von dir genannten variablen die Leistung des Motors erhöhen, das schließt aber nicht aus dass der Hubraum auch einen Beitrag leistet. Ich bin auch der Meinung dass man für mehr Leistung nicht gleich das Motorvolumen vergrößern muss aber irgendwann wird das nötig sein da es X Leistungsbereiche gibt die Y Hubraum nicht realisieren kann (mit üblichen Herstellungsverfahren, Wirtschaftlichkeit usw vorausgesetzt, bevor wieder jemand mit F1 oder sonst was kommt 😁 ) wie beim übertriebenen Beispiel des 1L Motors mit 700ps.
Welche Abhängigkeit hat die Drehzahl? Reden wir jetzt auch schon von Kurz oder Langhubern?
Mir fehlt der Faden in deinen Beiträgen. Worauf willst Du hinaus?
Ich glaube wir sollten langsam mal den Rahmen der "Diskussion" definieren, sonst wird das noch wilder hier .....
Sprechen wir von Autos im Straßenverkehr oder aus dem Rennsport? Spielt Langlebigkeit eine Rolle? Saugmotoren oder Aufgeladen?
Bei dem Halbsatz "Drehzahl ist abhängig vom Hubraum" musste ich sofort an einen Schiffsdiesel denken - 25Tausend Liter Hubraum und 100U/min 😁
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:21:21 Uhr:
Mir fehlt der Faden in deinen Beiträgen. Worauf willst Du hinaus?
Wir befinden uns auf einer spannenden, entdeckungsfreudigen Rundreise durch den Zauberwald des Motorenbaus - wie die Geschichte ausgeht erfahren wir zu Weihnachten *Ho Ho Ho*
In keinem Forum wird so krass vom Thema abgeschweift wie bei Motortalk - das macht den Reiz hier
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:21:21 Uhr:
Welche Abhängigkeit hat die Drehzahl? Reden wir jetzt auch schon von Kurz oder Langhubern?
Mir fehlt der Faden in deinen Beiträgen. Worauf willst Du hinaus?
Du fragst mich von Post zu Post aus und wunderst dich im Anschluss worauf ich hinaus will? 🙄
Bei P=Pi*Vh*n*K kannst du dir jede Abhängigkeit durch umformen herleiten, da ist es egal ob Kurz oder Langhuber.
Ähnliche Themen
Ich find's schade dass hier einfach einige wenige mit ihren "Studienweisheiten" immer wieder auffallen müssen und ihre erlernte, erworbene Meinung drüber bügeln müssen.
Meiner Meinung und Erfahrung nach:
- Ketten statt Zahnriemen sind ein Fortschritt.
- Turbo ist die Lösung für die Klimaproblematik (NOx ist da ja egal)
- natriumgefüllte Ventile wären ein technischer Fortschritt
- Aluminium statt Grauguss spart Gewicht (14kg leichteres Gewicht für X Tonnen CO2 Ausstoß bei der Produktion mehr...)
- tbd
... Ja
Die Entwickler oder Motorenbauer von heute müssen workarounds liefern, es ist einfach selten anders leistbar.
Aber: es sind dann doch immer welche dabei, die diese workarounds als Fortschritt verkaufen und auch wirklich dieser Meinung sind. Und nein, diese Einstellung müssen sie dann in jedes Forum tragen. Schade!
Die Eingangsfrage ist glaub ich gut genug geklärt. Die Fragestellung war ja, ob ein downgesizter 1L Hobel noch Leistungsreserven hat... Auf eine allgemeingültige Meinung sind wir nicht gekommen, evtl gibt uns ja der TE noch ein Update, für was er sich entschieden hat 😉
Damit wäre sein Problem geklärt und alles andere außenrum bringt glaub ich keinen hier weiter
Aha, Kette ist besser als ZR. Erzähl das mal den ganzen "Kettengeschädigten" hier oder im BMW Forum. Wenn das für dich die Zukunft ist, daß der Kunde ständig Angst vor einer Längung/Überspringen haben muß, weiß ich beim besten Willen nicht, wo da der Fortschritt liegt. Mein Riemen hält min. 210tkm....
Man sollte ein modernes 1Liter 3-Zylinder Motörchen mit einem
modernen 2Liter 4-Zylinder Motor im Bezug auf Haltbarkeit beim
Chip-Tunen vergleichen.
Nicht einen alten 2L-Sauger gegen einen neuen 1L-Turbo.
Der Themenstarter fragt nach aktuellen Motoren.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:21:27 Uhr:
Aha, Kette ist besser als ZR. Erzähl das mal den ganzen "Kettengeschädigten" hier oder im BMW Forum. Wenn das für dich die Zukunft ist, daß der Kunde ständig Angst vor einer Längung/Überspringen haben muß, weiß ich beim besten Willen nicht, wo da der Fortschritt liegt. Mein Riemen hält min. 210tkm....
Darauf würde ich keine Wette eingehen. Ich bin froh das mein Auto eine Kette hat.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:21:27 Uhr:
Aha, Kette ist besser als ZR.
Das war meinerseits Ironie 🙂 bzw. einer der Punkte, die von VW Ingenieuren sehr gern als Fortschritt propagiert werden...
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:21:27 Uhr:
Aha, Kette ist besser als ZR. Erzähl das mal den ganzen "Kettengeschädigten" hier oder im BMW Forum. Wenn das für dich die Zukunft ist, daß der Kunde ständig Angst vor einer Längung/Überspringen haben muß, weiß ich beim besten Willen nicht, wo da der Fortschritt liegt. Mein Riemen hält min. 210tkm....
Wird Continental oder wer auch immer den ZR fertigt die Kosten für einen neuen Motor bzw. für dessen Reparatur übernehmen wenn der Riemen reißen sollte? Wenn nicht dann würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen dass der Riemen 210tkm hält.
Generell sollte ja die Kette haltbarer als der Riemen sein wo eine Längung, im Vergleich zum Riss des ZR, nicht gleich zum Motorschaden führen muss sondern einen schlechten Lauf wegen verschobenen Steuerzeiten verursachen kann. Dass VW nun das Thema Steuerkette komplett verzockt hat ist natürlich was anderes, Zahnriemen sind heutzutage bestimmt auch viel haltbarer als sie es mal waren aber ich hätte trotzdem kein gutes Gefühl nach 200tkm noch mit dem gleichen Zahnriemen zu fahren da ich ja noch 10t übrig hab.
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 12. Dezember 2020 um 15:30:20 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:21:21 Uhr:
Welche Abhängigkeit hat die Drehzahl? Reden wir jetzt auch schon von Kurz oder Langhubern?
Mir fehlt der Faden in deinen Beiträgen. Worauf willst Du hinaus?Du fragst mich von Post zu Post aus und wunderst dich im Anschluss worauf ich hinaus will? 🙄
Bei P=Pi*Vh*n*K kannst du dir jede Abhängigkeit durch umformen herleiten, da ist es egal ob Kurz oder Langhuber.
P=Pi*0,9*1,1*1,1 was kommt raus? Statt P=Pi*1*1*1
Worauf willst du hinaus? Dass Mehrleistung Mehrbelastung bedeutet?
Wo ist das in der Formel ersichtlich? Oder meinst du das Gegenteil? Ach, in der Formel nicht ersichtlich.
Und das mit deiner Aussage Drehzahl sei Hubraumabhängig steht auch noch im Raum.
Wie ist das gemeint und was will man hier erzählen?
Zitat:
@uve0815 schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:06:55 Uhr:
Man sollte ein modernes 1Liter 3-Zylinder Motörchen mit einem
modernen 2Liter 4-Zylinder Motor im Bezug auf Haltbarkeit beim
Chip-Tunen vergleichen.
Nicht einen alten 2L-Sauger gegen einen neuen 1L-Turbo.
Der Themenstarter fragt nach aktuellen Motoren.
Wer hat einen alten Sauger verglichen?
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:08:27 Uhr:
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:21:27 Uhr:
Aha, Kette ist besser als ZR. Erzähl das mal den ganzen "Kettengeschädigten" hier oder im BMW Forum. Wenn das für dich die Zukunft ist, daß der Kunde ständig Angst vor einer Längung/Überspringen haben muß, weiß ich beim besten Willen nicht, wo da der Fortschritt liegt. Mein Riemen hält min. 210tkm....Wird Continental oder wer auch immer den ZR fertigt die Kosten für einen neuen Motor bzw. für dessen Reparatur übernehmen wenn der Riemen reißen sollte? Wenn nicht dann würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen dass der Riemen 210tkm hält.
Generell sollte ja die Kette haltbarer als der Riemen sein wo eine Längung, im Vergleich zum Riss des ZR, nicht gleich zum Motorschaden führen muss sondern einen schlechten Lauf wegen verschobenen Steuerzeiten verursachen kann. Dass VW nun das Thema Steuerkette komplett verzockt hat ist natürlich was anderes, Zahnriemen sind heutzutage bestimmt auch viel haltbarer als sie es mal waren aber ich hätte trotzdem kein gutes Gefühl nach 200tkm noch mit dem gleichen Zahnriemen zu fahren da ich ja noch 10t übrig hab.
Vor 20 Jahren gab es schon Zahnriemen die 160.000km hielten und gut aussahen. Damals hat Conti schon den 300.000km Riemen vorgestellt. Die Einschränken liegt wieder an der der Motorkonstruktion. Das wurde angepasst.
Wie gesagt, Ingenieure gibt es nicht ohne Grund... auch wenn diese nicht unfehlbar sind.
Hab hier im Forum die letzten 10 Jahre nix von nem gerissenem Zahnriemen gelesen. Und gibt mir VW nen neuen Motor, wenn die Kette überspringt? Von daher würde ich persönlich dem ZR immer den Vorrang geben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:21:35 Uhr:
Zitat:
@Dominik_96 schrieb am 12. Dezember 2020 um 15:30:20 Uhr:
Du fragst mich von Post zu Post aus und wunderst dich im Anschluss worauf ich hinaus will? 🙄
Bei P=Pi*Vh*n*K kannst du dir jede Abhängigkeit durch umformen herleiten, da ist es egal ob Kurz oder Langhuber.P=Pi*0,9*1,1*1,1 was kommt raus? Statt P=Pi*1*1*1
Worauf willst du hinaus? Dass Mehrleistung Mehrbelastung bedeutet?
Wo ist das in der Formel ersichtlich? Oder meinst du das Gegenteil? Ach, in der Formel nicht ersichtlich.
Und das mit deiner Aussage Drehzahl sei Hubraumabhängig steht auch noch im Raum.
Wie ist das gemeint und was will man hier erzählen?
Ich diskutiere mit dir nicht mehr weiter mein Freund, du schmeißt mit jedem Post ein neues Wort in den Raum und verlangst von mir eine Erklärung dazu um mich danach zu fragen worauf ich hinaus will. Ich habe dir jetzt wahrscheinlich mehrmals gesagt dass es mir nur darum ging dass die Leistung auch vom Hubraum abhängt, dir ging es ursprünglich um Hubraum-Haltbarkeit, das hab ich jetzt verstanden, hab das Thema leider verfehlt, da es in dem Thread eigentlich darum ging wie viel Leistung man aus einem 1.0 Tsi kitzeln kann dachte ich das Leistung in Abhängigkeit vom Hubraum war immernoch relevant.