Motor zu heiß/überhitzt

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich war vorhin auf der AB unterwegs mit ca. 240km/h bei 24°C Außentemperatur. Plötzlich erschien die Meldung "Motor zu heiß, gemäßigt fahren" mit der gelben Warnleuchte. Ich habe sofort die Geschwindigkeit reduziert und bin untertourig mit Heizung auf warm gefahren. Die Meldung tauchte nicht mehr auf. In der Stadt wollte ich es noch einmal wissen und habe kurz beschleunigt. Sofort kam wieder die Meldung "Motor zu heiß", dann kurz die rote Warnung "Motor überhitzt" und dann wieder die gelbe Leuchte "Motor zu heiß".

Der Kühlwasserstand ist bei MAX. Das Wasserrohrproblem schließe ich also erst einmal aus. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen aber es steht nichts drin wie Kennfeldkühlung oder sonst was. Mit INPA kann ich den E-Lüfter ansteuern, kein Problem. Er läuft auch an.
Zu Hause angekommen zeigte mir INPA als Kühlmitteltemperatur 100,5°C an.

Ich habe eben wieder den Motor im Stand laufen lassen, während INPA angeschlossen war. Plötzlich kam die Meldung "Motor überhitzt" wieder und das einige Male hintereinander, auch bei ausgeschaltetem Motor. Ich habe direkt das Gebläse eingeschaltet. Die Meldungen kamen dann nicht mehr wieder. Gleichzeitig habe ich die ganze Situation mit INPA beobachtet. Keine Fehlermeldungen, Kühlmitteltemperatur war bei 90,0°C. Die Kühlmittelaustrittstemperatur lag bei 69°C. Vor Motorstart lag die Kühlmittelaustrittstemperatur bei 56°C und die Kühlmitteltemperatur bei 85°C.

Die Meldung kam also bei 90,0°C Kühlwassertemperatur. Das Kühlmittel kann also nicht zu heiß gewesen sein. Also würde ich den Lüfter oder auch den Thermostat ausschließen weil sonst wäre ja die Kühlmitteltemperatur zu hoch, oder?
Daher tippe ich auf die Wasserpumpe. Ist das logisch/plausibel?

Aber: Woher weiß der Motor, dass er zu heiß oder überhitzt ist? Welcher Sensor ist für die Meldung verantwortlich? Kann man dessen Werte nicht einsehen? Theoretisch müsste dieser Sensor dann höhere Werte anzeigen und ungleich der Kühlmitteltemperatur sein?
Die Werte konnte ich aber in INPA nicht finden.

Ich bedanke mich schonmal für Eure Hilfe

Gruß
silverminer

Beste Antwort im Thema

Moin ich habe bei mir das Gleiche gehabt Wasserpumpe war hin. Kostet für N52motoren zirka 360 Scheine Zeit Aufwand etwas 3 Stunden 😉

114 weitere Antworten
114 Antworten

Oder das Thermostat hat einen Weg. Ich verbaue nur originale. Was anderes kanns nicht sein.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 10. Juli 2019 um 13:31:32 Uhr:


Die Zusatz Pumpe ist es nicht die war bei mir auch defekt. Das hat man überhaupt nicht gemerkt. Ich wäre dann bei einem verstopften Kühler. Evtl durch falsches Kühlmittel.

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das der Kühler verstopft sein soll, aber ganz ausschließen kann man das natürlich nicht.
Ich fülle immer nur Glysantin G48 also das richtige.

Thermostate sind beide von Behr erst ein paar Wochen alt.

Heute bei Außentemperaturen von 26°C hatte ich ein Kühlwassertemperatur von 89-95°C (während der Fahrt auf der Landstraße mit Stop and Go, ohne eingeschalteter Klimaanlage)

Im Stand bis zu 95-98°C danach ist der Lüfter gekommen, Temperatur sank auf 95°C.
Das Spiel hat sich die ganze Zeit wiederholt.
-----------------------------------------------------------------------------------
Mit eingeschalteter Klimaanlage während der Fahrt mit Stop and Go 90-93°C.

Im Stand 91-92°C.

Eigentlich gar nicht so übel oder.

Finde die Temperatur im grünen Bereich, aber bei Last? Ich hab immer 88/90 Grad. Mit wohnwagen in den Alpen können auch mal 105 da stehen. Alles noch nicht kritisch, aber halt es im Auge.

@Dorfbesorger

Danke für deine Unterstützung.
Melde mich sobald ich was neues weiß.

Ähnliche Themen

Problem schein gelöst zu sein.
Anbindung AGR-Kühler war nicht richtig drauf sprich die Schelle war nicht fest.

Die Kühlwassertemperatur schwankt nun nicht mehr so stark hin und her und geht nicht mehr so hoch.

Ok

Problem scheint doch nicht gelöst zu sein.
Die Kühlwassertemperatur geht manchmal bis auf 100°C vorher immer max. 92-93°C.
Gibt es eine möglichkeit über INPA oder tool32 die Einlass bzw. Auslass -Temperatur des Kühlwassers auszulesen.

Ich habe den Kühler bzw. Kühlerrippen im verdacht das diese mit dreck usw. zu sind und die Temperatur nicht richtig abgeleitet werden kann. Nach meinem Urlaub werde ich diesen ausbauen und reinigen, sicherheitshalber werde ich auch den großen Thermostat tauschen obwohl dieser neu ist aber eben nicht von BMW sondern Behr.

Mich würde es außerdem interessieren wie heiß eure Autos bei den Temperaturen im Stand werden.
Wie gesagt wird mein 530d LCI bis zu 100°C heiß.

Momentan bei 40°C, Klima an, stop and go etc. Da komm ich auch ab und an mal auf 98°C.
Geht aber auch wieder runter, wenn ich dann konstant fahre. Bei Klima aus komme ich allerdings nicht so hoch. Und wenn die eingeregelt hat dann geht das auch nicht so hoch.

90 Grad stehen. Auch bei der Hitze. Original Thermostate halt🙂

Heute auf der BAB ging meiner auch bis 102Grad (am Hang bei 120km/h, auf der Gerade bei 180km/h ging er runter auf 92-94Grad). War erst ganz erschrocken, ist er doch sonst wirklich konstant zwischen 86 um 88 Grad (außer er regeneriert, dann bis ca. 94Grad). Also bei 40Grad draussen ist das keine Referenz.
Zu meiner erhöhten Temp., nach 230tkm sollte ich den Kühler sicher mal von hinten nach vorne spülen.
Gruss

Und das ganze Gemüse im Zwischenraum entfernen 😁

Jungs, nochmal in aller Deutlichkeit: statt hier über Thermostate und Wasserpumpe zu diskutieren und teile zu tauschen: bitte die Platte über den Kühlern entfernen und den Spalt zwischen beiden Kühlern von Laub und Dreck befreien. Es wurde hier schon zweimal gesagt.
Wenn du nur von vorne guckst und die Lamellen sauber erscheinen, heisst das rein gar nichts. Den Dreck im Spalt sieht man von außen nicht und es kann sein, dass der Dreck bis zur obersten Kante steht und keine Luft mehr zirkuliert und ergo auch kaum mehr gekühlt wird.
Platte ab, reinschauen, aussaugen. Kostet nichts und führt immer zu Besserung.

Zitat:

@Steff 320i schrieb am 26. Juli 2019 um 08:31:13 Uhr:


Jungs, nochmal in aller Deutlichkeit: statt ...
...
Platte ab, reinschauen, aussaugen. Kostet nichts und führt immer zu Besserung.

Interessiert üblicherweise keinen. Das ist gratis, aber mit 60 Minuten persönlichem Aufwand verbunden. Da wird lieber fünfmal so lange im Forum das Problem zerredet 🙂.

@Steff 320i

Hundert Punkte, ist den meisten aber zu einfach, statt dessen lieber seitenweise Nonsens

Der Spalt zwischen Klima Kondenser und Kühler ist sauber schon gecheckt

@GTS Tarik
Brauchst ja nicht lesen wenn hier deiner Meinung nach Seitenweise Nonsens drin steht.

Mit solchen dummen Kommentaren ist hier keinem geholfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen