Motor zieht nach Neustart nicht mehr richtig
Hey Leute,
ich hab aktuell das Problem, wenn ich von der Arbeit heimfahre (25km), den Motor ausmache und wieder neustarte, dass er sich kurz verschluckt und dann beim Gasgeben nicht mehr richtig zieht. Wenn ich dann nochmal neustarte geht es manchmal wieder, aber nicht immer. Wenn der Wagen dann paar Stunden steht, ist wieder alles normal. Was kann das denn sein?
94 Antworten
Das rot eingekreiste,ist,wie gesagt,das Magnetventil.Das kannst ruhig abschrauben.Das es festsitzt,is schon richtig. 😉
Evtl. bekommste ja irgendwo den passenden Gabelschlüssel für her,damit sollte es leichter zu lösen sein.Wenn das weg is,bekommste den Sensor auch endlich raus.
Das Gelb eingekreiste ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung,der geht zum Ölabscheider unter der Ansaugbrücke.
Einfach rechts und links oben an dem Plastikring zusammendrücken und rausziehen,wenns im Weg is.
Ach und das blaue is dein Ölfiltergehäuse.Lichtmaschine sitzt weiter nach rechts,darunter.Da geht ne Luftzuführung hin. 🙂
Deckel abmachen,wie dario geschrieben hatte....du hattest anfangs wohl Bilder von nem anderen M52 verwendet,da ich dachte,du hättest das Filtermodul mit Metalldeckel drin.
Greetz
Cap
Es ist vollbracht... den Ölfilter musste ich dann doch abmachen, da kommt man sonst nicht richtig an den Stecker ran. Wer das auch machen will und Fragen hat, ich weiss jetzt wies geht 😉
Cap, nochmal vielen, vielen Dank.
Ja, dann danke auch an Dario. Du nimmst dir aber viel Zeit und hast die meisten Tipps gegeben. Ohne die Tipps hätte ich das nicht gemacht.
Gute Fee des Forums. 😁
Ähnliche Themen
So das eigentliche Problem ist behoben, wenn ich neustarte läuft der Motor einwandfrei und zieht auch normal. Aber nur bis 5500 UPM, da kommt ein kurzes Stottern und dann zieht er weiter. Liegt das vielleicht daran, dass der Fehlerspeicher noch nicht gelöscht ist? Oder kann die Ursache der neue Nockenwellensensor sein?
Hm....da hab ich jetzt keine Idee zu.....Einträge im Fehlerspeicher beeinflussen die Motorsteuerung nicht.
Greetz
Cap
In dem Ding hier war/ist richtig Ölschlacke drin gewesen. Habs soweit es mir möglich war entfernt. Kann man den irgendwie einfach durch nen neuen ersetzen?
Klar,kann man den tauschen.Ich hab da allerdings auch noch den Ölabscheider mit dem Schlacuh runter in die Ölwanne erneuert.Meiner war hin.Hat insgesamt so um die 60 Euro gekostet.
1 is der Schlauch,den du wechseln willst,der ist an Teil 2 befestigt wie oben an der Kurbelgehäuseentlüftung.Hab dann,wie gesagt,noch 2,3,4,5 und 6 erneuert.
Is ohne Brückenabbau aber fummelig.Geht aber!Habs ja auch geschafft,wenn auch mit viel fluchen....
Greetz
Cap
Der Verkäufer des Nockenwellensensors meinte, ich solle mir mal meinen Luftmassenmesser ansehen. Der müsste doch aber im Fehlerspeicher stehen?
Müßte,sollte,könnte.....
Ich hab nen neuen LMM drin,ich hab neulich nen "neuen" Klopfsensor eingebaut und ich muß wohl auch mal das Drosselklappenpoti erneuern.Sollte alles im FS stehen....tat es aber ned....
Wird leider ned immer erfaßt....gibt wohl auch viele Defekte,wo die entsprechenden Teile in einer Toleranz liegen,die das Steuergerät noch nicht als Defekt erkennt. 🙁
Greetz
Cap
es gibts ja auch noch die möglichkeit mit den live-daten (?), vll. kann man damit mehr heraus finden
Das komische ist halt, das mein eigentlich defekter Nockenwellensensor ja solange richtig funktioniert, bis man den Motor einmal ausmacht. Danach muss man ca. 60 Minuten warten, dann gehts auch. Da habe ich kein Loch bei 5500 UPM. Ich bau meinen alten Sensor nochmal ein, wenns wieder geht, dann muss der Neue ja einen Defekt haben?
Oder deine DME hat nen Schuß weg oder der Kabelbaum hat nen Schuß.....
Manchmal hasse ich Elektrik.....da nen Fehler finden ist zeitaufwendig und teuer....
Greetz
Cap
Okay also ein erneutes Auslesen ergab: Nockenwellensensor. Der Wagen lief auch nur einen Tag gut, jetzt zieht er garnicht mehr. Mit dem originalen kam das Problem ja nur, wenn ich den Motor neu startete. Nun läuft er allgemein nicht mehr gut. Nimmt das Gas nur verzögert an und es fühlt sich an wie ein 75 PS Auto.
Jetzt heisst es die Quelle suchen. Mein Mechaniker meinte, er kann den Sensor durchmessen, ob der wirklich kaputt ist. Das werden wir morgen machen. Danach sehn wir weiter. Ich hoffe alle beide sind defekt. Denn sonst ist irgendwo was an den Kabeln 🙁
Aber das der Wagen mit dem alten Originalen normal läuft, bis man ihn einmal ausmacht und mit dem neuen garnicht mehr, zeigt doch eindeutig einen Unterschied. Wenn was an der DME, an den Kabeln, etc. wäre, dürfte kein Unterschied zu erkennen sein oder?