Motor wirkt wie zugeschnürt
Hallo C-Klasse Fahrer,
ich habe seit ich den Wagen besitze bemerkt, dass beim Gasgeben der Motor die Gasannahme regelrecht verweigert, eher ein wenig in der Leistung nach unten geht, um nach einer Gedenksekunde langsam zu kommen.
Auch Gangwechsel machen nicht wirklich Spaß (Schaltgetriebe), die Anschlüsse zum nächst höheren Gang passen nicht und nach dem Gangwechsel wieder das gleiche Probelem - erst einmal wieder wie zugeschnürt.
Vorher fuhr ich einen TDI, und muß ehrlich sagen, die Spritzigkeit und die Gangwechsel waren im Vergleich zur C-Klasse um ein vielfaches besser.
Ist das normal? Wenn ja, dann ist es wirklich Schade.
Stephan
36 Antworten
Moin,
bin aktiv neu hier, obwohl ich schon länger "lese". fahre selbst einen C 200 CDI 2,5 Jahre alt.
Das Problem mit der schlechten Beschleunigung hatte ich bereits 2 mal. Habe ich Gas gegeben, war der Motor kurz "bockig" und kam dann nur langsam. Fehler war im Mai und auch jetzt wieder ein defekter Druckgeber, (0041533128).
Inwieweit das mit diesem Problem zusammen hängt, kann ich nicht beurteilen, danach war alles "in Butter". Nur jetzt war dieser Druckgeber eben wieder defekt.
Gruß graf_koks
Re: Re: auch wenn ich mich wiederhole...
Zitat:
Original geschrieben von niceguy1957
-----------------------------------------------------------------
In welcher Werkstatt wurde denn dein Getriebe eingestellt? Vielleicht würden die meins ja hinkriegen. 220CDI, 6-Gang, Bj. Mai 2003; 1. Gang und Rückwartsgang einlegen nur mit
***KRAFT**aufwand. Manchmal hab ich das Gefühl, jetzt verbiegt sich der Hebel. Vorher mal eben in den 3. Gang schieben und schon gehts viel besser. Neues "verbessertes" Öl und "Justage" hat so gut wie nix geholfen.-----------------------------------------------------------------
Hi Niceguy,
sorry, keine Werkstatt, sondern Werk Bremen.... 🙂
War bei beiden Wagen von Anfang an optimal.
Grüße aus Essen
Re: auch wenn ich mich wiederhole...
Zitat:
Original geschrieben von 67stingray
ich steh' auf den HANDSCHALTER. Bereits den 2. in Folge: präzise, butterweich und einfach toll !
Ich stehe da wohl ziemlich alleine da, aber meine diversen Erfahrungen mit der MB-Automatik in C- und (neuer) E-Klasse bestärken mich in meiner Meinung. Die Automatik schaltet zu viel und für mein Empfinden viel zu früh 'runter. Besonders in der geschilderten Kombination mit CDI: Das Loch wird echt massiv mit Automatik. Ich hatte bei einigen Situationen richtig Angst, da tritts Du aufs Gas, weil du mal schnell aus einer Einmündung auf die Hauptstraße willst und es passiert....nichts ! Zugegeben, Automatik ist toll bei stop and go, aber das war es meiner Ansicht nach auch schon. Na ja, jedem das Seine eben.
Das würde ich aber nicht nur in Bezug auf den CDI so sehen. Ok, vielleicht hab ich da ja bisher eben einfach Glück gehabt oder ich bin schlicht ein zu gutmütiger Schalthebelbediener aber meine ERfahrung mit der Kombination Schalter und Kompressor ist absolut positiv. Ich habe zwar auch die Variante mit Automatik gefahren, aber da tut die Schaltung einfach Dinge, die ich nicht will und mir erscheint der Wagen deutlich braver. Bei VW macht einen die Automatik übrigens noch wuschiger, finde ich...
Klar muss man den Schalthebel relativ präzise führen, ist eben kein Joystick oder n Rührlöffel aber dann klappt der Gangwechsel auch flott und vermittelt das Gefühl, das Auto voll im Griff zu haben. Ist halt ein wenig unbequemer, zugegebenermaßen, Fahrspaß hat halt seinen Preis..
ciao, gmh
dieseltuning
hi jungs,
ich merk schon das ihr euere c klasse gerne mal ein bissel heizt. nun um euer leistungsloch mal ein bissel auf trapp zu bekommen könnt ihr euch unter www.em-autotechnik.de über dieseltuning informieren. bitte schreibt ne e-mail denn die seite und produkte sind noch im aufbau. merci
mfg benny
Ähnliche Themen
also wenn da einer vor mir gesagt hat das diesel und automatik nich zusammen passt...dann tuts mir leid.
mein dad fährt den 320cdi ... und der fährt wie sonstwas ... klar das leistungsloch ist da, wenn man gas gibt, dauert etwa 0,7 sek, und danach fühlt man sich wie bei nem flugzeugstart. wäre aber auch schlimm, wenn n automatikgetriebe jede etwas stärkere gasannahme sofort in vortrieb umwandeln würde, fände ich zumindest.
also das war meine meinung. bin auch schon in nem 220cdi mit automatik mitgefahren, der fuhr auch sehr gut.
sry falls ich da jemanden falsch verstanden haben sollte 🙂
mfg
CrocoD
Re: auch wenn ich mich wiederhole...
Zitat:
Original geschrieben von 67stingray
ich steh' auf den HANDSCHALTER. Bereits den 2. in Folge: präzise, butterweich und einfach toll !
Ich stehe da wohl ziemlich alleine da, aber meine diversen Erfahrungen mit der MB-Automatik in C- und (neuer) E-Klasse bestärken mich in meiner Meinung. Die Automatik schaltet zu viel und für mein Empfinden viel zu früh 'runter. Besonders in der geschilderten Kombination mit CDI: Das Loch wird echt massiv mit Automatik. Ich hatte bei einigen Situationen richtig Angst, da tritts Du aufs Gas, weil du mal schnell aus einer Einmündung auf die Hauptstraße willst und es passiert....nichts ! Zugegeben, Automatik ist toll bei stop and go, aber das war es meiner Ansicht nach auch schon. Na ja, jedem das Seine eben.
Hallo Stingray!
Gib dir und der Automatik erst einmal eine Chance. Ich hatte den Eindruck am Anfang auch, aber du musst dir einmal die Automatik von einem "alten Hasen" zeigen lassen und du wirst überrascht sein. Du brauchst in der Regel kein Vollgas oder Kick Down. Der richtige Fuß ist gefragt, ehrlich.
Das viel beschriebene Leistungsloch bei der Automatik rührt übrigens vom Herunterschalten. Eigentlich ist das bei drehmomentstarken Dieselmodellen nicht nötig. Die beschleunigen auch mit sanfter Gewalt im jeweiligen Fahrgang spürbar.
Ich befinde mich auch gerade in der Umgewöhnungsphase, denn ich wollte urspünglich einen Handschalter und jetzt wird es täglich besser. Du gewöhnst dich sehr schnell daran... 😉
Viele Grüße
Repeter42
Leistungsloch CDI 220
Was mir schleierhaft ist , das dieses Problem bei mir verstärkt bei Kälte auftritt und Mercedes bis jetzt keine zufriedenstellende Lösung anbietet. Denn bei meinem W 203 220CDI ist dieses Problem derart stark ausgeprägt das ich morgens immer mit einem mulmigen Gefühl in mein Auto steige und hoffe , das ich die nächste Kreuzung überlebe !
Du stehst an der Kreutzung und willst noch schnell rüber ,ist ja noch massig Zeit bis das nächste Auto herannaht . Du fährst los ------- und nix geht der schei´´´´´Bock tuckert über die Kreuzung und mir wird Angst und Bange ob es dem herannahenden Auto noch zu Bremsen langt. Dieses Scenario habe ich in letzter Zeit schon öffters mitgemacht. Ganz zu schweigen das Ich morgen Rückwärts aus meiner Hofeinfahrt rauskomme , da brauch ich manchmal zwei bis drei Anläufe . Da mir das Auto kein gas mehr annimmt und dann abruppt absäuft, und Ich wieder neu starten muß. Und das soll normal sein ???. Wie lange muß das Spiel noch gehen bis wirklich mal was Passiert. Ich meine soweit sollte es ja nicht kommen! Diese Probleme hatte Ich vor meinem Mercedes mit einem Golf IV TDI nie . Dort konnte Ich auch wenns noch so kalt war, immer mit der vollen Motorleistung rechnen !!
Wer kann eine lösung vorschlagen an was das liegen könnte??
mfG jumbo
Hallo Jumbo,
ich kann Dein Problem voll bestätigen.
Es ist aber schon so, dass jeder kalte Motor weniger Leistung bringt als eine warme Maschine.
Das mangelhafte Verhalten an Kreuzungen kenne ich gut, dies war bei mir schon immer so und ich glaubte dass es an dem Turboloch liegt. Erst ab 1800 U/min bringt er Leistung.
Wenn man die Kreuzungssituation simuliert, auf das Gas tritt und gleichzeitig den Drehzahlmesser beobachtet, kann man sehen, das das Auto bei Erreichen von mehr als 1800 U/min richtig los geht.
Grüße
Hellmuth
ich fasse zusammen: der kalte 220CDI mit immerhin 140PS zieht so schlecht das man angst um sein leben haben muss?
seid ihr schon mal einen 90PS saug diesel gefahren? -ich komme über jede kreuzung ohne das ich angst habe!
und was ich noch nicht verstehe: wenn man schon weis das er nicht weg zieht (was ich sowieso nicht glaube), das man dann noch so gefährlich in extrem situationen fährt.
und wenn das auf das turbo loch bezogen ist: das weis man ja auch spätestens nach den ersten 5minuten fahren. man kann doch nicht mit 1200upm im 5.gang an eine gefährlich stelle fahren und sich dann beschweren das nix geht wenn man aufs gas drückt!
ich sehe das jeden tag wenn ich auf der bundesstraße in die arbeit fahre und da überhohlt vor mir so eine gurke einen LKW offenbar im 5. oder 6.gang von 70km/h dann auf 100km/h beschleunigen, der gegenverkehr kommt immer näher *kreisch* und in der letzten sekunde schaffen sie es dann noch. das ganze mit einem auto das mehr als 100PS hat.
meine güte wenn man so gefährliche manöver vor hat, egal ob in der stadt oder außerhalb, dann muß man hald seinen arm bewegen und frühzeitig runter schalten das der motor derhzahl bekommt, und dann vollgas geben, dann geht auch was!!!
Das hat nichts mit Gefahr zu tun ,das ist einfach gesagt voll beschissen wenn ichs mal gelinde ausdrücken soll. Das Problem tritt ja nicht immer auf ,sonst hätte ich die karre ja wohl schon zurückgegeben !!! Das kommt nur ab und zu vor. Und zu blöd zum Autofahren bin ich auch nicht wie es `` Dieselschraube `` wohl glaubt . Ich kann Dir ja mal mein Auto ausleihen , und mal schauen wenns Dir die nackenhaare aufstellt .!!! Ich habe schon einige Autos gefahren in meinen 25 Jahren , aber so ein Fahrverhalten wie der 220 CDI ist mir noch nicht untergekommen . Ich könnte noch einige Mängel mehr nennen was sich dieser Motor so leistet. Aber DC findet angeblich nichts.!!! Aber das Problem ist bekannt. Einem Mercedesbesitzer der dieses problem selber noch nicht an seinem Auto hatte, fällt es schwer zu Glauben das es andere Besitzer eines Solchen Autos gibt, mit den nichtdefinierbaren Problemen. Da läuft der alte Golf 2 von meinem Sohn morgens ja noch besser. Mein Schwiegervater hat das gleiche Model , gleicher Motor und identisches Baujahr und gleich Kilometerlaufleistung die erst bei 20000 km liegt . Also noch ein fast neuer Motor. Aber mit Automatik. Und -------- NIX .
Die Mühle läuft und läuft und läuft und......... NIX .!!! Und meiner muckt nur rum. Und Ich begebe mich auch nicht immer in Solch Gefährlichen Situationen , die Produtziert mein Auto, nicht Ich !!!!! Am anfang glaubte ich auch ,ich sei zu blöd für einen Mercedes. Aber Ich habe auch so einen Klugscheisser daheim wo immer gesagt hat `` Hey Alder bist zu blöd zum fahrn?`` Aber auch er wurde eines besseren Belehrt . Auch ER ist zu BLÖD dazu , mit diesem Auto morgen loszufahren . Es haben Sich auch schon andere daran Versucht , einmal klapst das andere mal nicht. Also Ich brauch nicht in ein Mercedesfahrerlager um mit einem 220 CDI morgens gefahrlos losfahren zu lernen.!!!
Hallo Jumbo!
Ich denke, dass der 220 CDI stark genug ist, um diese Probleme, die du beschreibst, normalerweise nicht zu zeigen.
Sicher trifft es zu, dass ein kalter Motor nicht die volle Leistung abgibt. Zudem soll man ihn ja in diesem Zustand nicht auf hohe Drehzahlen bringen. Auch die Automatik und deren Öl ist im kalten Zustand anders als im warmen. All das weißt du aber nach 25 Autojahren selbst.
Bevor du also deinen Werkstattmeister erschlägst oder besser, ihn den kalten Wagen einmal bewegen lässt, versuche doch einmal, in den kitzligen Situationen beim Anfahren etc. vielleicht auf 3 Schaltstufen zu reduzieren. Du zwingst dadurch die Automatik in einen für das Drehmoment besseren Gang zu wechseln. Wenn du dann im Rollen bist, schaltest du einfach wieder auf D. Ich meine, du hilfst damit dem Motor etwas. Oder hast du das auch schon ausprobiert?
Viele Grüße
Repeter42
Hey Repeter ,
da liegt eine kleine Verwechslung vor . Ich fahre ein Schaltgetriebe und mein Schwiegervater hat den mit Automatik. Meine Probleme liegen darin das ich morgens rückwärts aus meiner Hofeinfahrt muß ,und diese eine Steigung aufweißt. Und hier fangen ja schon die Props an ,denn ich muß mich in die Staße langsam hineintasten. Und dies
führt schon zu dem ersten Prob, den bei niedrieger Drehzahl säuft er mir ,wenn der Motor kalt ist des öffteren ab. Und bis zur nächsten kreuzung sind es dann nur noch 200 meter ,und der Motor ist da halt auch noch nicht warm. Das andere Problem ist das der Motor auch nicht auf vollgas reagiert. Es passiert halt gar nichts ,er nimmt einfach kein Gas an. Da dies nur ab und zu auftritt,weiß man nie wann es das nächste mal ist . Aber es muß mit der Kälte zu tun haben ,denn zur zeit muckt er verstärkt . Sobal der Motor mal warm ist verschwindet dieses Problem und ein anderes tritt auf . Dann fällt einfach die Motorleistung abrupt ab und kommt dann gleich wieder . Ist zwar nur ganz kurz aber mann merkt es. Was auf längerer Fahrt echt nervig ist ,und das auch beim Gasgeben . Sowas hatte ich mal früher bei meinem alten Auto, aber da war die Sprittleitung zu , was ja wohl beim 220er nicht sein sollte. Diese kleinigkeiten könne einen auf lange Sicht ganz schön Nerven , und mann fragt sich ob es ein Fehlgriff war einen Mercedes zu kaufen. Aber da kann es mich nicht trösten wenn ich die neue Pannenstatistik über Mercedes Lese . Immer wieder den Letzten Platz. Kann ich nur zustimmen!! Bei meinem Vorgängerauto dem Golf V hatte ich auch so meine Probleme, aber über den Service konnte ich mich nicht beklagen . Die von der VW Werkstatt bemühten sich echt den Fehler zu finden und behoben die meisten Fehler auch . Wenns nicht ging kam ein Ing. Aber bei Mercedes fühl Ich mich ein bisschen alleine gelassen.
Das ein kalter Motor weniger Leistung hat, stimmt nicht. Die Leistung hängt nur von der Einspritzmenge ab, das heißt von der Stellung des Gaspedals. Mein Diesel bringt im kalten Zustand genauso viel wie im warmen, ist dabei nur laut. Nur jeder vernünftiger gibt beim kalten Motor kein Vollgas. Ich könnte mir vorstellen, das Steuergerät gibt im kalten Zustand (des Motors) nicht Steuerbefehl weiter oder nicht korrekt. Da die letzte Zeit DC sowieso große Probleme mit CDI-Einspritzung und Pumpe hat, würde ich weiter Druck machen.
wie währe es wenn man mal auf verdacht das "elektronische" gaspedal tauscht?
der gaszug geht soviel ich jetzt weis vorne links in ein, schätzungsweise potentiometer, rein. wenn da unregelmäßigkeiten auf der schleifbahn sind kann das auftreten.
müßte man auch messtechnisch erfassen können.
das problem hierbei ist das der gemeine mechaniker von elektronik keine ahnung hat! und wie ich schon öfters festgestellt hab, nur sein diagnose gerät anstecken kann. diese dinger schmeißen aber nicht immer jeden feher raus. ich sag mal die diagnose geräte zeigen weniger als 50% der fehler an, und für die restlichen 50% hat man pech gehabt weil sich die mechaniker absolut mangelhaft mit der elektronik auskennen.
Sorry Jumbo!
Hier habe ich dich offensichtlich wirklich falsch verstanden. Aber in diesem Fall bleibt dir wirklich nur der Weg über deine Werkstatt, denn dieser Zustand ist nicht normal. Stell das Fahrzeug deiner Niederlassung auf den Hof, damit die mehrfach bei Kälte testen können. Ich denke, dass man auch dort ein Interesse daran hat, einen zufriedenen Kunden zu bekommen. Wenn nicht, verlange den Geschäftsführer. Nur nicht abwimmeln lassen.
Viele Grüße und viel Glück
Repeter42