Motor wirkt wie zugeschnürt
Hallo C-Klasse Fahrer,
ich habe seit ich den Wagen besitze bemerkt, dass beim Gasgeben der Motor die Gasannahme regelrecht verweigert, eher ein wenig in der Leistung nach unten geht, um nach einer Gedenksekunde langsam zu kommen.
Auch Gangwechsel machen nicht wirklich Spaß (Schaltgetriebe), die Anschlüsse zum nächst höheren Gang passen nicht und nach dem Gangwechsel wieder das gleiche Probelem - erst einmal wieder wie zugeschnürt.
Vorher fuhr ich einen TDI, und muß ehrlich sagen, die Spritzigkeit und die Gangwechsel waren im Vergleich zur C-Klasse um ein vielfaches besser.
Ist das normal? Wenn ja, dann ist es wirklich Schade.
Stephan
36 Antworten
kann ich nicht nachvollziehen! habe einen 220er cdi mit automatik... sicherlich ist der kalte motor etwas schwächer aber wenn ich das pedal etwas mehr trete, bekomm ich auch volle leistung... dementsprechend lauter ist dann aber auch der motor! allerdings sowas was du erlebst habe ich nichtmal bei -20 grad...
bin mit dem motor und der automatik total zufrieden und würde mir jederzeit den selben motor wieder holen
Hey ``Dieselschraube ´
mir kommt es auch so vor. Hatte den Wagen schon in der Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesenlassen ,und es war kein Fehler zu finden. Das mit dem Kalten Motor treten ist mir auch klar . Aber was solls er nimmt ja gar kein Gas an, folglich kann ja wohl auch nichts kaputt gehen. Ich bin kein Knüppler der den Motor nur tritt. Aber mann steht dann voll auf dem Schlauch wenn man Gasgeben will und es passiert nichts auch wenn man das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrückt. Aber woher soll auch noch ein Mechaniker bei Mercedes den vollen Durchblick haben bei soviel Elektronik im Benz. Aber Mercedes hat das wohl auch schon gemerkt und rüstet seine neuen mit weniger Elektronik aus . Ich bin froh das ich keine E Klasse habe wie mein Bruder , in seinem Mercedes macht die Elektronik was sie will!! Aber das ist ein anderes Thema.
Hallo Bugatti
Ich habe schon mal in diesem Forum geschrieben das mein Schwiegervater das gleiche Auto hat aber er hat einen Automatik. Bei seinem ist alles Palletti. Keine Probleme . Meiner ist ein Schalter und dieser macht Probleme
Ich habe einen C 200 CDI (seit 28.11.2003, jetzt 2200 km) mit Automatikgetriebe. Irgendwelche "Löcher" habe ich bei dem Auto noch nicht bemerkt. Ich fahre überwiegend in der Stufe "C", weil mir die Stellung "S" sogar manchmal eher zu "ruppig" erscheint. In "C" ligt der Schaltpunkt bei etwa 3800 U/min, in "S" dreht er bis etwa 4400 U/min. Ausserdem fährt er in "C" in der zweiten Stufe an; da ist unmittelbar nach dem Gas geben eine leichte Schwäche bemerkbar. Aber nach dem ersten Gangwechsel UND richtigem "SPIELEN" (wurde bereits im Forum behandelt) mit dem Gaspedal ist die Folgebeschleunigung TIP TOP.
Ähnliche Themen
Hallo Jumbo,
irgendeiner hatte vor Monaten berichtet, dass er das Fz mit Zustimmung von MB gewandelt hat weil er morgens nicht aus einer steilen Garagenausfahrt herauskam. Bei -10 Grad bringt der Motor anfangs in der Tat keine Leistung. Dies ändert sich aber bereits nach 100 Metern.
Gruß
Hellmuth
Hallo,
Ich kenne diese Probleme nicht.
Weder der "alte" W 203 CL 220CDI mit 6-Gang noch der neue W 203 CL 220CDI mit Automatik haben/hatten irgendwelche "Löcher" in der Leistungsentfaltung. Ab kurz über Lehrlaufdrehzal ziehen die Dinger los und ab ca. 2200-2500 U/min legt der Turbo richtig zu. Bei der Automatik geht die Drehzahl augenblicklich dahin und auch darüber hinaus. Leistung jederzeit genug, aber über 1,5 t müssen halt bewegt werden ;-)>
Das Problem hat offensichtlich nichts mit Motorleistung zu tun.
Mein C 270 CDI mit Automatik kommt morgens (wenn es kalt ist) auch nicht in Wallung.
An die Gedenksekunde habe ich mich schon gewöhnt. Ist ja nur wenn es sau kalt ist, und nur die erste Betriebsminute.
Ein Bekannter mit einem E 220 CDI hatte das extrem.
Er hat nun einen Chiptuning drin, und siehe da, die Mucken sind wie weggeblasen.
Harry