Motor wird sporadisch heiß
Hi! Vorweg: Ich vermisse meinen alten kleinen roten 316iA compact! Sehr. Der ging immer.
Mit meinem 323iA touring scheine ich ellenbogentief in die Scheiße gegriffen zu haben, Nachdem nun endlich der Ventilschaden beseitigt war (ihr glaubt gar nicht, wie flasch ein Dödel den Steuertrieb der Nockenwelle zusammenbauen kann!!), hatte ich mein lederbezogenes Reisesofa wieder. Die Gasanlage tat nun auch wie sie soll - da danke ich meinem Gasmann von gasantrieb.net - mein Sofa fährt jetzt locker auf 210 bergauf, und da ist nicht Ende. Eine glückliche Österreichfahrt - das Land von billigem Benzin und Gas 🙂 - hat es bei Vollbesetzung und Dachbox ganz brav zurückelegt.
Aber hört nun von der Schneeschlacht, die ich jetzt besingen werde: Sonnig war der Morgen und leicht unsere Herzen, als wir aufbrachen aus dem Tal der Ahnungslosen, die Nordhänge des Vogtland zu schauen. Unsere geschliffenen Bretter geschulter brachen wir gen...
Na lassen wir das: Als ich von meinem Schneeausflug die Rückfahrt antrat, musste ich erstmal 'nen Berg rauf auf'n Kamm - waren vielleicht 9 km Warm war er ziemlich schnell, die Nadel blieb auch normal in der Mitte. Gequält hab ich ihn nicht, nie mehr als 3000U/min - Kuppe überwunden, durch den ersten Ort, die Nadel bewegt sich nach heiß?! Na scheiße klasse, denk ich. Sofort hab ich angehalten, Motor aus, bevor das rote Licht an geht - im Motorraum nichts auffälliges. Als der Motor wieder normal warm war, bin ich mit noch argwöhnischerem Auge auf der Temperaturanzeige die 60km Landstraße nach Hause gefahren. Eigentlich ist nichts weiter auffälliges passiert, nur das sich die Gasanlage zwei mal unmotiviert abgeschaltet hat. Ging aber immer wieder zuzuschalten. Kumpel abgeliefert, Motor vielleicht 2 min abgestellt. Ich war noch gar nicht wieder auf der Hauptstraße: Temperatur marschiert wieder Richtung heiß! Geil! In kleinen Abschnitten hab ich mein Reisesofa durch die Stadt zur Werkstatt chauffiert (Gas aus). Immer wenn's sich Richtung kritisch erhitzte: rechts ran. Lustig ist was anderes, so macht man aus 10 min Weg 60. Dabei hab ich mal probiert, was denn die Heizung sagt: 25°C eingestellt, nur Frontdüsen. Kalte Luft fast die ganze Zeit. Nur kurz bevor ich die Werkstatt erreichte, kams plötzlich warm! Ich wette fast, wär ich ne Runde weiter gefahren, wär alles wieder knorke gewesen.
Ich weiß was ihr denkt: Ja, ich würde auch auf Wasserpumpe und/oder den Thermostaten tippen. Die Wasserpumpe ist gerade mal 1600km (prä-Österreich) alt. Aber warum sollte der Thermostat so sporadisch klemmen? Außerdem war die Kiste, nachdem ich meinen Kumpel abgeliefert hatte, warm. Der Thermostat hätte doch in den 2 min kaum schließen sollen, oder doch? Draußen waren heute +3°C und in der Stadt eher +9°C.
So, und nu' Ihr
WA
25 Antworten
Hi Leute, ich war ja ne Weile nicht hier - Sommer, Sonne usw..
Mein Sofa entwickelt sich echt zur Farce. Es nimmt kein Ende und das Ende wird immer dicker 🙁
Nochmal zur Erinnerung: Ich fahre einen 323i touring Automatik '98 Klima/Leder/Trallala, Besonderheit: Prins Gasumrüstung LPG.
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass es bei mir immer mal zum Kühlerdeckel rauspfeift. Außerdem hat sich immer wieder Kühlfüssigkeit verflüchtigt. Ein neuer Deckel hat nix geholfen, also wurde der Ausgleichsbehälter noch mit gewechselt. Geholfen hat das auch nicht, er hat weiter gepfiffen und Kühlwasser gebraucht.
Ich war ja eh schon 'ne Weile der Meinung, dass der Verdampfer der Gasanlage zur Kühlung hin undicht ist. Bei dem verbauten Modell kann das wohl auch wirklich passieren. Daher wohl auch der Überdruck auf dem Kühlsystem. Im Nachhinein erinner ich mich, dass er - ganz selten - mal etwas nach Gas gemüffelt hat. Wegen des fortgesetzten Kühlwasserverlustes wollte ich sowieso wieder in die Werkstatt. Bevor ich das schaffte, hat mein Sofa neulich beim Anlassen gedruckst, als wär die Batterie runter. Als er das später ein zweites Mal tat, kam ich aber doch ins Grübeln: könnte die Zylinderkopfdichtung schon wieder?... und ein Zylinder vollgelaufen sein...?? Am nächsten Morgen hat sich der Verdacht dann leider erhärtet: gelber Schleim im Öldeckel und ein leicht erhöhter Ölstand 🙁 Na geil.
Also letzte Woche zurück in die Werkstatt. Heute hab ich dann mit'n Meister telefoniert. Der Verdampfer ist wohl wirklich durch - trotz bereits verbautem Reparatursatz (Danke Prins). Die Kopfdichtung ist nun nach nur 3000km am dritten Zylinder tatsächlich wieder durch. Der Überdruck auf dem Kühlsystem ist dafür aber nicht allein verantwortllich. Damit komme ich zur eigentlichen Hiobsbotschaft: Wer immer den Zylinderkopf schon mal instand gesetzt hat, hat dabei das Gewinde im Block am dritten Zylinder zermurkst und da eine Hülse eingesetzt. Die hat er aber nicht gekauft, sondern selber gedreht. Dafür hat er das Loch von zehn auf sechzehn (!!!) aufgebohrt. Leider hat sich die Hülse jetzt gehoben und der Deckel geht nicht mehr fest. Es ist auch nicht mehr genug Fleisch vorhanden, eine neue Hülse zu setzen. Die Wand zum Kühlkanal wäre dann zu dünn.
Langer Rede kurzer Sinn: Mein Block ist für die Presse und ich brauch 'ne Austauschmaschine. Ich freu mich ja so 🙁
Wenn ich das nun schon mache, will ich möglichst gleich 'nen 328. Die Bremsanlage vom 323 scheint laut ETK die gleiche wie im 328. Beim Automatikgetriebe gibts scheints auch keinen Unterschied. Wie siehts bei der Abgasanlage aus? Weiß das wer? Die Gasanlage scheint auch unproblematisch zu sein, weil die Ansaugbrücke des 323 und des 328 wohl die gleiche sind. Stimmt das? Meine Gas-Injektoren sind eh eine Nummer zu groß für den 323 und wären am 328 besser aufgehoben.
Danke Euch im Voraus für Eure Hilfe und jetzt bemitleidet mich bitte noch 'ne Runde 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wandlerautomatik
Dafür hat er das Loch von zehn auf sechzehn (!!!) aufgebohrt.
Autsch. Wie kommt man denn auf dieses schmale Brett? 😰 is ja saublöd. Zu den Motorumbaufragen kann ich dir leider nicht wirklich weiterhelfen, aber bemitleiden kann ich dich etwas:
Du Armer. 😉
Eins muss man dir aber lassen. Unterhaltsam schreiben kannst du 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wandlerautomatik
Wenn ich das nun schon mache, will ich möglichst gleich 'nen 328. Die Bremsanlage vom 323 scheint laut ETK die gleiche wie im 328. Beim Automatikgetriebe gibts scheints auch keinen Unterschied. Wie siehts bei der Abgasanlage aus? Weiß das wer? Die Gasanlage scheint auch unproblematisch zu sein, weil die Ansaugbrücke des 323 und des 328 wohl die gleiche sind. Stimmt das? Meine Gas-Injektoren sind eh eine Nummer zu groß für den 323 und wären am 328 besser aufgehoben.
Wird kein großer Aufwand,lediglich die Abgasanlage eines 325/328i brauchst du.Krümmer paßt der vom 323i,ebenfalls die Ansaugbrücke und sämtliche Anbauteile.Schau mal aufm Motorsteuergerät nach.Wenn da "FLASH" draufsteht,dann kannste das mit der 328er Software überschreiben lassen.Brauchst also auch da nix tauschen.Tacho und evtl. vorhandener BC muß dann noch auf den 2,8er codiert werden und dann bleibt nur noch Motor tauschen.Das aktuell verbaute Diff (ist ein 2,93er,das im 328iAT wäre ein 3,07,also kürzer übersetzt) war beim 328i aber nur beim Schaltgetriebe verbaut.Die Kraft wird es also aushalten.
Insgesamt also ein eher unkomplizierter Umbau.Such dir aber bitte nen ordentlichen Motor raus.Ned gleich beim allerersten "Schnäppchen" zuschlagen,auch wenn du evtl. unter Zeitdruck stehst.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Wird kein großer Aufwand, lediglich die Abgasanlage eines 325/328i brauchst du.Krümmer paßt der vom 323i,ebenfalls die Ansaugbrücke und sämtliche Anbauteile.Schau mal aufm Motorsteuergerät nach.Wenn da "FLASH" draufsteht,dann kannste das mit der 328er Software überschreiben lassen.Brauchst also auch da nix tauschen.Tacho und evtl. vorhandener BC muß dann noch auf den 2,8er codiert werden und dann bleibt nur noch Motor tauschen.Das aktuell verbaute Diff (ist ein 2,93er,das im 328iAT wäre ein 3,07,also kürzer übersetzt) war beim 328i aber nur beim Schaltgetriebe verbaut.Die Kraft wird es also aushalten.
Danke - das mit der Abgasanlage könnte nochmal ein teuerer Happen werden, die ist ja offensichtlich komplett zweiflutig mit zwei Kats... Na, mal sehen, ob ich überhaupt nen brauchbaren 328er finde. Wollen will ich schon *wrumm wrumm* *lol*
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Insgesamt also ein eher unkomplizierter Umbau.Such dir aber bitte nen ordentlichen Motor raus.Ned gleich beim allerersten "Schnäppchen" zuschlagen,auch wenn du evtl. unter Zeitdruck stehst.
Joah, wir passen auf - da er wieder mit Gas fahren soll, darf er sowieso nicht zu viel runter haben.
Danke Cap!
Gruß, WA
Ähnliche Themen
Noch 'ne blöde Frage: Wie is'n das mit der Versicherung? Gerade hab ich mal nachgeguckt und sehe, dass die empfindlich teurer werden könnte:
Typ
323i
328i
Haftpflicht
18
21
Teilkasko
34 (N23)
36 (N23)
Vollkasko
22 (N19)
25 (N21)
Oder reicht es vielleicht aus, der Versicherung die 30 PS mehr zu melden, so als "Tuning"?
Gruß, WA
Wenn ich mich nicht sehr irre, müsste deiner bei einem Motortausch mit der alten klasse eingestuft werden. Musst nur der Versicherung melden, kann sein das es um ein paar Euro teurer wird.
gruß He-Man
Die Schlüsselnummern bleiben gleich,bei nem Motorumbau muß der Versicherung nur angegeben werden,wieviel Leistung der neue Motor hat.An deiner Versicherungseinstufung ändert sich nix,der Wagen ist immer noch als 323i geführt,lediglich mir Leistungssteigerung.
Greetz
Cap
Mein alter Thread, wie schön.
So Leute, manch einer wird meine Geduld bewundern oder den Kopf drüber schütteln: Am Freitag krieg ich mein Reisesofa wieder. Endlich! Durch den anhängigen Rechtsstreit und dem damit verbundenen Gutachter hat sich alles extrem verzögert. Ich kann froh sein, nicht auf ein Auto angewiesen zu sein. Scheiße ist's trotzdem. Andererseits wär ich jetzt noch solo, wenn ich im Sommer ein Auto gehabt hätte 🙂
Wie dem auch sei, in meinem 323i schlägt jetzt ein 2.8L-Herz. Das und die Abgasanlage stammt aus einem verunfallten Cab (rip). Ich hoffe, es geht nix mehr schief, der Motor ist durchgecheckt und in einem super Zustand. Der Wehrmutstropfen ist seine Laufleistung, die ist beinahe doppelt so hoch wie von meiner alten Maschine. Da er aber drinnen wie draußen top in Schuss ist und er sauber lief, war mir das letztlich egal. Zumal ich alles zusammen deutlich unter 1k€ bekommen konnte. Klopft bitte mal noch jemand mit mir auf (Hart-)Holz? Danke.
Einige Dinge mussten am Motor trotzdem noch gemacht werden: Spannrollen komplett neu, mit gedämpftem Spanner, Ventildeckeldichtung, Kerzen (gasgeeignete), Wasserpumpe aus meinem 323i (war grad neu), Thermostat neu, Kabelbaum repariert (alter Gasumrüster warn Pfuscher), Wasser und Motoröl neu. Am Automatikgetriebe - wenn's nun schonmal auf der Werkbank lag - wurden die Dichtungen am Ölkühleranschluss und an der Schaltwelle gewechselt (leichter Siff), dazu Getriebeölservice komplett. An der Vorderachse mussten die Stützlager neu, Bremsscheiben und Beläge ebenso, Motorlager auf dem Achsträger mussten neu (die waren beide abgerissen!).
Von der Gasanlage wurde der neue Verdampfer (neue Bauart) nach vorn links unten gesetzt und die Gasleitung neu verlegt. Die Gasinjektoren waren schon vorher mal unter die Ansaugbrücke gesetzt worden, wegen kürzerer Leitungswege und weil die Injektoren oben drauf an der Dämmmatte der Haube scheuerten. Eine Nummer zu groß waren die eh für den 2.5L, für den 2.8L sind sie wohl genau richtig. Leerlaufprobleme hatte ich aber auch vorher nicht.
Der 2.8er läuft übrigens ganz gut mit dem 323er Steuergerät - das 328er-Steuergerät wird aber noch umgebaut und an meine EWS angelernt.
So, ich hoffe mal, dass jetzt für eine Weile Ruhe ist. Graue Haare hab ich nur sprichwörtlich, das reicht aber auch. Fazit aus dem ganzen Ärger ist für mich: nie wieder aus zweiter Hand. Sowas hab ich vorher nie gemacht, jetzt doch mal und das Ergebnis ist offensichtlich teuer.
Die restlichen Teile vom 323er Motor, die 323er Abgasanlage und der 328er-Kabelbaum (Schalter) werden noch verkauft, konkretes stell ich Ende nächster Woche ins Biete-Forum.
Wünscht mir Glück.
Gruß
WA
Zitat:
Original geschrieben von Wandlerautomatik
... , Motorlager auf dem Achsträger mussten neu (die waren beide abgerissen!).
Das kenn ich irgendwo her...🙄
War bei mir genau das Gleiche, die Gewinde waren da schon so rausgerissen, dass sich der ganze Motorblock verschoben hat und schräg saß!
Dadurch hat der Lüfter schon an der Lüfterzarge geschliffen und ich hab mir dadurch noch die Viscokupplung zerlegt...🙁
Die Dinger sind aus Gummi,das altert und hält halt ned ewig. 😉
Und so teuer is der Austausch auch in der Werkstatt ned,hab das bei BMW machen lassen,müßt mal schauen,was das gekostet hat,aber lag irgendwo um 200 Euro.
Greetz
Cap