1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Motor wird heiß, Heizung bleibt kalt ?

Motor wird heiß, Heizung bleibt kalt ?

BMW 3er E36

Hallo zusammen, ich fuhr gerade das erste Mal wieder mit meinen BMW nachdem ich das Thermostatgehäuse getauscht habe. Entlüftet habe ich auch den Wagen, und da wurde auch die Heizung ganz normal warm. Und der Motor wurde auch nicht heiß. Nur wo ich dann den Motor aus gemacht habe, hörte ich ein zischen und am Kühlwasserbehälter ging der Kühlwasserstand wieder runter. Als der Motor kalt war, fühlte ich bis zur cold Makierung auf. Heute fuhr ich wieder mit dem Wagen, aber habe bemerkt das die Heizung nicht warm wurde. Fast Zuhause angekommen, ging der Temperaturzeiger über die Mitte, er war aber noch nicht im roten Bereich. Weil ich sofort den Motor ausgemacht habe. Das Kühlwasser war bis unter dem Kühlerdeckel am drücken. Die Wasserpumpe hat noch gefördert, es kommt ein Wasserstrahl raus wenn man gas gibt.

Ist wohl immer noch Luft im Kühlkreislauf drin ?

Und warum ging der Kühlwasserstand komplett wieder runter, nachdem ich den Motor aus gemacht habe ?

Übrigens ist jetzt auch wieder der Kühlwasserstand komplett runter gegangen. Das man schon den Boden vom Kühlwasserbehälter sehen kann. Und dicht ist er nirgendwo, wo bleibt das Kühlwasser ?

Auto: 323i Baujahr 1995

Vielen Dank im voraus

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 13. Januar 2013 um 12:55:25 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ja,und jetzt?

Wo soll denn die Luft hin,die noch im Block hinterm Thermostat steckt?Die kommt erst raus,wenns AUFmacht und wann tut es das?

Wenn der Motor WARM ist.

Deshalb hat er jetzt noch Luft drin,weil die Luft hinterm verschlossenen Thermostat beim warmlaufenlassen und NUR nachschauen rauskam und das Kühlwasser im Ausgleichbehälter dorthin verschwunden ist,wo grad noch die Luft war.

Machts jetzt Klick oder soll ichs besser bleiben lassen?

Greetz

Cap 😕

Aber wie funktionieren dann diese Entlüftungsgeräte die in Werkstätten benutzt werden ? Die tun ja auch den Kühlkreislauf entlüften, und wie schaffen diese Geräte die Luft hinter dem Thermostat weg zu kriegen. Wenn es geschliossen ist ? Weil ich habe gesehen das die beim entlüften den Motor aus lassen.

Wir bei BMW haben ein T-Stück was mit passendem Adapter auf den Kühler geschraubt wird. Über Druckluft und Sperrventile wird ein Sog erzeugt, der im kompletten Kühlsystem die Luft absaugt und somit ein Unterdruck bzw Vakuum erzeugt. Dann wird ein Sperrventil geöffnet dass zu einem Behälter mit Kühlmittel führt. Durch den Unterdruck im System saugt er sich das Kühlmittel von alleine an und es entstehen somit auch keine Luftblasen.

Habe mein Auto Zuhause auch entlüftet, nachdem ich die Kopfdichtung gemacht habe.
Du lässt deinen Kühlerdeckel ab.
Lässt das Fahrzeug im Stand laufen und drehst die Entlüftungsschraube ein Stück raus oder wie ich komplett raus. Stell am besten eine große Wanne drunter zum Auffangen.
Jetzt lässt du ihn laufen bis er heiß ist und beobachtest an der Entlüftungsbohrung ob Luftblasen kommen oder nur noch reines Kühlmittel. Immer wieder Wasser nachfüllen nicht vergessen.

Das sich Luft hinter dem Thermostat im Block sammelt kann eigentlich nicht sein, denn durch das ständig anströmende Wasser wird die Luft in den Ausgleichsbehälter bzw. zur Entlüftungsschraube gedrückt wird (höchster Punkt im System). Man muss halt nur lange genug entlüften (waren bei mir 20-30 min).
Mein Thermostat hat übrigens auch nicht aufgemacht weil der Viscolüfter voll mitgelaufen ist und es draußen vllt 5 grad waren. Ist aber auch nicht schlimm.
Wenn das Thermostat irgendwann später mal öffnen sollte wird die übrige Luft hinter dem Thermostat zum Kühler hin über den Kühlerdeckel abgeleitet, da dieser für den Druckausgleich zuständig ist.
Der reine Entlüftungsvorgang den du und wir bei BMW im kleinen Kühlkreislauf machen, dient nur dazu die Luft aus dem MOTOR rauszubekommen.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen