Motor wird heiss, Heizung bleibt kalt

BMW 3er E36

Hallo
Letztens wurde mein 323ti E36 sehr heiss die Temeraturanzeige war im roten bereich und die Öllampe flackerte (blinkte). Ich habe sofort angehalten. Ölmesstab heraus und Öl kontrolliert. War noch im grünen bereich auch der Wasserstand war ok. Hatte den Wagen abkühlen lassen bin dann nach hause gefahren und habe mir eine neue Wapu und Thermostat besorgt. Alles selber ersetzt und entlüftet. Allerdings wird die Karre immer noch heiss und da ist mir noch aufgefallen das keine warme luft aus dem Gebläse kommt erst ab 3500U/min kommt warm. Habe dann noch mal den Thermostat weil nicht original ausgebaut und in der Pfanne getestet ob der auf macht. Der geht erst bei 100 Grad auf. Schliesst sich dann bei 91 Grad wieder wenn den mein Messgerät stimmt.
Die Wapu habe ich auch gleich noch mal ausgebaut und kontrolliert ob etwa das Schaufelrad auf der Achse durchdreht. Habe aber kein fehler gesehen. Alles wieder zusammengebaut Pfeil nach oben beim Thermostat. Selbst den Kühler hab ich total durchgespült und auch der Wärmetauscher mal durchgespült. Einfach Schlauch beim Wärmetauscher ran und Wasser durchgepumpt. Dann wieder mit neuem Frostschutz aufgefüllt.
So und jetzt wird der Motor immer noch heiss und immer noch keine Warme luft aus dem Gebläse trotz Heizung voll auf ist. Wenn ich auf Gas trete kommt dann Warmluft im Stand nicht.
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Ist es der Thermostat der zu spät öffnet oder was ich nicht hoffe etwa die ZKD, Viskokupplung? Wie kann ich das sehen bzw. feststellen? Der Wagen hat jetzt 340'000 runter ist immer super gelaufen und macht spass, will ihn deshalb noch ein weilchen behalten.

Danke schon für eure Tipps.

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Double.R.G



Sollte funktionieren denn genau so wird es bei BMW auch gemacht.

Jaja ich weiß und wenn es doch nicht funktioniert, schwatzen sie Dir gleich eine neue Wasserpumpe auf.😁

Eine Entlüftung bei kaltem Motor dürfte ja wohl der größte Schwachsinn sein.
Wie soll denn die Luft rausgehen, wenn der Thermostat geschlossen ist?
Aus dem kleinen Kühlkreislauf ja; aber sobald der Thermostat öffnet, ist wieder Luft im Kreislauf und die muss auch raus. Sonst kühlt und heizt es nicht richtig; Luft ist ein schlechter Wärmeträger.
Der Thermostat offen = warmer Motor + geöffnetes Heizventil + laufender Motor = Umwälzung per Wasserpumpe + geöffnete Entlüftungsschraube + geöffneter Deckel sollte eigentlich den gewünschten Erfolg bringen.
Ach ja, bevor ich´s vergesse. Evtl. gibt´s nämlich am Thermostatgehäuse auch eine Entlüftungsschraube. Dort muss dann auch entlüftet werden; sonst bleibt immer eine Restmenge an Luft drinnen.
Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


Eine Entlüftung bei kaltem Motor dürfte ja wohl der größte Schwachsinn sein.

Hast Du schonmal einen M50 oder M52 Motor entlüftet? Ohne stehend zu entlüften bekommste bei dem nur kochendes Wasser. Natürlich macht man im warmen Betriebszustand nochmals die Entlüfterschraube auf, aber da ist i.d.R die meiste Luft schon draußen. Es geht darum, dass bei stehendem und wenn möglich kaltem Motor die Entlüfterschraube raus muss und der Behälter bis zum _Überlaufen_ gefüllt werden muss, ohne dass der Wasserstand absinkt.

Danach kann die Entlüfterschraube geschlossen werden und der Motor warmlaufen. Einige male Gas geben und den Wasserstand ggf. korrigieren. Wenn der Motor beriebswarm ist, nochmals die Entlüfterschraube aufdrehen und Gas geben, sodass das Wasser blasenfrei aus der Schraube strömt.

Am Anfang den Behälter immer schön voll halten, der Behälter muss immer randvoll sein. Das wichtigste ist der Anfang, bevor der Motor gestartet wird. Ansonsten bekommt die WaPu das Wasser nicht rum und der Motor überhitzt sofort... da kann man den Wagen vorne hoch bocken und den Motor konstant bei 6500 UPM Drehzahl halten, das wird nix.

Ich glaube immernoch, dass das Problem am entlüften liegt.

Gruß
Berni

Ich habe auch schon mal den Deckel vom Vorratsbehälter bei geöffnetem Thermostat geöffnet, es spritzte heftig nur kochendes Wasser raus da hab ich sofort wieder zu gedreht.
Ich mach das mal so wie von Berni beschrieben also erst mal bei kaltem Motor und dann wenn der Motor Warm ist bzw. der untere Schlauch warm ist = Thermostat offen, nochmal kurz die Entlüfterschraube auf.

Ähnliche Themen

Nicht kurz, Du mußt schon etwas Geduld haben. Die Luftblasen kommen immer schubweise. Kann ein paar Minuten dauern.
Mach zuerst den Vorratsbehälter auf, am besten einen Lappen drüber, weil da ist Druck drauf. Und die ganze Zeit immer Wasser nachkippen, bis oben voll. Viel Spass

Hallo
Hab gerade die ganze Prozedur mit Entlüften nochmal ausprobiert.
Also gleich zu Beginn (Motor kalt) Entlüfterschraube und Vorratsbehälterdeckel ganz abgeschraubt und Wasser Randvoll gefüllt gewartet dass sich das Wasser nicht absenkt. Heizung auf heiss und Gebläse auf Stufe 1 und erst jetzt den Motor gestartet.
Hallo was sehe ich da - ohne Gas zu geben oder irgenwelche malipulation spritzte da wie blöd Wasser aus dem Entlüftungsloch. Ich dachte na ja das ist jetzt die Luft die raus geht und ich habe immer wieder Wasser in den Vorratsbehälter gekippt etwa 1.5 Liter. Es wollte aber nicht aufhören aus dem Entlüftungsloch zu sprühen. Es kam mir vor als das was ich in den Vorratsbehälter reinkippte glich wieder aus dem Entlüftungsloch raussprühte.
Wer hat ne Ahnung was das sein könnte an meinem M52?

Wie schon geschreiben musst du bevor du den Motor startest die Entlüftungschraube und den AUSGLEICHSBEHÄLTER schließen!
Heizung an und warten bis der Schlauch unten warm wird (Thermostat öffnet).
Das sollte reichen. Später kannst du noch beim warmen, laufenden Motor die Entlüftung leicht öffnen um die Restluft bei offenem Thermostat enweichen zu lassen.

Dass im Leerlauf dort Wasser rausspritzt ist nicht normal. Schon garnicht bei kaltem Motor. Riecht das Kühlwasser denn irgenwie nach Benzin?
Ich will Dir ja keine Angst machen, ist bestimmt die Kopfdichtung durch.

Nein mir ist eigentlich nicht aufgefallen, dass das Wasser nach Benzin riecht. Bin aber dennoch verwundert, dass es im Leerlauf wie aus einem Springbrunnen dort aus dem Entlüfterloch rausspritzt. Ich hab das nicht lange so laufen lassen, wollte ja nicht das ganze Kühlsystem wieder leer haben.Kann es denn sein dass von irgendwo Luft ins Kühlsystem gepresst wird?

Hallo
ich habe eure diskusion verfolgt. Ich fahre einen E39 523 i auch mit M52 Motor. Als ich meine Wasserpumpe gewechselt habe, musste ich auch entlüften. Allerdings an zwei Stellen. Einmal ist eine Entlüftung am Kühler und einmal am Schlauch zur Wasserpumpe.

Was meinen die anderen? Ist meine Kopfdichtung wirklich durch wenn das Wasser im Leerlauf bei kaltem Motor aus dem Entlüfterloch etwa 3-5 cm hoch rauspritzt? Darum weiss ich jetzt nicht ob ich überhaupt weitermachen soll.

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


Dass im Leerlauf dort Wasser rausspritzt ist nicht normal. Schon garnicht bei kaltem Motor. Riecht das Kühlwasser denn irgenwie nach Benzin?
Ich will Dir ja keine Angst machen, ist bestimmt die Kopfdichtung durch.

Ich habe seither nichts mehr am Wagen gemacht, warte immer noch auf eine Antwort ob wirklich meine Kopfdichtung durch ist?

Kann mir hier denn keiner mehr helfen? Ich wollte gern weitermachen, trau mich aber momentan nicht weil falls die Kopfdichtung wirklich hin ist hat ja eh alles keinen Zweck mehr. Könnte es sein, dass Luft in den Wasserkreislauf gepumpt wird und aus diesem Grund bei kaltem laufemdem Motor Wasser aus dem Entlüftungsloch rausspritzt?

da kommt natürlich Wasser raus; soll es ja auch, wenn keine Luft mehr im Kreislauf ist.
Wie ist denn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter?
Vielleicht ist ja auch momentan zu viel drinnen?
Ich kann dir nur sagen:
mach mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf, lass den Motor laufen und sieh dir an, ob hier blasenfreies Wasser zurück gepumpt wird.
Und das so lange, bis der Motor warm ist und der Thermostat geöffnet hat.
Heizung dabei voll auf und wenn möglich, die Schrägstellung!
Gruß Jochen

Hallo liebe Leute
Ich schulde hier allen welche mir nützliche Tips gegeben haben und geholfen haben eine Antwort.
An meinem Wagen ist wirklich die ZKD hin. Ich weiss nicht genau wo das leck ist, jedenfalls muss ich ca. alle 1000-1500 KM so 1 Liter Wasser nachschütten.
Es macht sich bemerkbar, dass die Temp. Anzeige voll ins rote wandert. Das Wasser verdampft (gelangt über Auspuff raus), da im Oel keine Wasserspuren gefunden. Folglich habe ich dann zuwenig Kühlwasser und zusätzlich Luft im Kühlsystem, da die Heizung auch nicht mehr richtig funktioniert.
Ich habe in der zwischenzeit über 4000 KM so abgespult. 3x habe ich Wasser nachgeschüttet und ordentlich entlüftet und so klappt das bestens. Der Wagen wird sowieso bald entsorgt bzw. geht in den Export. Daher leiste ich mir die teure Reparatur der ZKD nicht mehr.
Ich hoffe natürlich, dass ich so keine risiken wie Motorklemmer während der Fahrt oder so eingehe und damit andere Verkehsrteilnehmer sowie mich selber gefährde.

Vielen Dank noch mal an alle die mir hier geholfen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen