Motor warmfahren, wie?
Hallo,
hab schon oft gelesen, dass man besonders den Dieselmotor schonend warm und wieder kaltfahren soll.
Ich fahre prinzipiell sehr motorschonend und spritsparend, denke ich jedenfalls - doch wie soll man sich denn genau bei warmfahren verhalten?
Kurze Erklärung dazu:
Ich fahre rd. 40km einfache Strecke morgens auf Arbeit, Fahrdauer rd. 30 min. - wenn der Dieselmotor (wie irgendwo gelesen) schon 15 - 25 min braucht, bis das Öl warm wird und man den Motor genauso lange wieder kalt fahren soll wg. Turbolader, dann kann ich ja nie schnell fahren?!
Ich fahre ca. 10 km Landstraße, dann rd. 25 km Autobahn, dann wieder 5 km Landstraße. Schon nach ca. 1 km muss ich einen steilen Berg hochfahren, also muss ich da schon ordentlich Gas geben - und der Motor ist kalt.
Ist das schon schädlich?
Auf der Autobahn fahre ich rd. 120 - 130 km/h mit Tempomat, die Kühlwassertemperaturanzeige ist da grad auf 90°C - schädlich weil zu schnell?
Und heimwärts hab ich nach den 5 km Landstraße gleich wieder einen steilen langen Anstieg auf der Autobahn - fahre da mit 120 km/h hoch und hab nen Momentanverbrauch von über 8 l (nur um mal zu zeigen, wie stark der Anstieg ist) - schädlich für den Motor?
Wüsste gerne Eure Einschätzung dazu.
Beste Antwort im Thema
Der grösste Verschleiss sind die ersten Sekunden beim Kaltstart, bis das Öl alle Schmierstellen erreicht hat. Danach ist der Verschleiss vernachlässigbar da keine direkte Reibung zwischen den Metallteilen vorhanden ist.
Kaltfahren beim Turbo ist ein überflüssiges Überbleibsel aus der Zeit der ersten Turboladermotoren. Heutzutage werden die Turbolader wassergekühlt, auch nach dem abstellen, läuft eine extra elektrische Kühlmittelpumpe um den Turbo zu kühlen, bis zu 20 Minuten nach.
Selbst wenn der Turbo glüht, kann unbedenklich abgestellt werden, es wird schliesslich auch heutzutage kein 08/15 Salatöl, sondern Synthetiköl eingefüllt, das nicht verkokt.
Aber Übervorsichtige gibts immer, die auch 5x am Tag im Keller die Wasserleitungen kontrollieren, ob nicht eine undicht ist.
Grüsse
34 Antworten
Die Abgastemperaturen beim Turbolader sind bei Dieselmotoren auch ein paar hundert Grad niedriger.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Ich denke wenn du 3000-3500 U/min fährst machst du nichts falsch, tiefer geht ja auch gar nicht, wegen dem Turboloch!
Es geht aber immer noch um einen Diesel, oder??😉
Gruß Markie
Klimacode geht glaub ich maximal Wasser. aber das sieht man ja sowieso
Ähnliche Themen
Hallo! ich mache das bei meinem diesel so :
wenn ich morgens loasfahren starte ich meinen wagen las ihn sozusagen im stand vorlaufen packe denn meine sachen die ich für die arbeit benötige ein so 5 minuten lasse ich in im stand laufen dann fahre ich los schalte nicht später als 2000 umdrehungen! wenn denn die 90 grad wasser erreicht sind warte ich noch circa 15 minuten denn toure ich auch schonmal höher 2500 bisschen mehr weniger... aber auf meiner strecke lohnt es sowieso nicht so zu beschleunigen weil alles immer so dicht is mit lkw....
beim kaltfahren mache ich es immer so wie beim warmlaufen lassen das ich meine sachen auspacke wegbringe ins büro dann läuft der auch ca 5 minuten nach... bei autobahnfahrten lasse ich ihn natürlich auch nachlaufen... auch gerade wenn vmax gefahren wurde.... usw...
aber wenn man mal rote ampel hat odereinen stop an der tanke und ihn laufen lässt mache ich ihn dann auch nach ner minute nachlaufzeit manchmal aus...
wie schon oen geschriben wurde ist die startlaufphase das wo der größte verschleiß auftritt....
Ihr müsste euch mal morgens die ganzen idioten angucken die ihren wagen anmachen und gleich vollgas heizen 😉 gibt es leider sehr viele von und dann wundern sie sich warum ihr wagen nachher öl verbraucht oder warum ihr lader kaputt is naja.....
Gruß Bleifuß
Heya,
@Bleifuß3000:
wenn Dich da mal die Rennleitung erwischt, darfst Du zahlen. Außerdem wird der Motor im Standgas kaum warm, das erhöht den Verschleiß eher noch.
Unser alter Mazda 626 Diesel (2.0l, 100PS) wurde nur warm, wenn man ihn bis etwa 2500rpm drehte. Der Turbo setzt bei etwa 1900rpm ein, solange ich drunter gefahren bin, blieb die Temperaturanzeige unten, erst wenn er ein bisschen Drehzahl bekam wurde er warm.
Wie ein Vorposter schon sagte: Hauptsache, der Turbo tut auch was in der Warmlaufphase. Und richtig Leistung und Drehzahl erst abfragen, wenn die Temepraturanzeige einige Minuten auf 90°C steht.
Kaltfahren an sich sollte nicht nötig sein, wenn Du es auf den letzten paar Kilometern ruhig angehen lässt.
Elderian
das hängt eher damit zusammen wann der Motor Druck abbekommt. In dem Moment wo genug Luft da ist, wird mehr Kraftstoff eingespritzt und es wird wärmer. Mitdrehen tut der ja von Anfang an nur ab wann genug Luft da ist um richtig einzuspritzen ist unterschiedlich.
Zu wörtlich sollte man das aber nicht nehmen. Ein kalter Turbo der schön heiße Abgase abbekommt mag das auch nur eine gewisse Weile
Ich hatte in früheren Jahren bei drei meiner bisherigen Autos (davon 2x GTI) eine Öltemperaturanzeige serienmäßig.
Es gab da immer eine Betriebstemperatur, die nach Erreichen derselben nur unter extremen Bedingungen noch merklich variierte.
Diese Öl-Betriebstemperatur war i.d.R. erreicht, wenn ich mit max. 4.000/min (Benziner) ca. 10 km unterwegs war.
Beim Diesel ist die Grenze für mich 3.000/min und nach 10 - 15 km je nach Außentemperatur ist die Schonzeit vorbei 😁
Bin mit dieser Methode bisher ca. 1,5 mio km ganz gut gefahren ...
mfg
ROD.
Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Außerdem wird der Motor im Standgas kaum warm, das erhöht den Verschleiß eher noch.
So isses, einen Motor sollte man warmfahren und nicht warmdrehen. Bei starkem Frost nach dem anlassen evtl. 20 bis max. 30 Sekunden warten damit das Öl alle Schmierstellen erreicht hat und dann losfahren.
Ciao!
das mit dem Warten ist manchmal recht wiedersprüchlich. Manche Motoren gehen nach dem Starten erstmal auf 2000 Umdrehungen hoch. Soviel würde ich auch nur drehen wenn ich losfahren würde. Bei Minusgraden hält meiner das auch noch für ein paar Sekunden.
Naja die Abgasnorm will das so, der Motor "vielleicht" nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bleifuß3000
... so 5 minuten lasse ich in im stand laufen dann fahre ich los ...... beim kaltfahren mache ich es immer so wie beim warmlaufen lassen das ich meine sachen auspacke wegbringe ins büro dann läuft der auch ca 5 minuten nach...
Das ist eine völlig unsinnige Vorgehensweise, die die Umwelt belastet, die Anwohner nervt und vor allem dem Motor mehr schadet als nützt.
Bei Leerlaufdrehzahl läuft ein Dieselmotor mit so hohem Luftüberschuss, dass er dabei fast keine Wärme entwickelt. Man kann ihn zur vollständigen Durchölung vielleicht ein paar Sekunden im Stand laufen lassen - das sollte bei einem 5W-Öl nicht mehr als 5 Sekunden dauern. Danach kann man gleich losfahren, natürlich nicht mit Volllast oder hohen Drehzahlen.
Vor dem Abstellen ist ein 5-minütiges Nachlaufenlassen ebenfalls völlig unnötig, wenn man zuvor normal gefahren war. Lediglich nach ein Vollgasetappe auf der Autobahn sollte man den Motor nicht gleich abstellen. Hier ist es aber wesentlich effektiver, die letzten ein bis zwei Minuten vor dem Abstellen mit geringer Geschwindigkeit zu fahren, weil dann auch genügend Kühlluft in den Motorraum strömt. Wegen der geringeren Abgastemperaturen sind die Turbolader in Dieselmotoren auch weniger betroffen als bei Benzinern.
bei uns auf der arbeit haben wir einen sharan (115 ps tdi), der hat eine öl-temperatur-anzeige, wo die betriebstemperatur bei 110°C erreicht ist, glaube ich. sobald das wasser bei 90°C steht, dauert es aber nicht nochmal genauso lange, bis das öl bei 110°C steht. das geht eigentlich dann relativ fix.
bei meinem golf mache ich das mit dem warmfahren deswegen so: ich lass mir die kühlwasser-temp in der klima anzeigen, denn wenn die analoge anzeige bei 90°C steht, ist die digitale in der klima gerade mal bei ~ 75. ich warte deshalb bis die digitale bei ~ 88°C steht (das entspricht dann der betriebstemp), fahre dann meistens noch so ca. 10 min. bis 2.000, max. 2.500 u/min und gebe dann auch mal mehr gas.
ich fahr direkt nach dem Start los und warte bis clima 83Grad anzeigt, sind so 6 km jenachdem... Dann dreh ich auch höher.
Kann vieleicht noch jemand was zudem "Kaltstart und 5min warten Tipp" sagen, ich dachte bis jezt sowas erhöht eher den Verschleiß.
Hi,
die heutigen 5W-30 Öle sind so gut, daß nach dem Anspringen ohne Gas auch bei -10 Grad nach 15 sec alle Schmierstellen Druck haben und bis 2000 U/min belastet werden können, nach spätestens 5 Min. Fahrt kann man 3000 drehen.
Mehr braucht man beim TDI eh nicht, die Benziner warten nochmal 5 Min, dann können sie bis 5000.
Das Kaltfahren ist schon ernstzunehemen, die typische Vertretermentalität " mit 200 auf die Raststätte zu, rein, und ausmachen " ist nur was für Leasingautos, die nach einem Jahr weggegeben werden.
Der private Besitzer gönnt seinem Turbolader 1km Auslaufzeit und 10 sec Leerlauf nach so einer Hetze.
Auf der normalen Landstrasse reichen die 10 sec Leerlauf.
Andreas