Motor warmfahren, wie?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hab schon oft gelesen, dass man besonders den Dieselmotor schonend warm und wieder kaltfahren soll.

Ich fahre prinzipiell sehr motorschonend und spritsparend, denke ich jedenfalls - doch wie soll man sich denn genau bei warmfahren verhalten?

Kurze Erklärung dazu:

Ich fahre rd. 40km einfache Strecke morgens auf Arbeit, Fahrdauer rd. 30 min. - wenn der Dieselmotor (wie irgendwo gelesen) schon 15 - 25 min braucht, bis das Öl warm wird und man den Motor genauso lange wieder kalt fahren soll wg. Turbolader, dann kann ich ja nie schnell fahren?!
Ich fahre ca. 10 km Landstraße, dann rd. 25 km Autobahn, dann wieder 5 km Landstraße. Schon nach ca. 1 km muss ich einen steilen Berg hochfahren, also muss ich da schon ordentlich Gas geben - und der Motor ist kalt.
Ist das schon schädlich?

Auf der Autobahn fahre ich rd. 120 - 130 km/h mit Tempomat, die Kühlwassertemperaturanzeige ist da grad auf 90°C - schädlich weil zu schnell?

Und heimwärts hab ich nach den 5 km Landstraße gleich wieder einen steilen langen Anstieg auf der Autobahn - fahre da mit 120 km/h hoch und hab nen Momentanverbrauch von über 8 l (nur um mal zu zeigen, wie stark der Anstieg ist) - schädlich für den Motor?

Wüsste gerne Eure Einschätzung dazu.

Beste Antwort im Thema

Der grösste Verschleiss sind die ersten Sekunden beim Kaltstart, bis das Öl alle Schmierstellen erreicht hat. Danach ist der Verschleiss vernachlässigbar da keine direkte Reibung zwischen den Metallteilen vorhanden ist.

Kaltfahren beim Turbo ist ein überflüssiges Überbleibsel aus der Zeit der ersten Turboladermotoren. Heutzutage werden die Turbolader wassergekühlt, auch nach dem abstellen, läuft eine extra elektrische Kühlmittelpumpe um den Turbo zu kühlen, bis zu 20 Minuten nach.

Selbst wenn der Turbo glüht, kann unbedenklich abgestellt werden, es wird schliesslich auch heutzutage kein 08/15 Salatöl, sondern Synthetiköl eingefüllt, das nicht verkokt.

Aber Übervorsichtige gibts immer, die auch 5x am Tag im Keller die Wasserleitungen kontrollieren, ob nicht eine undicht ist.

Grüsse

34 weitere Antworten
34 Antworten

Kaltfahren??? Zeig mir mal bitte, wie Du einen Motor kaltfährst... Du meinst wohl nach einer längeren AB-Fahrt den Motor nicht sofort abstellen, da der Turbo sonst die Hitze nicht über das Öl abführen kann und somit Schaden nehmen kann. Wird bei Deiner kurzen Fahrt nicht passieren, zumal Du ja noch Landstrasse fährst.

Solange die Kühlmitteltemp. noch keine Betriebstemp. hat, hohe Drehzahlen vermeiden.
Und 90° C sind Betriebtemp., da kannste auch 200 fahren 🙂

Ein Motor muss auch mal gedreht werden, Verschleiss hast Du am meisten beim Kaltstart und langen AB-Fahrten.

Die Wassertemperatur hat nur wenig mit der Motoroeltemperatur zu tuen!
Warmfahren heist schonend fahren,aber nicht das du nur rumtuckern sollst😉

Also 120-130 KMH sind bei einem Diesel ja auch keine Höchstleistung!

Beim Warmfahren achte lieber auf die Drehzahlen.
Also wenn möglich nicht über 3500U/min dan bist Du auf der sicheren Seite.
Warm sollte der Motor eigentlich auch beim Diesel schon nach 5 Kilometer sein...die meisten Dieselmodelle haben dazu heute extra zuheizer verbaut.
Nach längerer Autobahnfahrt gönnen deinem Turbodiesel eine 20 seKunden Verschnaufpause vor dem Abstellen(Wenn du nach der ausfahrt keine rote Ampel gehabt hast).
Der Turbolader hat dan Zeit mit Hilfe des Oelflusses abzukühlen.

Du machst eigentlich alles richtig😉

Gruß Martin

moin,

sind die 3500 nicht eher für den Benziner, weil fürn diesel ist das schon hoch finde ich

hallo landwarrior,

silverbass hat recht, das von d5er beschriebene Verhalten wird umgangssprachlich als "kaltfahren" bezeichnet

Zitat: (ditec-tuning)
"Nach einer Vmax-Autobahnfahrt bzw. langen Autobahnfahrten mit hohem Volllastanteil, sollte der Wagen einige Kilometer vor dem Fahrtziel nicht mehr mit hohem Ladedruck gefahren werden. Optimal ist es, wenn die Öltemperatur in den Bereich zwischen 90°C und 95°C abgefallen ist, denn dann kann man den Motor ausmachen, ohne dass das Öl an der Turboladerwelle anbäckt. Durch das Verkoken wird die Schmierfähigkeit des Öls im Turbolader eingeschränkt, was zu überproportionalem Verschleiss des Laderrades führt.

Bitte beachten Sie dies auch vor Tankstopps auf der Autobahn, denn mit rotglühendem Lader sollte man nicht unbedingt an der Tankstelle anhalten."

was silverbass macht, und da sind wir uns wohl einig, ist völlig ok.!

gru0 shodan

Ähnliche Themen

Wie hoch sollte man denn den Motor maximal drehen bzw. welcher Belastung/Gaspedalstellung sollte man den Motor max aussetzen, so lange die Kühlmitteltemperatur noch nicht erreicht ist?

Und wie lange braucht dann das Öl noch, bis es heiß ist?

Also im 147 GTA gibts ja einen Öltemp.-Messer, und der zeigt nach rund 4 km Landstrasse 80-90°C (optimale Betriebstemp.) an, ich fahr ihn aber trotzdem 7-8km lang nicht über 3000 U/min, und beschleunige nicht unter Vollast!
Ich denke bei einem Diesel geht es etwas länger bis der Motor warm ist, weil er ja einen besseren Wirkungsgrad hat... Ich denke wenn du 3000-3500 U/min fährst machst du nichts falsch, tiefer geht ja auch gar nicht, wegen dem Turboloch!

Ich denke, wenn du den Wagen am Ende etwas ausrollen lässt, oder nicht mehr als Halbgas fährst, und noch einparkierst, dann reicht das dem Lader, um abzukühlen

@ Ale Petacchi:

wenn das Öl wirklich nach 4 km heiss ist, dann hat der Wagen wahrscheinlich einen Öl-Wasser-Wärmetauscher. Sowas hat glaub ich der GTI auch. Nur die TDIs haben sowas nicht...

Zitat:

Original geschrieben von silverbass


Wie hoch sollte man denn den Motor maximal drehen bzw. welcher Belastung/Gaspedalstellung sollte man den Motor max aussetzen, so lange die Kühlmitteltemperatur noch nicht erreicht ist?

Und wie lange braucht dann das Öl noch, bis es heiß ist?

Welches Fahrzeug ist es den?!

Gruß Martin

@ d5er:

Mein Wagen ist ein TDI, 90 PS.

faustregel: öl braucht doppelt so lange wie wasser, um warm zu werden.

ca. 10km bei normaler fahrt sollten aber ausreichen, um selbst einen alfa-alu-motor-gründlich zu durchwärmen.

bei ner dieselschleuder ist das ganze aber wohl weniger heikel, gerade beim 1.9er mit 90PS. mach dir keine sorgen, silverbass

gruß shodan

Der grösste Verschleiss sind die ersten Sekunden beim Kaltstart, bis das Öl alle Schmierstellen erreicht hat. Danach ist der Verschleiss vernachlässigbar da keine direkte Reibung zwischen den Metallteilen vorhanden ist.

Kaltfahren beim Turbo ist ein überflüssiges Überbleibsel aus der Zeit der ersten Turboladermotoren. Heutzutage werden die Turbolader wassergekühlt, auch nach dem abstellen, läuft eine extra elektrische Kühlmittelpumpe um den Turbo zu kühlen, bis zu 20 Minuten nach.

Selbst wenn der Turbo glüht, kann unbedenklich abgestellt werden, es wird schliesslich auch heutzutage kein 08/15 Salatöl, sondern Synthetiköl eingefüllt, das nicht verkokt.

Aber Übervorsichtige gibts immer, die auch 5x am Tag im Keller die Wasserleitungen kontrollieren, ob nicht eine undicht ist.

Grüsse

Dann sollte alles passen.
Hauptsache beim Warmfahren wird der Turbolader mitgenutzt.
Aber wie gesagt scheinst Du nichts falsch zu machen.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Ochsenfrosch


Der grösste Verschleiss sind die ersten Sekunden beim Kaltstart, bis das Öl alle Schmierstellen erreicht hat. Danach ist der Verschleiss vernachlässigbar da keine direkte Reibung zwischen den Metallteilen vorhanden ist.

Kaltfahren beim Turbo ist ein überflüssiges Überbleibsel aus der Zeit der ersten Turboladermotoren. Heutzutage werden die Turbolader wassergekühlt, auch nach dem abstellen, läuft eine extra elektrische Kühlmittelpumpe um den Turbo zu kühlen, bis zu 20 Minuten nach.

Selbst wenn der Turbo glüht, kann unbedenklich abgestellt werden, es wird schliesslich auch heutzutage kein 08/15 Salatöl, sondern Synthetiköl eingefüllt, das nicht verkokt.

Aber Übervorsichtige gibts immer, die auch 5x am Tag im Keller die Wasserleitungen kontrollieren, ob nicht eine undicht ist.

Grüsse

Die Wasserkühlung bei Turboladern ist richtig.

Aber das heisse Oel wird von dem Turbolader nicht weitergeleitet und so kann es sehr wohl noch zum verkokung der Dichtungen kommen da das Oel erst einmal steht!

Bei meinem V70 steht das sogar noch in der Anleitung,das man ihn aus diesem Grund nachlaufen lassen soll,beim Kia Carnival meiner Schwester steht es sogar in der Türe!

Gruß MArtin

Die elektrisch nachlaufende Wasserpumpe hat aber auch nur wieder der GTI, nicht der TDI. Oder seh ich das falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen