Motor warmfahren

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, eine frage wie fährt ihr euren Motor warm? Wie hoch lässt ihr eure Automatik drehen (Benziner) ?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich immer was Leute tun, die am Hang wohnen und erst mal 2 Kilometer nach oben fahren müssen. Gerade bei Automatikgetrieben wäre das ja tödlich für den Motor. Auch auf Landstrassen / Schnellstrassen würde es mich stören, wenn da erst noch einer seinen Motor warm fährt und sich nicht rasch in den fliessenden Verkehr einreiht, also bis 100 km/h normal aufs Gas tritt.

Ich denke aber, dass die Frage in der heutigen Zeit umgekehrt lauten sollte. Nämlich: Sollte man sofort Vollgas geben und den Motor am oberen Limit bewegen??? - Das natürlich nicht, aber "normal" sich aus dem Stand in den fliessenden Verkehr einreihen muss der Motor heutzutage aushalten, sonst hat man sich einen Schrott-Motor zugelegt.

Fazit: Man muss bei kaltem Motor auf gar nichts achten, einfach normal fahren, und nicht übertrieben gleich in die Vollen gehen. 10 KM sollte man dem Motor allerdings schon Zeit lassen bis man ihn ausfährt.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Nein, die geringe Last in den ersten Gängen verzeiht um so mehr.

Zitat:

@marko9955 schrieb am 4. Oktober 2019 um 07:31:49 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 3. Oktober 2019 um 23:52:20 Uhr:


Bei solchen Fragen frage ich mich immer, wie lange wollt ihr den wagen eigentlich fahren? 30 jahre oder länger?

mindestens 10-15 jahre

Natürlich länger als 30 Jahre.

Erst ab dann gibt es das H Kennzeichen.

Als ob die heutigen Autos noch 30 Jahre alt werden würden.

Zitat:

@marko9955 schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:47:40 Uhr:


aso also ist es für den motor nicht schlim wen er die ersten 2 gänge etwas höher bis 2500-3.000 umrehungen dreht und danacht bei ca 2.000-2500 touren schaltet?

wenn du sehr verhalten anfährst, wird das DSG auch bei tieferen Temperaturen früher schalten. Ist also letztendlich einiges mit dem Gasfuß steuerbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:03:38 Uhr:



Zitat:

@marko9955 schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:47:40 Uhr:


aso also ist es für den motor nicht schlim wen er die ersten 2 gänge etwas höher bis 2500-3.000 umrehungen dreht und danacht bei ca 2.000-2500 touren schaltet?

wenn du sehr verhalten anfährst, wird das DSG auch bei tieferen Temperaturen früher schalten. Ist also letztendlich einiges mit dem Gasfuß steuerbar.

Das kann ich bestätigen. Meiner schaltet, egal ob Sommer oder Winter, recht früh in den ersten Gängen. So ab 2.000U/min. 1.4TSI, 150PS.

Ich habe immer die Öltemperaturanzeige im Mitteldisplay eingestellt und fahre einfach unter 80°C gemütlicher. Schont den Motor...

Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 8. Oktober 2019 um 08:01:36 Uhr:


Ich habe immer die Öltemperaturanzeige im Mitteldisplay eingestellt und fahre einfach unter 80°C gemütlicher. Schont den Motor...

Was dann bei niedrigeren Temperaturen durchaus bedeuten kann, dass eine Gesamtstecke von 10km gemütlich gefahren wird.
Meine ca 10km Strecke bis in die Stadt (ohne Steigungen, Durchschnitt ca 70km/h), schaffe ich bereits unter ca 5 Grad plus kaum mehr mit über 80Grad Öltemperatur, selbst wenn ich die SH zur Unterstützung habe.

Zitat:

Was dann bei niedrigeren Temperaturen durchaus bedeuten kann, dass eine Gesamtstecke von 10km gemütlich gefahren wird.
Meine ca 10km Strecke bis in die Stadt (ohne Steigungen, Durchschnitt ca 70km/h), schaffe ich bereits unter ca 5 Grad plus kaum mehr mit über 80Grad Öltemperatur, selbst wenn ich die SH zur Unterstützung habe.

Vllt. ist gemütlich fahren ja der falsche Ausdruck. Ich fahre dann solche Strecken einfach normal ohne Vollgas und ohne allzu hohe Drehzahlen...

Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:28:18 Uhr:



Zitat:

Was dann bei niedrigeren Temperaturen durchaus bedeuten kann, dass eine Gesamtstecke von 10km gemütlich gefahren wird.
Meine ca 10km Strecke bis in die Stadt (ohne Steigungen, Durchschnitt ca 70km/h), schaffe ich bereits unter ca 5 Grad plus kaum mehr mit über 80Grad Öltemperatur, selbst wenn ich die SH zur Unterstützung habe.

Vllt. ist gemütlich fahren ja der falsche Ausdruck. Ich fahre dann solche Strecken einfach normal ohne Vollgas und ohne allzu hohe Drehzahlen...

Auf vielen Strecken, vor allem in den Stoßzeiten, bleibt einem ja kaum etwas anderes übrig, als "gemütlich" zu fahren und wenn dann zudem keine Steigungen vorhanden sind, erreicht man selbst die 80Grad überhaupt nicht.

Auf einer normalen Landstraße oder in der Stadt ist "Vollgas" wohl ohnehin eher die Ausnahme.

Man kann es auch positiv sehen, man hat keine Energie verschwendet für eine Aufwärmung die man weder in der Zeit braucht noch positives erreicht hätte.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:00:41 Uhr:


Man kann es auch positiv sehen, man hat keine Energie verschwendet für eine Aufwärmung die man weder in der Zeit braucht noch positives erreicht hätte.

na ja, wenn man nahezu ausschließlich solche (Kurz-)Touren fährt, wo der Motor (das Öl) nicht richtig warm wird, ist das sicher nicht so gut.
Das sind schlichtweg Strecken, wo sogar ich zum dem Urteil kommen, dass dort ein Akku-Auto Sinn macht.

Sicherlich. Wenn es nur so wäre. Aber ansonsten stimmt meine Aussage so oder so.

Ich würde nicht so dramatisieren. Fahre aktuell einen Toyota Hybrid. Die Verbrenner sind sehr haltbar, keine Probleme bekannt. Die schalten schon früh, weit unter Erreichen der normalen Wasser-Temp den Verbrenner wieder aus (Öltemp noch niedriger). Das überleben die.

bei vielen Spritspartechniken mit Verbrenner-Autos geht es für die Komponenten tatsächlich teilweise nur ums "Überleben".
Alte Vorstellungen, z.B. die Komponenten zu "schonen", sollte man gleich über Bord werfen oder einen Oldtimer fahren der diese Techniken nicht besitzt.

Zitat:

Wenn du langsam fährst braucht er auch länger zum Warm werden. Im Schnitt wird der Kolben wohl gleich oft bewegt bis das Öl die Betriebstemperatur hat.

Eine Explosion ergibt ein Wärmeeintrag x pro Kolbenhub. erhöhst du die Drehzahl erhöhst du den Wärmeeintrag.
Vielleicht ist er sogar schneller warm wenn man den Hebel nach unten drückt weil sich ja der Wärmeeintrag pro Kolbenhub erhöht.

Nun kann aber die Explosion mit wenig oder viel Kraftstoff erfolgen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen