ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Motor warmfahren

Motor warmfahren

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 2. Oktober 2019 um 18:40

Hallo, eine frage wie fährt ihr euren Motor warm? Wie hoch lässt ihr eure Automatik drehen (Benziner) ?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich immer was Leute tun, die am Hang wohnen und erst mal 2 Kilometer nach oben fahren müssen. Gerade bei Automatikgetrieben wäre das ja tödlich für den Motor. Auch auf Landstrassen / Schnellstrassen würde es mich stören, wenn da erst noch einer seinen Motor warm fährt und sich nicht rasch in den fliessenden Verkehr einreiht, also bis 100 km/h normal aufs Gas tritt.

Ich denke aber, dass die Frage in der heutigen Zeit umgekehrt lauten sollte. Nämlich: Sollte man sofort Vollgas geben und den Motor am oberen Limit bewegen??? - Das natürlich nicht, aber "normal" sich aus dem Stand in den fliessenden Verkehr einreihen muss der Motor heutzutage aushalten, sonst hat man sich einen Schrott-Motor zugelegt.

Fazit: Man muss bei kaltem Motor auf gar nichts achten, einfach normal fahren, und nicht übertrieben gleich in die Vollen gehen. 10 KM sollte man dem Motor allerdings schon Zeit lassen bis man ihn ausfährt.

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten
am 2. Oktober 2019 um 20:33

Erzähl doch mal wie du es so machst?

Themenstarteram 2. Oktober 2019 um 20:36

bis ca 3.000 touren bis das motoröl 70-80 grad hat

am 2. Oktober 2019 um 20:52

Ich fahre meinen Motor nie warm. Ich fahre von Anfang an so, wie ich meistens fahre.

Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb!

Da die Öltemperatur erst ab ca. 60 Grad C angezeigt wird, dient diese nicht als alleiniges Indiz für die Warnlaufphase.

Bei unseren Fahrzeugen lege ich sehr viel Wert darauf dass der Motor, unter Last, nicht höher als 2500 U/min gedreht wird.

> Ruhiges Anfahren, kein schneller Drehzahlanstieg und schnelles Hochschalten gerade auf den ersten Kilometern.

> Nach dem ersten Kilometer darf ruhig schon Last aufgenommen werden. ( Hochschalten in 4 Gang)

Wichtig; Nicht im Leerlauf "Warmlaufen" lassen.

Welche konkreten Lasten kommen den auf die zu schmierenden Stellen zu?

Wenn du langsam fährst braucht er auch länger zum Warm werden. Im Schnitt wird der Kolben wohl gleich oft bewegt bis das Öl die Betriebstemperatur hat.

Eine Explosion ergibt ein Wärmeeintrag x pro Kolbenhub. erhöhst du die Drehzahl erhöhst du den Wärmeeintrag.

Vielleicht ist er sogar schneller warm wenn man den Hebel nach unten drückt weil sich ja der Wärmeeintrag pro Kolbenhub erhöht.

Das Thema warmfahren ist auch heutzutage noch aktuell und sollte auch in Hinsicht auf die Lebensdauer tunlichst beachtet werden .

Das Motoröl ist so ausgelegt das es erst ab gewissen Temperaturen die volle Schmierfähigkeit hat , Motorblock und Zylinderkopf sind i.d.R. aus verschiedenen Materialien und haben folglich unterschiedliche Ausdehnungen bis zur Betriebstemperatur , die Kolben erhitzen wesentlich schneller als die Zylinderwände .... das könnte man noch lange so weiterführen aber zuletzt entscheidet jeder selbst wie er mit seinem Eigentum umgeht.

Ich halte es selbst so wie es sinnvoll ist - bis zum erreichen von mindestens 75 C Öltemperatur max. 3000min ; Beschleunigen unter Vollast vermeiden .

Mfg Mario

 

An der Ausdehnung wird es wohl nicht liegen, denn dann würde sich ja die Reibung erhöhen. Die Kontaktstellen sind doch flexibel.

...ist klar , der klügere gibt ja immer nach = Kolben dehnt sich aufgrund Vollgas bei eiskaltem Motor schneller aus und die klügere Zylinderlaufbahn gibt dann nach.. :)

 

Der Kolbenring ist doch flexibel.

Zitat:

@heatschgern_gti schrieb am 2. Oktober 2019 um 23:22:59 Uhr:

Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb!

Jep, so einen Strategen kenne ich auch: 06er 330xi, Freitag nach der Arbeit abgestellt. Übers Wochenende schneite es, also Montag früh erstmal mit dem Allrad den anderen Deppen zeigen, wie im Winter gefahren wird. Auto an, mit reichlich Gas aus dem Schnee des Parkplatzes gebuddelt, und mit Vollgas ab auf die Straße. Das Abenteuer war nach einem knappen Kilometer unwiderruflich beendet. Und nein, nicht durch einen Unfall.

 

In der Regel wohnen wir doch alle nicht in der Raststätte, sondern in einer Gegend, in der auch andere Menschen wohnen. Und dort gibt es doch Regeln, was die Geschwindigkeit angeht. Insofern dürfte sich doch im Normalfall bis zum Erreichen irgendeiner Schnellstrasse eine Vollgas-Problematik bei kaltem Motor gar nicht ergeben??

Zitat:

@foggie schrieb am 3. Oktober 2019 um 01:35:57 Uhr:

Der Kolbenring ist doch flexibel.

Es geht ja nicht nur um den Kolbenring, auch die Motorlager an sich gehören dazu.

Ansonsten zurück zum Öl, die Schmierfähigkeit des Öles ist schnell auf einem mehr als ausreichenden Niveau um auch gleich mindestens mittlere Belastungen abzufangen.

Unabhängig von der Frage mit welcher Drehzahl und welcher Last der Motor warm gefahren werden sollte, stand meine Strategie zum diesem Thema schon vor der Konfiguration des Neuwagens fest. Ich habe damals eine Standheizung mitbestellt, obwohl ich sie in der Garage, in der der Wagen bei 2-stelligen Temperaturen steht, nicht benutzen kann. Die Standheizung habe ich also nicht zu meinem Komfort gekauft, sondern damit der Motor -oder genauer gesagt- Motorblock/Kurbelgehäuse + Zylinderkopf schneller warm werden bei meinem Fahrprofil. (ca. 6km innerstädtisch) Die Überlegung ist einfach: Ohne Standheizung breitet sich die Wärme sozusagen langsam von innen aus den Brennkammern nach außen aus. Auf den ersten Kilometern werden die Kolben mit den Kolbenringen auf jeden Fall eine höhere Temperatur haben und sich damit schneller ausdehnen als der umgebende, noch kalte Motorblock mit seiner größeren Masse. Die Reibung für die Kolbenringe muss demnach höher sein als bei Betriebstemperatur. Egal ob mit oder ohne Standheizung: Bei gleichen Vorbedingungen hätten zwei Fahrzeuge bei Motorstart auf jeden Fall einen Kaltstart mit dem entsprechenden Verschleiß, da selbst bei Vorwärmung mit Standheizung nur der Innenraum aber nicht der Motor vorgewärmt wird. Entscheidend für den langfristigen Verschleiß ist jedoch die Dauer bis zur ausreichenden Erwärmung aller beteiligten Teile und des Öls. Wahrscheinlich kommt es auch auf das Verhältnis der Ausdehnung der Kolben zur Ausdehnung des Motorblocks an. Mit der Erwärmung des Kühlwassers durch den integrierten Abgaskrümmer im Zylinderkopf wird diese Zeit schon deutlich verringert. Mit aktivieren der Standheizung beim Fahrzeugstart (Innenraumheizung zunächst aus) verkürzt sich diese Zeit nochmals, bis alle Bauteile inklusive dem Motoröl auf Temperatur sind. Die Wärme kommt nun nicht nur von innen durch die Verbrennung, sondern auch von "außen" über das zügig erwärmte Kühlwasser. Der Motor kommt gleichmäßiger und schneller auf seine Betriebstemperatur. Nach erreichen der Kühlmitteltemperatur geht die Standheizung aus. Nach 5km Fahrt mit einigen Ampelstopps komme ich selbst im Winter auf eine Öltemperatur von über 80 Grad. Natürlich gibt es noch weitere Parameter wie Fahrweise, Außenlufttemperatur, Streckenverlauf usw., so dass auch ein Fahrzeug ohne Standheizung bei 5km Fahrt locker auf 80 Grad Öltemperatur kommen kann. Bei meiner Strecke ist das nur mit Standheizung zu schaffen. Die Praxis scheint mir Recht zu geben. Vor dem Golf fuhr ich mit identischem Fahrprofil einen anderen VW, der schon nach wenigen Jahren nach Neuwagenkauf einen erhöhten Ölverbrauch hatte. (Sehr moderate Fahrweise) Konnte dies wirklich an dem Verschleiß der Kolbenringe liegen? Wird das Öl dann nicht mehr richtig abgestreift? Bei der letzten Dialogannahme der Jahresinspektion fragte mich der Meister: "Wie viel Öl braucht er denn auf 1000km?" "Nichts!" entgegnete ich ihm. Nun hatte ich seine volle Aufmerksamkeit, als er mich mit aufgerissenen Augen ansah. Die Fragen in seinem Gesicht waren: Will der mich auf den Arm nehmen? Ist das wirklich ein Golf 7? Im weiteren Verlauf bestätigte er mir, dass dies bei diesem Motor eher ungewöhnlich sei. (1.4l TSI 140PS) War wahrscheinlich seiner Erfahrung geschuldet. Wenn ich alle zwei Jahre ein neues Fahrzeug kaufen würde, wären die zusätzlichen Kosten einer Standheizung sicher unverhältnismäßig. Muss halt jeder selber entscheiden. Was denkt ihr? Liege ich falsch und es ist reiner Zufall das der Motor null Ölverbrauch zwischen den Inspektionen hat? Diejenigen von euch, die in der Branche arbeiten oder Maschinenbau studiert haben, könnten diese Frage sicher beantworten. Lasse mich gerne belehren. Mit dem TSI bin ich sehr zufrieden. Dennoch: Wäre in der näheren Umgebung zum Wohnort eine Ladestation vorhanden, hätte ich bei meinem Fahrprofil schon längst ein E-Mobil und müsste mir keine Gedanken mehr zum Thema "Motor warm fahren" machen.

Beste Grüße und einen schönen Feiertag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen