Motor warmfahren

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, eine frage wie fährt ihr euren Motor warm? Wie hoch lässt ihr eure Automatik drehen (Benziner) ?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich immer was Leute tun, die am Hang wohnen und erst mal 2 Kilometer nach oben fahren müssen. Gerade bei Automatikgetrieben wäre das ja tödlich für den Motor. Auch auf Landstrassen / Schnellstrassen würde es mich stören, wenn da erst noch einer seinen Motor warm fährt und sich nicht rasch in den fliessenden Verkehr einreiht, also bis 100 km/h normal aufs Gas tritt.

Ich denke aber, dass die Frage in der heutigen Zeit umgekehrt lauten sollte. Nämlich: Sollte man sofort Vollgas geben und den Motor am oberen Limit bewegen??? - Das natürlich nicht, aber "normal" sich aus dem Stand in den fliessenden Verkehr einreihen muss der Motor heutzutage aushalten, sonst hat man sich einen Schrott-Motor zugelegt.

Fazit: Man muss bei kaltem Motor auf gar nichts achten, einfach normal fahren, und nicht übertrieben gleich in die Vollen gehen. 10 KM sollte man dem Motor allerdings schon Zeit lassen bis man ihn ausfährt.

75 weitere Antworten
75 Antworten

also kann man sagen bis 3500 touren kann man kalt ohne bedenken drehen?

Leute...macht doch nicht immer so eine Wissenschaft ums Warmfahren...die Motoren können schon was ab...normales Fahren (ohne Vollgas bei kaltem Motor) reicht völlig aus.

Bei solchen Fragen frage ich mich immer, wie lange wollt ihr den wagen eigentlich fahren? 30 jahre oder länger?

Zitat:

@MichaelN schrieb am 3. Oktober 2019 um 23:52:20 Uhr:


Bei solchen Fragen frage ich mich immer, wie lange wollt ihr den wagen eigentlich fahren? 30 jahre oder länger?

mindestens 10-15 jahre

Ähnliche Themen

Also ich denke, wenn man etwas Gepür fürs Auto hat, dann merkt man wenn es ihm noch zu kalt ist 😉
Klingt blöd ist aber so!
Wenn mein Diesel (1,6 TDI) im Winter bei 0 bis -10 Grad angelassen wird, hat man erstmal ein Traktor Feeling. Erst wenn er ein paar km gefahren ist wird er ruhiger und angenehmer.
Der gesunde Menschenverstand sollte einem hier sagen, dass man sein Auto in dieser Phase nicht treten sollte.

Ich gebe ihm dann immer etwas Drehzahl, also im 4 Gang fahren wenn ich eigentlich schon im 5 fahren könnte (so 2000 Umdrehungen). Einfach deswegen, weil er dann schneller warm wird und es mir im Innenraum dann auch schneller warm wird 😉

Ich vermute, dass man es beim Benziner auch spürt ob dem Guten gerade noch etwas kalt ist. Auch wenn nicht so intensiv wie beim Diesel.
Wenn man die max. Leistung abfordern möchte, sollte man sich aber immer nur auf die Temp. Anzeige des Öls verlassen. Für die Fahrt in die Arbeit reicht das Popmeter. (Meine Meinung)

Zitat:

@heatschgern_gti schrieb am 4. Oktober 2019 um 08:08:23 Uhr:


Ich vermute, dass man es beim Benziner auch spürt ob dem Guten gerade noch etwas kalt ist.

Bei meinem GTI merkt man es, er dröhnt dann halt etwas lauter als sonst, aber das geht nach ca 1 km weg. Bei einem "normalen" Benzinauto ist das schon schwieriger, da hört man gar nicht, ob der Motor warm oder kalt ist, zumindest nicht, wenn man im Auto sitzt und die Fenster geschlossen sind.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:02:35 Uhr:



Zitat:

Bei meinem GTI merkt man es, er dröhnt dann halt etwas lauter als sonst, aber das geht nach ca 1 km weg. Bei einem "normalen" Benzinauto ist das schon schwieriger, da hört man gar nicht, ob der Motor warm oder kalt ist, zumindest nicht, wenn man im Auto sitzt und die Fenster geschlossen sind.


Moderne Auto haben eine Öltemperaturanzeige, wenns Öl über 80° C hat, ist der Motor warm genug.

Ansonsten stimme ich aber Borussia11 zu, macht da keine Wissenschaft drauf. Mit meinem letzte VW bin ich bei der Firma aus dem Parkhaus raus und direkt auf die Autobahn.

Fahrt doch einfach ganz normal mit dem Auto, dafür sind die ausgelegt.

Ob -20 oder +40 Grad, ich fahre immer gleich, geschaltet wird um die 2000 Touren. Speziell den Diesel sollte man doch zügig warm fahren, das dauert doch im Winter ewig sonst. Das Öl braucht 5 min länger bis es 50 Grad anzeigt. Und allgemein kühlt der Diesel schnell wieder ab ohne lasst.
Würde da jetzt auch nicht so eine Wissenschaft draus machen.
LG

Zitat:

@marko9955 schrieb am 4. Oktober 2019 um 07:31:49 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 3. Oktober 2019 um 23:52:20 Uhr:


Bei solchen Fragen frage ich mich immer, wie lange wollt ihr den wagen eigentlich fahren? 30 jahre oder länger?

mindestens 10-15 jahre

Also mein CRX ist jetzt bald 25 Jahre und da habe ich noch nie einen Heckmeck ums warmfahren gemacht. Aber vielleicht sind moderne Motoren ja empfindlicher.

Theoretisch sollte man einen Unterschied beim DSG merken. Sollte VW (oder andere Hersteller) Angst um ihre Motoren im kalten Zustand haben, sollte das DSG eher schalten und ab Temperatur X°C dann halt etwas später.

Wobei die sicherlich auch nicht abgeneigt sein dürften, wenn sie einen neuen Motor verkaufen...

Keine Ahnung. Hab zwar ein DSG, habe aber noch nie aktiv auf die Schaltpunkte bei unterschiedlichen Temperaturen geachtet...

Zitat:

@Fluka schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:53:07 Uhr:


Theoretisch sollte man einen Unterschied beim DSG merken. Sollte VW (oder andere Hersteller) Angst um ihre Motoren im kalten Zustand haben, sollte das DSG eher schalten und ab Temperatur X°C dann halt etwas später.

Der Hersteller schert sich i.d.R. nicht wirklich um die Langlebigkeit. Früher hat bspw. die 5-Gang-Automatik beim Benziner von Mercedes bis ca. 3500 gedreht (Gaspedalstellung egal), wohlgemerkt auch bei -15 Grad. Dabei ging es in erster Linie darum, den Kat möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Dass das für den Motor nicht gut sein kann, werden auch die Nichtwarmfahrer hier einsehen müssen.

Das ist zwar schon 20 Jahre her, wenn man den Trend der Branche (am besten alle drei Jahre einen neuen) anschaut, würde ich aber nicht davon ausgehen, dass deine Automatik möglichst motorschonend schaltet.

Das DSG unseres 1.4 TSI(150PS) schalten immer recht zügig hoch teilweise deutlich unter 2000U/min je nach Gaspedalstellung. Das reicht um zügig im Verkehr mit zuschwimmen. Allerdings tut es das fast immer egal ob der Motor warm oder kalt ist.

schaltet er aber in den ersten 2 gängen später bei mir schaltet er meistens in den ersten 2 gängen erst nach 25-700 umdrehungen und erst ab dem 3 ten bei ca 2.000

Normal, die kürzeren Gänge haben eine größere Spreizung und unterliegen öfter Temposchwankungen.

aso also ist es für den motor nicht schlim wen er die ersten 2 gänge etwas höher bis 2500-3.000 umrehungen dreht und danacht bei ca 2.000-2500 touren schaltet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen