Motor warmfahren (Golf V GTI)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Morgen

Leute lacht mich nett aus! Dieses Thema gibt es zwar schon x-mal (Forensuche benutzt), bin aber trotzdem unsicher.

Laut Fahrzeugbuch dauert es so 5-6 Kilometer (im Sommer) bis Motor betriebswarm ist.
So ich arbeite in München und wohne bei Augsburg --> von Arbeit los richtung Autobahn --> das sind so 6-7km max. 3000 Touren!
Wenn ich auf der Bahn bin (Wassertemp immer min. 90°C) kann`s schon mal sein das ich Vollgas gebe, kurz
(z.B. heute --> du hast jemand vor dir und hälst den Sicherheitsabstand ein --> ein Mercedes kriecht dir in den Kofferraum --> tja dann geht der vor dir weg und es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung --> könnt jetzt sagen "ich bin kindisch", aber da gebe ich zu gern Vollgas!

Zum Thema:

Habe hier gelesen ein Motor ist erst nach 15-20km Betriebswarm --> andere sagen "das ist Quatsch"!

Was denn nun?? Möchte mein Baby nett mit gewalt kaputt machen!

Wann kann man mal richtig auf`s Gas gehen???

P.S. Bitte nett lachen --> mir ist es leider 2x passiert das der Motor im kalten Zustand (1km Fahrt) mal kurz auf 5000 ist --> jedes mal von einer Nebenstraße in den fließenden Verkehr --> tja wenn man vorher 45PS Corsa fährt setzt sich das Gaspedal kräftiger durchtreten durch. Macht dem Motor das was??? Hoffe doch nett, mein armes Baby.

36 Antworten

Auf die Frage wegen Öltemperaturanzeige.
Habe zuletzt in einer Zeitschrift von www.kw-systems.de gesehen.

Das es dort Zusatzinstrumente für Öltemperatur, Laderdruck...usw gibt.

Ist eine Halterung mit zwei runden Öffnungen für die analogen chrom umrndeten Anzeigen anstatt des Aschenbechers. ( sieht klasse aus ) !

Habe dieses Bild aber online nicht gefunden, nur in der Zeitschrift.

Werde mir dise Anzeigen warscheinlich nachrüsten !

( GTI bestellt , am 29.09.05 wird er abgeholt ).

Gruß Marko !

warm, wenn Zeiger senkrecht! Na ca 5 km Stadt-Fahrt oder 8 km Landstraße

Wenn ca. 3 Sekunden nach dem Anlassen alle Bauteile mit Schmieröl versorgt werden, ist kein Verschleiss mehr vorhanden. Das einzige beim kalten Motor ist der hohe Öldruck der empfindliche Dichtungen oder Ventile evtl. beschädigen kann. Sobald die Wassertemperatur auf 90° angestiegen ist, kann bedenkenlos auch Vollgas gegeben werden. Wir schreiben das Jahr 2005 und nicht 1910 und die Ölqualität und Fertigungsqualität ist doch ein wenig besser geworden.

Grüsse

hab zwar keinen GTI aber ich wart immer bis das wasser 90°C hat + ca. 5km meistens mehr und dann gib ihm 🙂

irgendwo hab ich des mal gelesen...war glaub ich hier im forum...

Ähnliche Themen

wenn euer zeiger warm anzeigt ist noch lange nicht alles warm!
warm +5km dann langsam vollgas

Ist eigentlich ein Unding, dass nicht bei allen Kfz ein Ölthermometer vorhanden ist. Meist dauert es nämlich tatsächlich die Kleinigkeit von 12 km bis das Öl die optimale Betriebstemperatur erreicht hat und somit auch seine optimalen Schmiereigenschaften entfaltet. Sicher sind die modernen Öle deutlich besser als früher, aber gerade bei einem Turbomotor meine ich, sollte man das Thema ernst nehmen. Ebenso das mit dem kaltfahren.

Und eine Faustformel für den Zeitpunkt wann das Öl warm ist gibt es nicht. Durch einen kleinen ersten Kühlwasserkreislauf ist mein Kühlwasser selbst im tiefsten Winter nach 3 km auf Temperatur (laut Anzeige). Das Öl braucht ziemlich sicher sehr viel länger.

MfG Sefre

P.S.: Die Werkstätten werden gut an den Kaltstartexperten verdienen....

Guten Morgen,

Sorry Jung`s, hatte nen Lehrgang von meinem Arbeitgeber in Hamburg (nix PC) und dann ist mir auch noch mein Rechner verreckt --> deswegen späte Antwort!

@ Ochsenfrosch

Das nach anlassen des Motors alle Teile mit Öl versorgt werden sollten, ist klar, das die Öle heute besser sind als 1910 ist auch klar!!!! Das ein Öl erst bei "Arbeitstemp." die optimalen Eigenschaften hat, steht ausser Frage! Das ist der Punkt --> Wann hat Öl "Arbeitstemp" erreicht??? Wassertemp. ist nicht gleich Öltemp. --> nehmen wir nur mal an, der GTI hat einen Ölkühler (keinen Plan ob er es hat)???!!!

Seit diesem Treand (schreibt man das so) fahre ich min. 10 km (Stadtverkehr, Autobahn unter 2500Touren im Sommer) bisich mal Stoff gebe!

Sorry, die Meinungen " wann ist Motor warm, und "Mann" kann richtig auf das rechte Pedal latschen" gehen sehr stark auseinander!!!!

Ab ca. 80°C Öltemperatur kannst du ihn richtig treten. Bei hohen Belastungen wird es natürlich noch deutlich heißer.

MfG Sefre

Moderne Motoren konnen sofort nach dem Start getreten werden, mein Ihr etwa das die ganzen Leihfahrzeuge nicht so gefahren werden und die erreichen meistens eine sehr hohe Laufleistung.
Natürlich muss ich nicht unmittelbar nach dem Start in den roten Bereich hochdrehen, aber nach 5 Minuten Fahrt kann man den Motorschon belasten.

Gruß Mike

Wer hat dir denn das erzählt?
Klar kann man den belasten, aber halt nicht über Gebühr. Gerade bei Turbomotoren bezweifle ich deine Theorie stark. Aber zum Glück kann das ja jeder selber entscheiden...ich für meinen Teil fahre mein jeweiliges Auto lieber 2km länger warm und bin auf der sicheren Seite...

-Hat bis jetzt übrigens immer bestens geklappt. Meine Kisten haben alle minimalen Ölverbrauch gehabt und niemals irgendwelchwe Motorprobs.

MfG Sefre

Naja,gleich nach dem Starten wohl nicht,aber 25 Km fahren ist auch Blödsinn,wofür hab ich denn das Auto,wann fahr ich denn im Alltag mal mehr als 25 Km am Stück,dann könnte ich ja nie die Leistung abrufen.Wassertemperatur 90 Grad bedeutet Betriebstemperatur,das sind je nach Wetterlage bei mir 3-5 Minuten.

Eben nicht, aber mach mal ruhig...25 km sind natürlich nicht erforderlich, 10 km schon eher.
Jeder wie er will 😉

MfG Sefre

Was eben nicht?

..und wieso sind Turbos so empfindlich bei Warmfahren? der lLder hat doch in paar Sekunden volle Drehzahl, ob er will oder nicht, und der hat halt nun mal 160k oder so Umdrehungen....
was hat das aber mit Resttriebwerk zu tun?
fragt sich
martin(i)

So wie ich weis hat der GTI doch einen Öl/Wasser Wärmetauscher verbaut, was den Vorteil hat das das Öl annähernd die gleiche Temperatur wie das Wasser hat ?

Beim warmfahren wird das Öl vom - in den ersten Kilometern wärmeren Wasser - auf Temperatur gebracht und bei längerer Fahrt bzw. hohen Leistungen vom Wasser dann gekühlt...

Dies hat sich schon beim Golf 2 bewährt...

Somit denk ich das man sich schon an der Wassertemperatur orientieren kann, und der Motor auch nach weniger als 25 KM höher gedreht werden kann - oder denk ich da falsch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen