Motor warmfahren (Golf V GTI)
Guten Morgen
Leute lacht mich nett aus! Dieses Thema gibt es zwar schon x-mal (Forensuche benutzt), bin aber trotzdem unsicher.
Laut Fahrzeugbuch dauert es so 5-6 Kilometer (im Sommer) bis Motor betriebswarm ist.
So ich arbeite in München und wohne bei Augsburg --> von Arbeit los richtung Autobahn --> das sind so 6-7km max. 3000 Touren!
Wenn ich auf der Bahn bin (Wassertemp immer min. 90°C) kann`s schon mal sein das ich Vollgas gebe, kurz
(z.B. heute --> du hast jemand vor dir und hälst den Sicherheitsabstand ein --> ein Mercedes kriecht dir in den Kofferraum --> tja dann geht der vor dir weg und es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung --> könnt jetzt sagen "ich bin kindisch", aber da gebe ich zu gern Vollgas!
Zum Thema:
Habe hier gelesen ein Motor ist erst nach 15-20km Betriebswarm --> andere sagen "das ist Quatsch"!
Was denn nun?? Möchte mein Baby nett mit gewalt kaputt machen!
Wann kann man mal richtig auf`s Gas gehen???
P.S. Bitte nett lachen --> mir ist es leider 2x passiert das der Motor im kalten Zustand (1km Fahrt) mal kurz auf 5000 ist --> jedes mal von einer Nebenstraße in den fließenden Verkehr --> tja wenn man vorher 45PS Corsa fährt setzt sich das Gaspedal kräftiger durchtreten durch. Macht dem Motor das was??? Hoffe doch nett, mein armes Baby.
36 Antworten
Diskussionen sind das...tztztz...da hat doch sowieso jeder seine eigene Theorie 🙄
Normalerweise fährt man halt bis der Zeiger in der Mitte (90°C) ist und dann kann man(n) eigentlich bedenkenlos hochdrehen. Vor der Mittelstellung halt ein bisschen vorsichtiger (nicht über ~ 3.500 Touren).
Die Methode hat sich bei mir bis jetzt bei allen meinen Autos bewährt. Egal ob mein Golf 2 CL, Golf 3 Europe, Mercedes C 200 Kompressor, Toyota Yaris, Audi A4 oder mein 3er GTI. Motorschaden oder Probleme hatte keiner.
Macht euch da keinen so großen Kopf drüber.... 😉
MfG
GolfFreak
@wacken: Wassertemperatur 90° bedeutet eben nicht Betriebstemperatur. Kann natürlich mit einem Wasser/Öl-Wärmetauscher schneller gehen...
@mibu 3000: Einfach erst mal lesen...25km so ein Schwachsinn.
Macht´s wie ihr wollt...das Thema nervt jetzt schon und wurde im übrigen bestimmt in 25 Threads abgehandelt.
Schönes We Sefre
Zitat:
Original geschrieben von sefre
@wacken: Wassertemperatur 90° bedeutet eben nicht Betriebstemperatur.
Das steht sogar in der Betriebsanleitung,durch den Wärmetauscher steigen die Öl und Wassertemperatur fast gleich an,und da das Öl auch keine 90 Grad braucht bedeuten 90 Grad Wassertemperatur Betrioebstemperatur.
Ich fahre beruflich einen VW Bus T4 und der wird sehr oft ( fast immer ) schon im kalten Zustand bis an den Anschlag gedreht ( wegen zu wenig Leistung ). Bis jetzt habe ich 198 TKM auf der Uhr und noch kein einziges Problem mit dem Motor gehabt.
Ich denke das die heutigen Motoren tatsächlich nicht mehr so empfindlich sind.
Ähnliche Themen
Habe mir auch viele Gedanken gemacht über das Warmfahren und mach es auch selbst sehr penibel - aber da ich in einer Band spiele und wir dort sehr viel mit Mietfahrzeugen (VW T4, T5, LT...) unterwegs sind:
die Autos werden quasi NIE warmgefahren, immer sofort Stoff bei voller Beladung, Autobahn ständig VMax wo geht, kaum Pflege... und nie war was an den Motoren. Noch nicht mal Turbo, die Fahrzeuge werden natürlich auch nie wieder "kaltgefahren" nach Autobahnstrecken. Denke daher, dass das Thema wohl doch nicht so dramatisch ist, wie ich immer dachte.
nun ja ist da noch die frage ob ein Turbo 100 000 hält oder dann doch 200 000, die meisten verkaufen das auto eh voher.
aber trotzdem.
Bei uns sind Fahrzeuge dabei, die grad erst ausgeliefert wurden aber auch welche, die bereits 100 000 oder 130 000 km runter haben. Die Fahrzeuge werden zwar immer klappriger und sind innen richtig mies, aber laufen tun sie alle relativ gut und problemlos.