Motor "warm laufen lassen"?

BMW 3er E46

Moin Jungs,

ich habe da mal eine Frage:
Und zwar rätsel ich seit Jahren,
ob ein warmlaufen lassen des Motors im Stand gesund ist.. Für die Umwelt nicht, ist klar...
Unf vor allem bitte warum?
danke!

34 Antworten

Mir hat neulich jemand erzählt und der hat zumindest ein bissel Ahnung vom Fach, man sollte dem Turbo-Diesel eine kurze Warmlaufphase gönnen. Kurz soll heißen, aus der Garage rausfahren, Motorlaufen lassen, Tor zumachen, einsteigen und losfahren. Grund: das Aufheizen des Turbos durch die Abgase. Mir widerstrebt das auch, weil ich es hasse, den Motor unnötig laufen zu lassen. Mir platzt im Winter regelmäßig der Kragen, wenn manche morgens die Scheiben frei kratzen und den Motor laufen lassen, minutenlang oder die Mama beim Einkaufen ist und Papa ja im Auto frieren könnte, wenn er zehn Minuten warten muß. Aber o.g. Methode leuchtet ein und macht Sinn.

Gruß berni

Diese Frage wurde vor einiger Zeit in AutoBild wie folgt beantwortet (nicht wörtlich - aber so hab' ich's im Gedächtnis gespeichert...):

Moderne Motoren (Benziner) brauchen eigentlich keine Aufwärmphase. Damit jedoch alle Stellen beim Gasgeben optimal geschmiert sind, empfiehlt es sich, nach dem Anlassen EINIGE WENIGE SEKUNDEN im Leerlauf zu verbleiben. Etwa solange, wie man benötigt, sich anzugurten.

PS: Warmlaufenlassen im Stand ist übrigens in der Schweiz verboten, die Busse hierfür beträgt 60 Schweizer Franken (ca. 40 EUR).

Wer sich für den Schweizer Bussenkatalog interessiert:
http://www.linker.ch/eigenlink/verkehrsbussen.htm

Gruss
M.

Hallo,

ja an den Autobild Artikel erinnere ich mich. Aber da wurde mit einer Nockenwelle argumentiert, die durch das lange im Stand Laufenlassen des Motors angeblich mechanischen Abrieb hatte. Das halte ich bei modernen Motoren für ausgeschlossen.

Gerade die Turbomotoren sind da sehr empfindlich. Deswegen sollte man sie schon etwas im Stand Laufen lassen, bis man losfährt. Die Geister scheiden sich da ein wenig. In der Autobild wurde damlas von dem Zeitraum gesprochen, den man benötigt bis man, nach Starten des Motors, den Gurt angelegt hat. Anderere sagen ca. 10-30 sek.

Offiziell ist es verboten, weil man beim Kaltstart natürlich eine hohe Konzentration von Abgasen produziert. deswegen wird immer gesagt, dass Warmlaufenlassen schädlich sein soll.

Bei diesem Thema gibt es immer zwei Seiten zu betrachten. Auf der einen Seite kann es nicht schädlcih für den Motor sein, wenn er eine kurze Zeit bekommt die Brennräume auf eine gewisse Temperatur zu bringen, auf der anderen Seite ist es gesetzlich verboten.

Man muss bedenken, dass pro Zündfunke im Brennraum eine Temperatur von 1200 °C (beim Benziner) eingebracht wird. Das muss erstmal von den Bauteilen aufgenommen werden.

Gruß

Wie "auftauen" ...

Zitat:

Original geschrieben von mac8952


...
PS: Warmlaufenlassen im Stand ist übrigens in der Schweiz verboten, die Busse hierfür beträgt 60 Schweizer Franken (ca. 40 EUR).
...

Hi,

nicht nur in der Schweiz, auch in D-Land ist das offiziell verboten und wird ebenfalls mit Bussgeld geahndet (kann man/frau im Bussgeldkatalog auf der Site des KBA nachlesen).

Ich frag' mich allerdings immer wieder mal, was mehr schadet - das "Warmlaufenlassen" oder die zum Abtauen eingesetzte Chemie ...
Der Lack wird durch die Taumittel zumindest nicht besser, weil immer Alkohol-Varianten beteiligt sind, die auch das Hartwachs vom Lack waschen ...

Ähnliche Themen

Warum?
Weil gerade in der Warmlaufphase die meisten Schadstoffe entstehen! Da der Kat erst Betriebstemperatur erreichen muss!
Und die wird auf alle Fälle im Lastbetrieb bei erhöhter Drehzahl eher erreicht als bei Leerlauf im Stand.
Tom
PS: Ist Dir langweilig? Der Thread ist ja URALT

Mein damaliger Fahrlehrer hat mir auch erklärt, dass es nicht gut ist, wenn der Motor kalt ohne Last läuft.
Es sei besser, den Wagen die ersten Kilometer gemäßigt warmzufahren.

warmlaufen lassen wird auch in deutschland mit geldstrafen geahndet.

der hintergrund is IMHO die ökologische seite des ganzen: wenn die katalysatoren kalt sind, sind die abgaswerte schlecht; folglich schädigt es die umwelt.

fährt man gleich los verkürzt sich die zeit während der die schädlichen abgase ausgestoßen werden, da der motor beim fahren schneller warm wird als im leerlauf.

Hallo!
Ganz so schlimm für den Motor kann das Warmlaufenlassen nicht sein: in USA und Kanada haben viele Autos einen fernbedienbaren Anlasser (bei uns glücklicherweise verboten). In Kanada lassen die Leute ihr Auto vor dem Haus oder unter dem Carport im Winter schon mal per Fernbedienung während des Frühstücks an. 30 Minuten warmlaufen lassen ist dort nicht unüblich.
In den USA ist die Anlasser-Fernbedienung vor allem auch deshalb beliebt, weil die Leute so im Sommer vom Büro aus erreichen können, dass die Klimaanlage das Auto schonmal vorgekühlt hat. Das extreme Motor-Warmlaufenlassen hat aber im dicht bevölkerten Europa wenig zu suchen. Und so kalt ist es ja asuch nicht.
30 sek. Warmlaufen lassen halte ich für ideal.
MFG

Ich halte das warmlaufen lasse für absolut unnötig. Mir ist noch nie ein Motor verreckt, und ich mach das nie. Ausserdem ist das wirklich `ne unnötige Umwelt und Auto belastende Sauerei. LKW-Fahrer machen das manchmal, mit der Ausrede es müßte erst Druck zum Bremsen aufgebaut werden. Ich könnt sie, 2 stehen manchmal bei mir hinterm Haus, erwürgen. Es stinkt und macht Krach. Na ja, sind bestimmt Raucher.
Die Amis sind zwar mit den Kat`s angefangen, aber nur weil sie in den Ballungsgebieten fast erstickt sind. Verantwortung für andere kennen die nur wenn für sie selbst was dabei abfällt. Der Sprit ist da halt immer noch so billig das die auf `ne Standheizung und ähnliches verzichten. Kleine erzieherische Vorteile haben die Spritpreise bei uns schon - oder?

Auto vor dem Haus warmlaufen lassen ist mit Sicherheit nicht das richtige.

Meine Meinung:

Langsam vom Hof, die ersten 2-3km piano fahren und gut. Dann hat der Motor ne gute Temperatur, konnte die Wärme gut aufnehmen und die Umwelt mußte auch nicht so leiden.

Zitat:

Original geschrieben von Hatse


LKW-Fahrer machen das manchmal, mit der Ausrede es müßte erst Druck zum Bremsen aufgebaut werden. Ich könnt sie, 2 stehen manchmal bei mir hinterm Haus, erwürgen. Es stinkt und macht Krach.

Beim LKW muss nach dem Kaltstart tatsächlich Bremsdruck in den Bremskreisen aufgebaut werden, die machen das nicht um Dich zu ärgern sondern damit das Bremssystem im ernstfall funtioniert. Ist mit einem PKW nicht zu Vergleichen. 😉

Wenn du nen LKW oder Bus an der Ampel neben Dir "zischen" hörst entweicht überdruck aus dem Bremssystem.

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


Beim LKW muss nach dem Kaltstart tatsächlich Bremsdruck in den Bremskreisen aufgebaut werden, die machen das nicht um Dich zu ärgern sondern damit das Bremssystem im ernstfall funtioniert. Ist mit einem PKW nicht zu Vergleichen. 😉

Wenn du nen LKW oder Bus an der Ampel neben Dir "zischen" hörst entweicht überdruck aus dem Bremssystem.

Das stimmt, die brauchen die Zeit wirklich um den Druck aufzubauen. Ich glaub, bevor der Druck nicht da ist, können die gar nicht losfahren, weil die Bremsen blockiert sind.

Ist kein ärgern 😁

moin,

warm laufen lassen macht wenig sinn, allerdings ist es vor allem bei turbomotoren (diesel und benzin)
garnicht mal so falsch den motor kurz laufen zu lassen, bis sich im kompletten ölkreislauf druck aufbaut. ca 10sec. um überhöhten verschleiß am abgasturbolader zuvermeiden.
wichtiger finde ich jedoch das man einen turbomotor nach einer fahrt mit hoher drehzahl nich sofort abstellt sondern ebenfalls 10 bis 20 sec. nachlaufen lässt, um ölverkokungen im turbo zuvermeiden.

mfg sven

wenn ich die Woche über untwerwegs bin (und deshalb keine Garage hab) und dann jeden Morgen meine Scheibe Freischaufeln muss weil sie zugefroren ist, dann MUSS ich mein Auto warmlaufen lassen, sonst seh ich nix!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen