Motor wärmt zu langsam + Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute!

Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?

Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?

Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!

Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Video ist fertig.

Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #

Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.

Climatronic

160 weitere Antworten
160 Antworten

Weiß jemand, wie es sich um die automatische Zuheizfunktion verhält, wenn die SH zuvor im Vorheizbetrieb genutzt wurde? Zb. 30min habe ich eingestellt und starte den Motor nach 25 min. Geht die SH dann nach 5 min aus und es wird wieder kälter, weil der Motor selber noch nicht heizt? Oder erkennt das die Elektronik und lässt die SH dan länger laufen als die eingestellten 30min?

Hatte am WE den ersten sinnvollen Einsatz, 5x30 min auf dem Campingplatz. Die Austrittstemperatur ist dabei auch auf deutlich über 50Grad gestiegen (da hört mein Thermometer aus). Echt ein tolles Zubehör. Weiß jemand, wieviele Stunden die SH laufen kann, bevor es kritisch wird für die Batterie? Im Golf ist ja eine größere statt einer zweiten Batterie verbaut. Kann man der Schutzfunktion vertrauen, dass bei geringem Batteriestand der Start der SH unterbunden wird, sodass noch genug Strom für einen Motorstart da ist? Oder lieber nicht?

Ich bin mir nicht sicher, aber steht im BoardBuch dass man die Standheizung vor dem Start des Motors ausmachen soll?

Ich kenne nur den Grundsatz. Heizzeit = Fahrzeit

Hallo @O2CANDO,
das Kühlwasserthermometer des Golf fängt bei 50Grad an, sich zu regen.
Um dieses erste Regen bei 50Grad geht es.
Darunter kannst du weder bei diesem serienmässigen Instrument, noch beim Ölthermometer des MFA-Plus, irgend etwas ablesen.

@.mp3,
sowohl anhand der Anzeige, als auch anhand der Betriebsgeräusche geht die SH genau dann aus, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Einen Nachschlag gibt es m.E. nicht.
So jedenfalls meine bisherige Erfahrung und ich mache das (15 Minuten Laufzeit einstellen und nach ungefähr der Hälfte der Zeit den Motor starten) ziemlich häufig, wie ich schon geschrieben habe. Praktisch den ganzen letzten Winter.

Wie es sich im Extremfall verhält, z.B. 1 Minute Vorheizen und 1 Minute nach dem Motorstart händisch abschalten (händisch deshalb, weil die kürzeste, automatische Abschaltzeitspanne ja 10 Minuten beträgt), weiß ich nicht.

Die Beleuchtung der Schnellheiztaste wird in dem Fall sicherlich ausgehen, aber ob die SH dann trotzdem still und heimlich weiterläuft, bis die 69Grad KWT erreicht sind, bei der ja die automatische Zuheizung erst abschalten soll, wäre noch mal zu überprüfen.
Ich habe genau diese Frage früher mal der VW-Hotline gestellt, aber die waren offensichtlich geistig nicht in der Lage die Frage überhaupt zu verstehen. Immerhin konnten sie mir die beiden Temperaturkriterien zum Einschalten der automatischen Zuheizung nennen...

Zu der Strombilanz:
Die SH verbraucht laut webasto ca 2,7A bei Volllast und ca 1,9A bei Teillast.
Das wäre an sich, auch bei 2,5 h Betrieb nicht viel (ca 7Ah = ca 10% der Batterienennkapazität)
Hinzu kommt aber noch in jedem Fall der Lüfter, der allerdings erst 3 Minuten nach einem kaltstart der SH hinzu geschaltet wird. Der verbraucht, je nach Stufe, aber mindestens noch mal das Gleiche.
Das wären dann schon ca 20% der Batterienennkapazität.
Eine Batterie ist aber
1. nur kurze Zeit neu und
2. auch selten wirklich ganz vollgeladen, so dass in der Praxis nicht mit der Kapazität gerechnet werden kann, die auf der Batterie aufgedruckt ist.

Wenn diese Art der Stromentnahme ganz selten vorkommen sollte, macht das auch einer Starterbatterie nicht viel aus, wenn man sicherstellt, dass die anschließend auch wieder ausreichend (also entsprechend lange) geladen wird.

Ansonsten ist so etwas für eine Starterbatterie nichts, denn solche deutlichen Teilentladungen verkürzen deren Lebensdauer. Wer so etwas öfter machen will, sollte sich lieber die AGM-Batterie, die VW in die Golfs mit Rekuperation (und Start&Stopp-Automatik) einbaut besorgen.
Die ist für zyklischen Betrieb geeignet.

Die Startfähigkeit wird wohl durch das Energiemanagement sichergestellt, d.h. dass die SH rechtzeitig abgestellt wird. Das ist dann aber wirklich nur als letzte Sicherung zu verstehen. Solche tiefen Entladungen sind für Starterbatterie (für alle anderen Bleibatterien übrigens auch nicht) definitiv nicht gut.

Vielen Dank für die stets super ausführlichen Antworten 🙂 Finde es gut, dass es doch noch ein paar Leute gibt, die sich so tief mit der Funktion ihres Kfz's auseinandersetzen.

Bei diesem Stromverbrauch ist es wahrscheinlich keine gute Variante zum Dauereinsatz beim Campen mit nur einer Starterbatterie. Ich hatte aber auch schon die Idee, manchmal gibt es solche akkupacks im Baumarkt oder bei Kaufland, wo man verschiedene 12 Volt-Geräte anschließen kann, die auch über eine Stathilfefunktion samt Zangen verfügen. eventuell eine gute Ergänzug um auf Nummer sicher zu gehen wenn das Fzg. längere Zeit steht und die SH mehrmals läuft.

Die Zwietbatterie, die du angesprochen hast, lässt sich wahrschienlich nicht so einfach nachrüsten und rückstandsfrei zurückrüsten.

Ähnliche Themen

Von einer Zweitbatterie habe ich m.E. nicht geschrieben, sondern nur von einer anderen Batterieart.
Bei den BM und BMT-Ausführungen sind die AGM-Batterien a n s t a t t der normalen Starterbatterie verbaut.

campst du im Auto?

Ja, habe ich heute auch in der Bedienungsanleitung gelesen, dass bei Start-/Stopp-Automatik eine sog. AGM-Batterie verbaut ist.

Ja, wenn's nur mal über's Wochenende ist, schlafe ich im Golf Variant. Mit der umklappbaren Beifahrerlehne und eine ausklappbaren, dicken Matratze hat man richtig viel Platz. Standheizung ist dann super, wenn man keine Steckdose für den Heizlüfter zur Verfügung hat 🙂 Zumindest im Herbst oder Frühling kann es nachts ja doch noch kalt sein draußen und die Isolierung eines Kfz ist ja bescheiden.

Ich habe noch mal im "Original" nachgeschaut (Thread: Standheizung):

Dort gibt es einen Link zu einer Anweisung, wie mit VCDS festgestellt werden kann, ob dieses rätselhafte Ventil für das Absperren des Motorkreislaufes vorhanden ist und wie man es, wenn es denn vorhanden ist, deaktiviert. (Dort steht auch, wie man die automatische Zuheizung deaktiviert)
Leider habe ich kein VCDS.

Außerdem ist dort ein Schreiben vom VW-Infocenter veröffentlicht, in dem eindeutig von dem Vorhandensein eines entsrpechenden 3/2-Wegeventils die Rede ist, dass man, jedenfalls laut VW Info-Center, nicht so programmieren kann, dass von Anfang an der Motor mit erwärmt wird.

Ich habe noch mal an meinem Wagen gesucht. Mir ist aber ehrlich gesagt kein entsprechendes Ventil aufgefallen. Kommt mir schon etwas komisch vor, da sich mein Motor im Vorheizbetrieb ja so verhält, als ob der Heizungskreislauf vom Motorkreislauf getrennt wäre.

Hallo NAVEC

Hab auch noch mal bei meinem nachgeschaut, konnte kein Ventil finden.

Das Umstellen im VCDS ist simpel, dazu muß man nicht in´s Codier-Programm.

Wenn es gemand Interessiert kann ich Fotos machen von der Umstellung der Standheizung, dazu müssen 2 Werte geändert werden.

Hier die Abschaltbedingungen

Kanal 003: Abschaltbedingungen

Abschaltbedingung der Standheizung nach Motorlauf.

1 = Standheizung läuft nach Abstellen des Motors weiter.
2 = Standheizung schaltet nach Abstellen des Motors selbsttätig ab.



Kanal 006: Freischaltung Zusatzheizung

0 = Standheizung nicht als Zusatzheizung (z.B. Fhzg. mit Ottomotor)
1 = Standheizung als Zusatzheizung aktiv

Ich hab Kanal 003 auf 1 gesetzt und Kanal 006 auf 0 gesetzt.

Somit ist der Zuheizer abgeschaltet und die Standheizung läuft nach dem Abstellen des Motors weiter.

Gruß

SVEAGLE

Ob das Absperrventil verbaut ist könnte man ganz einfach an der Codierung erkennen, sofern ein Scan des Fahrzeugs vorliegt (immer noch unter dem Vorbehalt, dass dieses Absperrventil das tut was ich denke, also den Kühlmittelkreislauf vom Motor abkoppeln):

Codierung:
000x?xx: Absperrventil für Kühlmittel (N279)
0 = Absperrventil nicht verbaut
1 = Absperrventil verbaut

@sveagle: war die Zuheizung bei der ab Werk aktiviert, obwohl du einen Otto-Motor hast? Dann wäre die Beschreibung im Label-File von VCDS nicht mehr ganz aktuell 😉

vg, Johannes

Zitat:

@sveagle: war die Zuheizung bei der ab Werk aktiviert, obwohl du einen Otto-Motor hast?

Ja, der Zuheizer war bei der Übergabe an mich aktiviert.

Da der TSI eine schlechte Heizleistung hat wie ein Diesel macht es Sinn.

Gruß

SVEAGLE

Die automatische Zuheizung soll, so wie ich das bisher verstanden habe, immer aktiviert sein, wenn eine SH vom Werk mitbestellt wurde.
Egal, welcher Motor.

@sveagle,
wie sieht es denn bei dir, ich zitiere mal etwas frei aus der Anleitung, die mir vorliegt,
bei Steuergerät 18, Funktion "Codierung 07", an der 3 Stelle von rechts aus?
Ist dort eine 1 oder eine 0?

@sveagle:

Zitat:

Ich hab Kanal 003 auf 1 gesetzt und Kanal 006 auf 0 gesetzt.
Somit ist der Zuheizer abgeschaltet und die Standheizung läuft nach dem Abstellen des Motors weiter.

Verstehe ich jetzt nicht so ganz.

Die Abschaltbedingungen (003) sollten doch nichts mit der Zuheizfunktion zu tun haben, oder doch?

Wieso musstest du dann Kanal 003 auf 1 setzen, denn bei mir läuft die Standheizung (per Hand/Fernbedienung angeschaltet) ja auch weiter, wenn der Motor abgestellt wird?

OT:
Was muss man sich kaufen, wenn man das VCDS nur für den Golf 6 haben möchte?

Zitat:

Original geschrieben von navec



[.....]

OT:
Was muss man sich kaufen, wenn man das VCDS nur für den Golf 6 haben möchte?

Dieses

Edit: Evtl. hier mal per PN anfragen, ob er ein gebrauchtes zu verkaufen hat. (ist Angestelter bei Ross-Tech)

Sebastian/Theresias arbeitet direkt für Ross-Tech (der Firma, die die Soft- und Hardware entwickelt), nicht für PCI-Tuning (die machen den Vertrieb in Deutschland und betreiben das wohl bekannteste deutsche VCDS-Forum, gibt aber noch andere Vertriebspartner).
Siehe auch hier: http://www.ross-tech.com/about.html

"nur zum gucken" rentiert sich die Anschaffung von VCDS kaum, es rentiert sich m.E. erst wenn man selbst auf Fehlersuche gehen möchte oder umfangreiche Nachrüstungen vor hat. Da kann es sich dann schnell amortisieren.

vg, Johannes

Ok Johannes, habe meinen Beitrag entsprechend korrigiert. 😉

Vielen Dank für die Infos. Mal sehen, ob die 300Euro über sind.

ich habe heute noch mal 2 "Kurztests" mit der SH gemacht:

Einmal, wenn vor dem Abstellen des Motors der Temperaturregeler auf "High" gestellt wurde und einmal, wenn er vorher auf "Low" gestellt wurde.

Ist schon etwas ernüchternd, da ich ursprünglich von mehr "Intelligenz" der werkseitig verbauten SH ausgegangen war.

1. Fazit
Um die maximale Ausströmtemperatur zu erreichen, sollte "High" vor dem Abstellen des Motors gewählt werden, denn es hat sich (leider) herausgestellt, dass die Warmluftmischklappe während der Vorheizphase offenbar nicht geregelt wird, sie also während des Vorheizens in der Stellung stehen bleibt, wie es vor dem Abstellen des Motors/Zündung der Fall war.

Wenn, wie es bei meinen bisherigen Tests der Fall war, der warmgefahrene Wagen abends mit der Reglerstellung 20Grad abgestellt wird, ist die Mischklappe nicht sonderlich weit in Stellung warm und somit kam ich bisher auf eine maximale Austrittstemperatur von nur ca 35Grad.
Wenn vorher Stellung "High" gewählt war, komme ich dagegen, bei ca gleichlangem Vorheizen und obwohl es draußen wärmer war, auf fast 50Grad.

2. Fazit
Das Verhalten, wenn vorher "Low" angewählt wurde, kann man m.E. schon teilweise als relativ dumm bezeichnen:
Die Mischklappe ist dann voll auf kalt gestellt.(Grund: s.o.) Es wird also definitiv keine Warmluft bei gemischt.
Die Standheizung ist aber aktiviert.
Interessant ist, dass dann das Lüftungsgebläse auf Stellung 3 läuft und ungewärmte Luft in den Innenraum befördert! Das ist 1. sinnlos und kostet 2. Batteriestrom.

Die Ansteuerung des Gebläses (wie bei der Nachrüstung, höchstwahrscheinlich nur von der SH gesteuert!?) hat also auch bei Vorhandensein der Climatronic offenbar keine Kenntnis darüber, wie die Mischklappe (Regler) eingestellt ist.
Das einzige, was also wirklich zusätzlich beim Vorheizen durch die Climatronic gesteuert wird, ist die Umschaltung von den Frontdüsen auf den Innenraum. In Bezug auf die Temperaturvorwahl bietet die Climatronic gegenüber der Climatic oder der einfachen Klimaanlage beim Vorheizen keinen Vorteil.

Durch diese, für mich neuen, Erkenntnisse muss ich wahrscheinlich auch meine bisherige Meinung revidieren, dass der Motor anfangs nicht mitgeheizt wird. Ein entsprechendes Ventil konnte ich ja auch nicht finden. Außerdem werden tatsächlich einige Kühlwasserleitungen warm, die definitiv nicht zu einem Mini-Heizkreis gehören würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen