Motor wärmt zu langsam + Steuerkette
Hey Leute!
Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?
Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?
Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!
Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Video ist fertig.
Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #
Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.
160 Antworten
Die 0,35L/30min kommen gut mit der Werksangabe hin (0,21L/20min).
Von daher sollte man sich auch nicht ins Hemd machen, wenn die automatische Zuheizung nur für 3 Minuten o.ä. läuft:
Die dann anfallenden ca 30cm³ Kraftstoff (ganz zu Anfang heizt die SH ja nicht), dürften zu verschmerzen sein, außerdem tragen sie ja definitiv zur schnelleren Erwärmung des Motors bei.
Ideal ist dein Fahrprofil/ Verhalten was den Verbrauch der SH angeht m.E. aber nicht.
Mit deutlich weniger Vorheizzeit wäre das Ergebnis, bezogen auf die Motorerwärmung, nur marginal schlechter.
Ungefähr 20 Minuten deiner 30 Minuten Vorheizzeit gehen nur für ein noch molligeres Wärmegefühl und eventuell noch bessere Abtauung des Autos drauf.
Wenn du nur 5 Minuten morgens Vorheizen würdest, wäre der Motor und der Innenraum bei Abfahrt schneller warm, als bei der Nachmittagsabfahrt ohne SH, wenn der Wagen den ganzen Tag in einer üblichen, unbeheizten Tiefgarage steht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ideal ist dein Fahrprofil/ Verhalten was den Verbrauch der SH angeht m.E. aber nicht.
Mit deutlich weniger Vorheizzeit wäre das Ergebnis, bezogen auf die Motorerwärmung, nur marginal schlechter.
Ungefähr 20 Minuten deiner 30 Minuten Vorheizzeit gehen nur für ein noch molligeres Wärmegefühl und eventuell noch bessere Abtauung des Autos drauf.
Wenn du nur 5 Minuten morgens Vorheizen würdest, wäre der Motor und der Innenraum bei Abfahrt schneller warm, als bei der Nachmittagsabfahrt ohne SH, wenn der Wagen den ganzen Tag in einer üblichen, unbeheizten Tiefgarage steht.
Für mich ist wichtig, dass ich ich morgens den Wagen nicht kratzen muss, die Scheiben frei sind und ich mit Hemd im Wagen sitzen kann. Das der Motor bessere Bedingungen zum Aufwärmen hat und schneller warm wird, ist für mich nur ein positiver Nebeneffekt. Fünf Minuten sind definitiv zu wenig für meine Ziele. Bei fünf Minuten Heizzeit wird vermutlich gerade mal der kleine Kühlkreislauf warm.
Der TSI Motor genau genommen 3 Kühlkreisläufe.
Das erwärmte Wasser aus der Standheizung läuft erst durch den Wärmetauscher der Heizung, danach direkt in den Zylinderkopf und von dort aus wieder in die Standheizung. Im Zylinderkopf ist ein Thermostat verbaut der bei 80°C öffnet und den 2 Kühlkreislauf Zylinderblock frei gibt.
Im Zylinderblock sitzt ein 2 Thermostat der bei 95°C öffnet und den großen Kühlkreislauf frei gibt zum Kühler.
Hab eigentlich noch niergends gelesen das beim 6 Golf Magnetventile für die Standheizung verbaut sind.
Durch den 2. Thermostat sind die Ventile überflüssig geworden.
Da der Brenner bis 86°C eingeschaltet bleibt wird der Zylinderkopf voll aufgeheizt und da bei 80°C der 1. Thermostat öffnet wird auch der Zylinderblock aufgeheizt.
Gruß
SVEAGLE
@O2CANDO,
ich weiß ja nicht wie die örtlichen Bedingungen bei dir sind, aber bei mir reichen 10Minuten Vorheizen auch bei -5Grad locker aus, um eine freie Frontscheibe zu bekommen.
(Bis man sich wirklich wohl fühlt, ist es dann eine individuell unterschiedliche Sache. Da mögen ja auch 30 Minuten angebracht sein. Bei den völlig unisolierten Scheiben und Wänden eines PKWs, reicht aber auch das nicht zum wirklichen Wohlfühlen.)
In meinem Diagramm vom 25.09. kannst du erkennen, dass bereits nach einem Vorheizen von 5 Minuten 32Grad warme Luft austritt.
Bei 10 minütigem Vorheizen sind es dann 35Grad, also kaum mehr und bei 15-minütigem Vorheizen ist die Austritts-Luft auch noch nicht wärmer.
Hast du die werksseitige SH?
@sveagle,
da auch andere Motoren als die TSI's, die keine 3 Kühlkreisläufe haben, ebenso schnell relative hohe Luftaustrittstemperaturen an den Düsen zu erreichen, gibt es nur die Möglichkeit, dass nur die SH (inkl. der SH-eigenen Umlaufpumpe) und der Heizungswärmetauscher, ohne jegliche Durchspülung des Motorblocks oder des Zylinderkopfes, den Vorheiz-Kühlkreis bilden.
Erst ab dem Motorstart funktionieren der/die kleinen Kühlkreisläufe.
Außerdem soll es hier im Forum ja Leute geben, die diese Art der Vorheizung auch schon deaktiviert haben. Das geht nur dann, wenn ein ansteuerbares Ventil oder sonstiges beeinflussbares Regelglied vorhanden ist.
Gelesen haben musst du davon eigentlich schon, denn ich bin auch erst durch das Forum darauf aufmerksam geworden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@O2CANDO,
ich weiß ja nicht wie die örtlichen Bedingungen bei dir sind, aber bei mir reichen 10Minuten Vorheizen auch bei -5Grad locker aus, um eine freie Frontscheibe zu bekommen.
(Bis man sich wirklich wohl fühlt, ist es dann eine individuell unterschiedliche Sache. Da mögen ja auch 30 Minuten angebracht sein. Bei den völlig unisolierten Scheiben und Wänden eines PKWs, reicht aber auch das nicht zum wirklichen Wohlfühlen.)In meinem Diagramm vom 25.09. kannst du erkennen, dass bereits nach einem Vorheizen von 5 Minuten 32Grad warme Luft austritt.
Bei 10 minütigem Vorheizen sind es dann 35Grad, also kaum mehr und bei 15-minütigem Vorheizen ist die Austritts-Luft auch noch nicht wärmer.
Hast du die werksseitige SH?
Ja, ich habe die werksseitige SH. Ich habe bisher 30 Minuten vorgeheizt, um immer auf der sicheren Seite zu sein und ohne möglicherweise täglich die "Programmierung" zu ändern bzw. darüber nachdenken zu müssen. Konkret war es auch bei minus 15 bis minus 20 Grad im letzten Winter im Innenraum für mich hinreichend warm bzw. der gewünschte Scheibe-frei-Effekt ist eingetreten. Bei plus 5 Grad war es nach 30 Minuten schon eher zu warm im Innenraum. Ich werde aber Deine Erkenntnisses aufgreifen und im Herbst mal mit kürzeren Heizzeiten experimentieren.
Was ich nicht möchte: am Ende doch noch die Scheiben frei kratzen zu müssen, weil die SH nicht lange genug lief. Wie bereits geschrieben, ist bei mir die Energiebilanz sehr positiv. Ohne SH wäre bei mir der Verbrauch im Winter evtl. sogar höher jetzt mit SH.
Vorschlag:
lass die Einstellung bei 30 Minuten, starte aber schon 20 Minuten nachdem die SH zu heizen anfängt.
Dann läuft sie nämlich noch weiter wenn der Motor angeschaltet ist (Zuheizungsbetrieb) und du kannst sie händisch abschalten, wenn 90 Grad KWT angezeigt werden. (oder du lässt sie einfach laufen. Schadet ja nicht, da sie sich nach Ablauf der weiteren 10 Minuten bzw. bei Überschreiten einer bestimmten KWT eh ausklinkt.)
Das ärgert die Batterie deutlich weniger und ist von der Wirkung (Motor- und Innenraumseitig) her garantiert ausreichend.
ich habe meine Vorheizzeit standardmäßig auf 15 Minuten gestellt. Bei 0-5Grad minus starte ich den Motor ca 5-8 Minuten nach dem Beginn des Vorheizens (diese Zeitspanne lese ich übrigens nicht auf einer Uhr ab, sondern die ergibt sich automatisch, wenn ich die Fernbedienung dann drücke, wenn ich fast mit dem Frühstücken fertig bin. Diese Lösung ist also zeitlich sehr flexibel und erfordert sehr wenig Vorplanung).
Die SH läuft dann während der Fahrt weiter und wird entweder von Hand bei 90Grad KWT abgestellt oder geringfügig später durch die Programmierung. Aus meiner Sicht ist das ein guter Kompromiss aus geringer Batteriebelastung (daher durchaus kurzstreckengeeignet), ausreichender Innenraum- und schneller Motorerwärmung.
Zitat:
@sveagle,
da auch andere Motoren als die TSI's, die keine 3 Kühlkreisläufe haben, ebenso schnell relative hohe Luftaustrittstemperaturen an den Düsen zu erreichen, gibt es nur die Möglichkeit, dass nur die SH (inkl. der SH-eigenen Umlaufpumpe) und der Heizungswärmetauscher, ohne jegliche Durchspülung des Motorblocks oder des Zylinderkopfes, den Vorheiz-Kühlkreis bilden.
Erst ab dem Motorstart funktionieren der/die kleinen Kühlkreisläufe.
Außerdem soll es hier im Forum ja Leute geben, die diese Art der Vorheizung auch schon deaktiviert haben. Das geht nur dann, wenn ein ansteuerbares Ventil oder sonstiges beeinflussbares Regelglied vorhanden ist.
Gelesen haben musst du davon eigentlich schon, denn ich bin auch erst durch das Forum darauf aufmerksam geworden.
Und das ist eindeutig falsch die Aussage das der Motor nicht mitgeheizt wird. Bei der werksmäßigen Standheizung wird der Motor gleich mitgeheizt. Zumindest ist das bei meiner Standheizung so. Wenn die Standheizung nur 10min. läuft bei -5°C geht die Kühlwassertemperaturanzeige schon rauf was nach deiner Aussage nicht sein dürfte NAVEC.
Ich behaupte einfach mal das beim Golf dieses 3-Weg- Ventil nicht verbaut ist.
Gruß
SVEAGLE
Also bei meiner SH wird der Motor nicht gleich mitbeheizt, sonst wäre an der von mir aufgenommenen Kurve mit 15 minuten Vorheizung, kein kurzfristiger Einbruch der Lufttemperatur genau beim Motorstart zu erkennen.
ich kann allerdings nicht ausschließen, dass bei noch längerem Vorheizen auch irgendwann schon während der Vorheizperiode auf die Heizung des kleinen Kreislaufs geschaltet wird. Das wäre durchaus sinnvoll und vorstellbar.
bei nur kurzem Vorheizen (bis 15 minuten hatte ich nur getestet) gibt es zumindest bei meinem Wagen eindeutig eine Vorrangschaltung für die Erwärmung des Innenraums.
Hallo NAVEC
Mach dir mal den Spaß wenn du das nächste Mal die Standheizung an hast, nach 10min. mach mal die Motorhaube auf fühl mal mit der Hand am Ventildeckel, ich wette mit dir das der schon warm ist.
Ich werde das bei meinem mal auch ausprobieren.
Die Frage ist halt, in welchem Kühlabschnitt wird die Temperatur für die Kühlmittelanzeige gemessen?
Die Thermo Top V kann man nicht mit der Thermo Top C vergleichen.
Die Thermo Top V hat eine temperaturgesteuerte Wasserpumpe. Die Pumpe beginnt erst zu fördern wenn das Wasser im Beuler 70°C erreicht hat, dann beginnt die Pumpe langsam an zu fördern aber nur so viel das der 5KW Brenner das Wasser im Beuler auf 70°C halten kann,so strömt von Anfang an 70°C warmes Wasser zum Wärmetauscher, das Wasser wird auf etwa 40°C abgekühlt und die Restwärme geht in den Zylinderkopf.
Gruß
SVEAGLE
Ich habe zwar einen 1.4er aber ich denke dass die Standheizungen in allen 6ern gleich sind.
Ich kann es bestätigen dass auf jeden Fall der Motor mit erwärmt wird. Das ist dann eine Wasserheizung und keine Luftheizung.
Ich selber hatte es mal morgen bei ca. 10 Grad für 15 min. eingeschaltet. Als ich dann den Motor startete war die Temperatur der Kühlwassers laut anzeige bei über 50 Grad.
Auch alles schön bei Wiki unter Wasserheizung nachzulesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Standheizung
Und hier das Video von Webasto.
Hmm, vielleicht kommen wir damit der Aussage "abhängig von der Motorisierung" von VW auf die Schliche?
Sinngemäß sieht das Ventil so aus (wenn das für diesen Zweck zuständig ist wie ich vermute):
http://www.ebay.de/.../220820540151
Allerdings ist mir der Einbauort nicht ganz klar, sonst könntet ihr ja einfach mal gucken 🙁
vg, Johannes
Ich weiß das beim Sharan so ein ventil verbaut wurde weil dort die Wärme sonst nicht ausgereicht hätte, hier wurde das ventil verbaut um den Motor vom Heizkreislauf abzukoppeln, der Sharan hat aber auch 2 Wärmetauscher und ein viel größeren Innenraum der beheizt werden muß.
Beim Golf macht das keinen Sinn, HALLO 5000W Heizleistung, mit der Leistung könnte man den Golf binnen Minuten in eine Sauna verwandeln wenn die ganzen 5000W nur für den Innenraum genutzt würden. Im kleinen Kühlkreislauf sind gerademal 2-3 Liter Wasser,das bringt der Brenner binnen 30sec. zum Kochen. Der kleine Wärmetauscher ist nicht darauf ausgelegt 5KW an Wärme an die Luft abzugeben.
Stellt euch mal vor ein 2000W Heizgerät was da an Wärme rauskommt, die Standheizung liefert mehr als das doppelte an Leistung.
@zo.si:
Zitat:
Ich selber hatte es mal morgen bei ca. 10 Grad für 15 min. eingeschaltet. Als ich dann den Motor startete war die Temperatur der Kühlwassers laut anzeige bei über 50 Grad.
Dann haben wir tatsächlich unterschiedliche SH's!
An meiner angehängten Grafik, kann man wohl eindeutig erkennen, dass die 50Grad KWT (also wenn das Thermometer sich anfängt zu regen) je nach Vorheizzeit schneller oder langsamer nach dem Motorstart erreicht werden, aber auch bei 15 minütiger Vorheizzeit definitiv nicht sofort nach dem Motorstart, sondern eine gute halbe Minute danach.
Bei 5KW Heizleistung und immerhin 7 Grad Außentemperatur sollte das ja deutlich schneller gehen, wie @sveagle ausgeführt hat.
Ist es aber nicht!
@sveagle, du hast ja definitiv nicht mehr den Werkszustand bei deiner SH. Von daher bin ich mir auch nicht sicher, was alles die Folge der Deaktivierung der Zuheizung bei deinem Wagen sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@zo.si:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann haben wir tatsächlich unterschiedliche SH's!Zitat:
Ich selber hatte es mal morgen bei ca. 10 Grad für 15 min. eingeschaltet. Als ich dann den Motor startete war die Temperatur der Kühlwassers laut anzeige bei über 50 Grad.
Ich meine, dass bei mir unmittelbar nach Motorstart die KWT bei x}0 Grad liegt (ob nun 50, 70 oder 90 Grad), dann aber schnell wieder auf (fast) null fällt, um dann schneller zu steigen als ohne SH-Lauf.
Daraus habe ich geschlossen, dass nur eine Teilmenge des Kühlwasser angeheizt wird (was ja Sinn macht, um schnell Wärme in den Innenraum zu transportieren. Dann erfolgt die Vermischung mit der ungeheizten Menge Kühlwasser nach Motorstart.
Der Motor an sich (und insbesondere das Motoröl) wird, soweit ich weiß, mit der Werks-SH im Golf nicht vorgeheizt. Ausnahme ist eine/die kleine Menge des Kühlwassers.
Möglicherweise ist dieses Verhalten aber von Motor zu Motor im Golf unterschiedlich?
Also was ich sagen kann ist, dass nach 15 min. Vorheizen die KWT nach dem Motorstart NICHT angesunken ist sondern stabil geblieben ist.