Motor während der Fahrt aus machen
Weiss jemand aus welchem Grund BMW das (beim LCI getestet) möglich macht?
Bei getretener Kupplung und rollendem Fahrzeug geht der Motor nach ca 2 sec start knopf drücken aus. Die elektr. Verbraucher bleiben an. Im Prinzip so wie bei der start-stop-automatic.
Ich benutze es ab und zu auf leichten gefällstrecken. Natürlich ist nach 3x bremsen der Bremsdruckspeicher leer. Also nur nachmachen wenn man weiss was man tut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
Ich benutze es ab und zu auf leichten gefällstrecken. Natürlich ist nach 3x bremsen der Bremsdruckspeicher leer. Also nur nachmachen wenn man weiss was man tut.
Und irgendwann fahren solche Leute dann falsch herum auf die Autobahn.
Ich glaub es nicht wirklich bekannt, was man da macht. 😕
76 Antworten
gute Idee zum Sprit sparen 😉
am besten mal an Kurvenreichen Gebirgsstrecken aus probieren
Ideen haben manche Leute 🙄🙄
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Die Funktion seitens BMW's ist eigentlich ganz einfach zu erklären: Es gab diverse Fälle, bei diversen Herstellern, wo Autos sich auf der Autobahn selbstständig gemacht haben: Der Tempomat deaktiverte sich nicht mehr und der Fahrer konnte (im Falle eines Automatikwagens) das Getriebe nicht auf N-Stellen, der Wagen lief also mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Anderes Problem: Fahrer wird ohnmächtig, Beifahrer muss das Auto stoppen. In beiden fällen ist es nicht so ohne weiteres Möglich, das Auto zu stoppen, da der breite und durchgehende Tunnel es nur schwer bis gar nicht ermöglicht, als Beifahrer an die Pedale zu kommen.In so einem Notfall konnte der Beifahrer früher einfach den Zündschlüssel umdrehen und der Motor ging aus. Dank Start-Knopf ist dies aber ohne so eine Funktionalität nicht mehr möglich.
Ok, diese Erklärung finde ich einleuchtend. Denn wenn der Fahrer einen Infarkt oder einen Krampf bekommt, auf dem Gaspedal stehenbleibt und auf dem Lenkrad zusammensackt, hat der Beifahrer ein Problem. Es ist als Beifahrer heute nahezu absolut unmöglich, bei den modernen BMWs mit ihren riesigen Mitteltunneln in vertretbarer Zeit an die Pedale auf der Fahrerseite zu kommen und die Kontrolle über das Fahrzeug zu erlangen.
Frei nach dem Motto: "Ich möchte gerne friedlich im Schlaf sterben wie mein Großvater - und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer" 😁
Da der TO aber von getretener Kupplung spricht, gilt diese Methode zumindest mal für Schaltwagen - wie sieht das Automatikwagen aus? Reicht da das Drücken des Startknopfs von 2 oder mehreren Sekunden während der Fahrt, um den Motor auszuschalten? Denn das wäre ja die einzige Möglichkeit in Reichweite des Beifahrers...
Das mit der Ausschaltmöglichkeit durch den Beifahrer halte ich auch für Plausibel. Danke für die Info.
An alle die sich mehr oder weniger kritisch geäussert haben. Peace :-)
Die nächsten Generationen Automatik-autos werden alle statt Schubabschaltung den motor trennen und ausschalten. Das bringt nochmal ca 10% spritsparen und nennt sich "Segeln". Ich glaube VW hat es schon in Serie.
PS:
Die elektrische Lenkung, DSC usw bleibt aktiv beim motor abschalten.
Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
PS:
Die elektrische Lenkung, DSC usw bleibt aktiv beim motor abschalten.
Dann erklär mir doch mal bitte, wie das DSC ohne Bremsdruck arbeiten soll - der ja nicht mehr vorhanden ist, wie du selbst so schön geschrieben hast in deinem ersten Beitrag. Und die Autos segeln nur in ganz speziellen Situationen. Da kommt es unter anderem auch auf den Ladzustand der Batterie an, den du überhaupt nicht kennst.
Ist einfach unsinnig, den Motor selbst abzuschalten. Bzw. sogar gefährlich. Kein Bremsdruck, kein ESP - na dann viel Spaß. Achso, die Servounterstützung gibt es auch nur bei laufendem Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
Ich benutze es ab und zu auf leichten gefällstrecken. Natürlich ist nach 3x bremsen der Bremsdruckspeicher leer. Also nur nachmachen wenn man weiss was man tut.
Es gab ja schon immer Todesmutige und Irre 😉
Kaufe dir einen Hybridwagen, dort gibt es eine elektrische Lenkunterstützung und einen motorunabhängigen Bremskraftverstärker. Und das Beste: der Motor schält von selbst ab, wenn er nicht gebraucht wird...
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Dann erklär mir doch mal bitte, wie das DSC ohne Bremsdruck arbeiten soll - der ja nicht mehr vorhanden ist, wie du selbst so schön geschrieben hast in deinem ersten Beitrag. Und die Autos segeln nur in ganz speziellen Situationen. Da kommt es unter anderem auch auf den Ladzustand der Batterie an, den du überhaupt nicht kennst.Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
PS:
Die elektrische Lenkung, DSC usw bleibt aktiv beim motor abschalten.Ist einfach unsinnig, den Motor selbst abzuschalten. Bzw. sogar gefährlich. Kein Bremsdruck, kein ESP - na dann viel Spaß. Achso, die Servounterstützung gibt es auch nur bei laufendem Motor.
Ich habe nirgends geschrieben das kein Bremsdruck vorhanden ist. Wie kommst Du darauf?
Es ist lediglich deutlich mehr Pedaldruck notwendig zum Bremsen ohne servounterstützung. Kein Hersteller würde eine Homologation für ein Kfz bekommen wenn die Bremse bei Motorausfall nicht mehr geht.
Lenkung: Wie schon geschrieben. Meine Lenkung ist definitiv elektrisch und funktioniert .
Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
Ich habe nirgends geschrieben das kein Bremsdruck vorhanden ist. Wie kommst Du darauf?Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Dann erklär mir doch mal bitte, wie das DSC ohne Bremsdruck arbeiten soll - der ja nicht mehr vorhanden ist, wie du selbst so schön geschrieben hast in deinem ersten Beitrag. Und die Autos segeln nur in ganz speziellen Situationen. Da kommt es unter anderem auch auf den Ladzustand der Batterie an, den du überhaupt nicht kennst.
Ist einfach unsinnig, den Motor selbst abzuschalten. Bzw. sogar gefährlich. Kein Bremsdruck, kein ESP - na dann viel Spaß. Achso, die Servounterstützung gibt es auch nur bei laufendem Motor.
Es ist lediglich deutlich mehr Pedaldruck notwendig zum Bremsen ohne servounterstützung. Kein Hersteller würde eine Homologation für ein Kfz bekommen wenn die Bremse bei Motorausfall nicht mehr geht.Lenkung: Wie schon geschrieben. Meine Lenkung ist definitiv elektrisch und funktioniert .
Sorry, ohne Servounterstützung hältst du den wagen aus 100 km/h nicht mehr an.
Langsam Rollend im Stau hatte ich da schon meine schwierigkeiten den wagen wieder anzuhalten.
Lenkung ist auch ohne Servounterstützung machbar.
Für mich hört sich das eher nach Nevenkitzel ala Russisches Roulete an.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
Es ist lediglich deutlich mehr Pedaldruck notwendig zum Bremsen ohne servounterstützung. Kein Hersteller würde eine Homologation für ein Kfz bekommen wenn die Bremse bei Motorausfall nicht mehr geht.
Du schriebst doch selbst in Deinem ersten Beitrag:
[...]
Natürlich ist nach 3x bremsen der Bremsdruckspeicher leer. Also nur nachmachen wenn man weiss was man tut.
[...]
Diese Reserve im Bremsdruckspeicher ist eben gerade für so einen Notfall gedacht und nicht für Deine Pseudo-Spar-Aktion.
Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
Weiss jemand aus welchem Grund BMW das (beim LCI getestet) möglich macht?
Bei getretener Kupplung und rollendem Fahrzeug geht der Motor nach ca 2 sec start knopf drücken aus. Die elektr. Verbraucher bleiben an. Im Prinzip so wie bei der start-stop-automatic.
Ich benutze es ab und zu auf leichten gefällstrecken. Natürlich ist nach 3x bremsen der Bremsdruckspeicher leer. Also nur nachmachen wenn man weiss was man tut.
lol... u made my day 🙂... das ist "geiz ist geil" gleich in einer ganz anderen dimension 😁.
10% spritersparnis.. wovon träumst du?
gibt schon feine sachen... aber wenn ich nur an start stop denke.. lieber nicht.
wer so Spielchen machen möchte, gerne. Aber wenn du in den Gegenverkehr rast, triffts wie so oft Unschuldige, da hört der Spaß auf.
Ganz neben bei, würdest du noch so einem Unfall juristisch richtig eine auf den Deckel bekommen, wenn das nachgewiesen kann.Und arm gleich mit. denn die Versicherungen würden sich wegen grober Fahrlässigkeit jeden einzelnen Cent wiederholen. Da sind die Kosten für dein Auto das geringste Übel.
Ich sag doch... Schläge müssts geben... und den Lappen abnehmen.
Wer solche Experimente betreibt ist nicht in der Lage ein Fahrzeug zu führen.
Leute gibt´s.....
Nochmal - gut gemeint, da dir anscheinend das technische Verständnis fehlt (und du demnach sicher NICHT weißt, was du tust):
Natürlich kannst du mit abgestelltem Motor bremsen.
Nach 2-3 Bremsungen ist die Bremskraftverstärkung halt weg und du musst richtig drauftreten.
Vernünftige Bremsleistung kannst du dabei nicht erwarten - ich würde die Wirkung irgendwo im Bereich einer sehr schwachen Handbremse ansiedeln.
Natürlich kannst du auch ohne Servohilfe lenken.
Das geht dann halt so wie früher - nur noch ein bisschen schwerer, weil du auch noch die Hydraulik mitbewegen darfst...
Du hast Recht: deine Lenkung ist definitiv elektrisch unterstützt.
Nur arbeitet diese Unterstützung nicht bei eingeschalteter Zündung, sondern nur bei laufendem Motor.
Versuch doch mal, im Stand nur mit eingeschalteter Zündung mit 2 Fingern das Lenkrad nennenswert zu bewegen.....
So.
Soll keiner sagen, wir nehmen solche Freds nicht ernst hier im Forum 😉
Trotzdem dumm, dein Post.
Hoffentlich macht´s WIRKLICH keiner nach !!
Zitat:
Original geschrieben von benutzer0815
Die nächsten Generationen Automatik-autos werden alle statt Schubabschaltung den motor trennen und ausschalten. Das bringt nochmal ca 10% spritsparen und nennt sich "Segeln". Ich glaube VW hat es schon in Serie.
Blos weil etwas augenscheinlich gleich aussieht wie etwas anderes ist es nicht unbedingt das gleiche: beim Segeln werden alle Aggregate, die sicherheitsrelevant sind am Leben gelassen! Du kannst also theoretisch "beliebig" häufig Bremsen, inkl. Servounterstützung, die Lenkung verhärtet sich nicht, usw. Da haben einige schlaue Köpfe länger drüber nachgedacht, bis sie die Freigabe für diese Technik bekommen haben. Einfach nur den Motor ausmachen, dass ist es nämlich nicht. beim Segeln geht der Motor auch sofort automatisch wieder an, wenn man aufs Gaspedal tritt (Analog Start-Stopp). In Deinem Fall funktioniert das leider nicht. Segeln ist bei einigen Porsche Modellen schon implementiert.
Was Du machst ist den "Notfallmodus" zu missbrauchen. So, und nun bin ich raus hier, sonst gehen mir noch die politisch korrekten Worte aus.
...ich habe noch garnichts geschrieben; 😛
zunächst dachte ich es trollt 🙄
dann merkte ich, der TE meint es Ernst; und mußte mich zunächst stark beherschen; 😰
Hornmic hat Alles wesentliche gesagt...... 😎