Motor vibration ab 80KMH und ab 2000UPM beim beschleunigen
Hallo an alle
Mein Problem mit meinem B180 Benziner ist leider noch nicht behoben.
Wenn man auf einer glatten Landstrasse oder auf der Autobahn in einer Baustelle ca. 80KM/H konstant oder mit leichter Beschleunigung fährt, fängt der Motor an zu vibrieren.
Das fühlt sich so an als wenn die Reifen vorne Unwucht haben.Was ich aber nicht glaube.
Wenn ich die Kupplung trete oder bei der Gangschaltung den Gang heraus nehme sind die Vibrationen komplett weg.
Bei unwuchten Reifen hätte ich doch Vibrationen im Lenkrad. Oder ????
In der Werkstatt wurde schon das Steuergerät geprüft und eine neue Software aufgespielt.
Leider hat diese Aktion nichts gebracht.
Ich habe am B180 eine Start-Stop Funktion.
Könnte vielleicht eine Kette oder Antriebsriemen locker sein und bei passender Umdrehungen in Resonanz mit schwingen ???
Wie gesagt, bei gedrückter Kupplung ist die Vibration weg.
Im 1. 2. oder 3. Gang spürt man nix, nur ab den 4. Gang leicht und im 5. Gang ab 2000 UPM sehr deutlich.
Wenn man eine Bonbon-Dose oder Schlüsselbund in der Mittelkonsole oder in der Seitentür Ablage legt fagen die Sachen an Lärm zu machen.
Manchmal nervt es ganz schön.
Bei Kurzstrecken (50-60KM/H) fällt das überhaubt nicht auf, und ab 100 KM/H werden die Vibrationen deutlich weniger b.z.w.gehen weg !!!
Das Auto ist nicht mal 3 Jahre alt und hat gerade 24000 KM runter.
Für ein paar Tipps wäre ich echt dankbar.
MFG Maddin
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oli15537
Wieviel km bei deiner Erstbeanstandung?Neuwagen kann das ja nicht mehr gewesen sein.
Ich würde die AW aber noch nicht ganz vernachlässigen.
Da hatte der knapp 76.000 gelaufen.
Dass da eine AW schon platt sein soll???
Wäre ein Trauerspiel, oder?
Wie gesagt, kommt nur dann, wenn man mit mehreren Personen stark in dem Geschwindigkeitsbereich beschleunigt. Im normalen Gebrauch ist der ruhig.
Nein, war ein guter Gebrauchter...
Hallo
ich habe einen B200 mit stufenlosem Automatik Getriebe,
er ist Bj. 2006 und habe auch schon 195 000 km drauf.
Ich bin der erste Besitzer, und somit weiss ich genau was bisher Rep.
wurde.
Da ich auch leider, beim Beschleunigen, starke Vibrationen spüre,
würde ich mich auch gerne um Lösungsvorschläge freuen !
diese treten nur unter Last, also beim Beschleunigen auf, zw. 40 und 100 km/h
zu spüren - am stärksten bei ca. 80 km/h und etwa 2600 Umdr.
Ich vermute sehr stark, das es die Antriebswelle ist, da diese Vibrationen
bei leichtem einlenken komplett verschwinden.
Was denkt ihr ?
Zitat:
Original geschrieben von DRegster
Hallo
ich habe einen B200 mit stufenlosem Automatik Getriebe,
er ist Bj. 2006 und habe auch schon 195 000 km drauf.
Ich bin der erste Besitzer, und somit weiss ich genau was bisher Rep.
wurde.
Da ich auch leider, beim Beschleunigen, starke Vibrationen spüre,
würde ich mich auch gerne um Lösungsvorschläge freuen !diese treten nur unter Last, also beim Beschleunigen auf, zw. 40 und 100 km/h
zu spüren - am stärksten bei ca. 80 km/h und etwa 2600 Umdr.Ich vermute sehr stark, das es die Antriebswelle ist, da diese Vibrationen
bei leichtem einlenken komplett verschwinden.Was denkt ihr ?
Hallo Dregster,
leider gibt es derzeit noch keine Lösungsvorschläge. Ich tippe bei mir ganz stark auf eine ungleichmäßige Einspritzung, die zu Motorvibrationen führen. Diese übertragen sich aufs Auto und sind dann auch im Innenraum deutlich spürbar. Dafür spricht in meinem Fall auch, dass bei 95tkm schon die Motorlagerung gewechselt werden musste. Alle anderen Antriebsteile (Reifen, Antriebswelle, Getriebe) wurden bei meinem B150 gecheckt und vom Autohaus als Verursacher ausgeschlossen.
Bei den meisten hier im Thread treten die Vibrationen aber nur bei 80-100km/h auf. Wenn du die Vibrationen schon bei 40km/h spürst und sie abhängig von der Lenkbewegung sind, würde ich mal die Antriebswellen checken lassen. Es kann bei der Fahrleistung ja durchaus sein, dass die etwas ausgeschlagen sind.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es in dieser Sache bei mir weitergeht.
Wie gesagt, habe ich mich mit dem Anliegen an den Customer Service von Mercedes gewandt. Ich habe eine genaue Problembeschreibung abgegeben, die bisher durchgeführten Arbeiten aufgezählt und die Bitte geäußert in der Sache Abhilfe (z.B. durch eine Motoranalyse) zu leisten. Natürlich habe ich auch erwähnt, dass die Vibration sogar von einem Servicemitarbeiter festgestellt wurde. Heute kam die ersehnte Antwort, die nur den Schluss zulässt, dass mein Qualitätsanspruch (welchen ich von einem anderen großen deutschen OEM zuvor gewöhnt war) an meinen W245 anscheinend zu groß ist. 😠
Auszug aus der Antwort:
"Wir haben den Sachverhalt intensiv mit der Serviceleitung unseres Partners [...] und unserer Technikabteilung recherchiert.
Das Ergebnis: Ihr Fahrzeug befindet sich in einem Zustand vergleichbarer Fahrzeuge. Somit könnte weder durch Veränderungen, Einstellungen oder sonstige Arbeiten eine Verbesserung erreicht werden.
Sehr geehrter Herr [...], wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen für die Zukunft gute Fahrt."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cHHristian
Auszug aus der Antwort:
"Wir haben den Sachverhalt intensiv mit der Serviceleitung unseres Partners [...] und unserer Technikabteilung recherchiert.
Das Ergebnis: Ihr Fahrzeug befindet sich in einem Zustand vergleichbarer Fahrzeuge. Somit könnte weder durch Veränderungen, Einstellungen oder sonstige Arbeiten eine Verbesserung erreicht werden.Sehr geehrter Herr [...], wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen für die Zukunft gute Fahrt."
Das mag vielleicht in deinem Fall zutreffen - da es aber bei mir nicht nur ein leichtes Vibrieren, sondern
sogar ein "starkes Schütteln" ist, hoffe ich das es bei meiner B wirklich behoben werden kann.
Bei mir wurde vor 1 Jahr das Radlager vo. li. ersetzt - somit denke ich wirklich das es die Welle
oder ein Gelenk ist.
Jedoch Motorlager wurden bei mir noch nicht ersetzt - aber durch eine kleine Lenkbewegung,
kann das doch nicht aufhören - wenn das Motorlager def. wäre ?
Antriebswelle wäre auch meine erste Wahl.
Begründung
Die Antriebswelle/Wellen können auf einer Stelle eingelaufen sein. Beim lenken verlässt der"Kugelstern" im innern des Gelenkes die Gradeaus-Position und befindet sich dann außerhalb der ein gelaufenen Stelle.
Du kannst relativ einfach prüfen, ob das Motorlager defekt ist: fahr einfach mal aus dem Stand oder bei geringer Geschwindigkeit im ersten Gang kraftvoll an. Lass dabei sogar bei etwas erhöhter Drehzahl die Kupplung schnippen. Bei intakter Lagerung dürftest du keine Geräusche aus dem Motorraum hören. Wenn deine Lager aber defekt sind oder zu viel Spiel haben, knallt es regelrecht im Motorraum.Zitat:
Original geschrieben von DRegster
Jedoch Motorlager wurden bei mir noch nicht ersetzt - aber durch eine kleine Lenkbewegung,
kann das doch nicht aufhören - wenn das Motorlager def. wäre ?
Zitat:
Original geschrieben von cHHristian
Du kannst relativ einfach prüfen, ob das Motorlager defekt ist: fahr einfach mal aus dem Stand oder bei geringer Geschwindigkeit im ersten Gang kraftvoll an. Lass dabei sogar bei etwas erhöhter Drehzahl die Kupplung schnippen. Bei intakter Lagerung dürftest du keine Geräusche aus dem Motorraum hören. Wenn deine Lager aber defekt sind oder zu viel Spiel haben, knallt es regelrecht im Motorraum.
..... ich habe ein Automatik Getriebe ;-)
Ich habe es mit dem anfahren probiert - aus dem Motorraum selbst kommen keine Geräusche.... auch kein knallen.
Liegt sicher am Autotronic Wandlerkraftschluss, wir haben bereits 3x gebrochene Antriebswellen, jetzt sind 2 neue drinn. Reifen OK, Bremsscheiben OK. Traggelenke von Mayle, da die von Mercedes alle 25 TKM fertig waren. Vibrieren bei 80-90 beim Beschleunigen. Morgens 2 Min. erhöhte Drehzahl bis sich D einlegen lässt. Sollte auf N beim Kaltstart die Drehzahl unten auf 900 bleiben, ist die Autotronic das Problem.
Zitat:
@Housemasterle schrieb am 21. Februar 2017 um 10:24:05 Uhr:
Liegt sicher am Autotronic Wandlerkraftschluss, wir haben bereits 3x gebrochene Antriebswellen, jetzt sind 2 neue drinn. Reifen OK, Bremsscheiben OK. Traggelenke von Meyle, da die von Mercedes alle 25 TKM fertig waren. Vibrieren bei 80-90 beim Beschleunigen. Morgens 2 Min. erhöhte Drehzahl bis sich D einlegen lässt. Sollte auf N beim Kaltstart die Drehzahl unten auf 900 bleiben, ist die Autotronic das Problem.
Fehler ausgelesen..nichts. Ansauglufttemperatursenso gewechselt, Lambda vor Kat gewechselt...nix...
Zitat:
@Housemasterle schrieb am 21. Februar 2017 um 10:24:44 Uhr:
Zitat:
@Housemasterle schrieb am 21. Februar 2017 um 10:24:05 Uhr:
Liegt sicher am Autotronic Wandlerkraftschluss, wir haben bereits 3x gebrochene Antriebswellen, jetzt sind 2 neue drinn. Reifen OK, Bremsscheiben OK. Traggelenke von Meyle, da die von Mercedes alle 25 TKM fertig waren. Vibrieren bei 80-90 beim Beschleunigen. Morgens 2 Min. erhöhte Drehzahl bis sich D einlegen lässt. Sollte auf N beim Kaltstart die Drehzahl unten auf 900 bleiben, ist die Autotronic das Problem.
Fehler ausgelesen..nichts. Ansauglufttemperatursensor gewechselt, Lambda vor Kat gewechselt...nix...
Wurde hierzu nun eine Lösung gefunden?
Zitat:
@Felix243 schrieb am 7. April 2019 um 11:31:32 Uhr:
Wurde hierzu nun eine Lösung gefunden?
Würde mich auch interessieren. Bei meinem B200 CDI Autotronic schüttelt er beim Anfahren, beim Beschleunigen aus Rechtskurven und auch leicht beim Beschleunigen beim Geradeausfahren bei ca. 1800 bis 2000 U/min. Laufleistung ca. 220 000 km, erste Autotronic. Die Autotronic macht auch keine Zicken, Antriebwellen und Radlager wurden bei ca. 160 000 km gewechselt. Reifen sind ok, Sommer- wie Winterreifen und können auf jeden Fall ausgeschlossen werden.
Gruss
Nach ausreichendem Lesen in diesem bereits langen Beitrag komme ich mal zum zusammenzählen.
Ich denke nicht, dass Motor oder Getriebe hier das Problem sind.
Warum?
Ganz einfach:
Währe es ein Motorseitiges Problem, währe es auch in Stand bei laufendem Motor mit ein und der gleichen Drehzahl z.b. 2600 Umdrehungen pro Minute als Vibration spürbar. Last kann man erzeugen durch anziehen der Hanbremse.
Da die Probleme sowohl bei Automatik als auch Schaltgetrieben auftreten würde ich auch hier die Getriebe ausschließen.
Beim Themenstarter hatte ich zuerst die Kraftübertragung im Sinn. Sprich beispielsweise Kupplung oder sonstige Probleme.
Da ich selbst Kraftfahrzeugmechatroniker bin und eine B-Klasse B 200 Turbo fahre mit Automatikgetriebe, kann ich nur sagen das Auto war der GRÖSTE FEHLKAUF in 29 Jahren autogeschicht. So habe ich z.b. nach 130.000 km die Steuerkette machen müssen Nockenwellenrad glich einen Pizzaschneider. Ich hatte ähnliche Probleme nachdem ich das Fahrzeug von Mercedes nach einer Inspektion mit Tausch des Getriebe Steuergerät wieder bekommen habe. (45.000km) 900 €. Habe darauf bestanden dass Getriebeöl auch gewechselt wird. Es wurde auch berechnet jedoch war ich mir nicht Sicher das es auch gemacht wurde. Also direkt zur Arbeit Auto Auto auf die Bühne und Öl abgelassen siehe da es war schwarz. Normaler Verschleiß Automatikgetriebe. Öl und Filter gewechselt. Immer noch das gleiche Problem vibration. Im Laufe der nächsten 5 tkm habe ich dann folgende Teile getauscht natürlich nur original Mercedes.
• Alle Lager (Motorlager und so weiter)
• Querlenker, Stabis und Koppelstangen
• Stoßdämpfer, Federn und Domlager
• Achsträger
Letztlich Radlager und Wellen inkl Wellendichtringe.
Und siehe da es war weg. Habe ihn jedoch vor der Fahrt zu Achsvermessung gebracht.
Jetzt bei 145.ooo habe ich Turbolader und Zylinderkopfschaden.
Ich werde Den Motor nun ein letztes mal in all seine Bestandteile zerlegen und General überholen. Danach bekommt er sein gewünschtes leistungsupdate Tieferlegungssatz rundum Verspoilerung und wird dann auf den Markt geschmissen... ich muss dazu sagen ich bin Erstbesitzer jeder Service wurde bis 45000 bei Mercedes gemacht nachdem ich in den 45000 km jedoch schon 4000 € Reparaturen in das Auto stecken musste bin ich heilfroh wenn ich diese Karre letztlich los bin.
Zitat:
@einervonda schrieb am 28. April 2019 um 13:22:09 Uhr:
Nach ausreichendem Lesen in diesem bereits langen Beitrag komme ich mal zum zusammenzählen.
Ich denke nicht, dass Motor oder Getriebe hier das Problem sind.
Warum?
Ganz einfach:
Währe es ein Motorseitiges Problem, währe es auch in Stand bei laufendem Motor mit ein und der gleichen Drehzahl z.b. 2600 Umdrehungen pro Minute als Vibration spürbar. Last kann man erzeugen durch anziehen der Hanbremse.
Da die Probleme sowohl bei Automatik als auch Schaltgetrieben auftreten würde ich auch hier die Getriebe ausschließen.
Beim Themenstarter hatte ich zuerst die Kraftübertragung im Sinn. Sprich beispielsweise Kupplung oder sonstige Probleme.
Da ich selbst Kraftfahrzeugmechatroniker bin und eine B-Klasse B 200 Turbo fahre mit Automatikgetriebe, kann ich nur sagen das Auto war der GRÖSTE FEHLKAUF in 29 Jahren autogeschicht. So habe ich z.b. nach 130.000 km die Steuerkette machen müssen Nockenwellenrad glich einen Pizzaschneider. Ich hatte ähnliche Probleme nachdem ich das Fahrzeug von Mercedes nach einer Inspektion mit Tausch des Getriebe Steuergerät wieder bekommen habe. (45.000km) 900 €. Habe darauf bestanden dass Getriebeöl auch gewechselt wird. Es wurde auch berechnet jedoch war ich mir nicht Sicher das es auch gemacht wurde. Also direkt zur Arbeit Auto Auto auf die Bühne und Öl abgelassen siehe da es war schwarz. Normaler Verschleiß Automatikgetriebe. Öl und Filter gewechselt. Immer noch das gleiche Problem vibration. Im Laufe der nächsten 5 tkm habe ich dann folgende Teile getauscht natürlich nur original Mercedes.
• Alle Lager (Motorlager und so weiter)
• Querlenker, Stabis und Koppelstangen
• Stoßdämpfer, Federn und Domlager
• Achsträger
Letztlich Radlager und Wellen inkl Wellendichtringe.
Und siehe da es war weg. Habe ihn jedoch vor der Fahrt zu Achsvermessung gebracht.
Jetzt bei 145.ooo habe ich Turbolader und Zylinderkopfschaden.
Ich werde Den Motor nun ein letztes mal in all seine Bestandteile zerlegen und General überholen. Danach bekommt er sein gewünschtes leistungsupdate Tieferlegungssatz rundum Verspoilerung und wird dann auf den Markt geschmissen... ich muss dazu sagen ich bin Erstbesitzer jeder Service wurde bis 45000 bei Mercedes gemacht nachdem ich in den 45000 km jedoch schon 4000 € Reparaturen in das Auto stecken musste bin ich heilfroh wenn ich diese Karre letztlich los bin.
Hallo
Ich kann mitfühlen und kann sagen , wer nicht selbst schrauen kann, wird bei diesem Auto "Arm!"
Es bestätigt sich immer wieder wenn ich hier nachlese ,was andere so immer am Auto haben.
Ich habe mal gesagt: „Schrott auf Rädern!“ Mercedes B klasse??" bei der Aussage bleibe ich auch heute noch, obwohl ich schon fast vor einem Jahr den Wagen Gott sei Dank abgegeben habe!
mfg
Langer