Motor Unterschiede 35 / 40TFSI
Servus liebe MotorTalk-Gemeinde!
Mir hat's letztens der A4 angetan, also ohne groß zu schnacken meinen Kia verkauft und gestern einen A4 Avant als 35 TFSI Baujahr 05/2019 mit 6.000 KM und Handschaltung ergattern können. (Motor ist der EA888 mit Kennbuchstaben DLVB)
Jetzt meine Frage:
Ich habe schon aus einigen Ecken gehört, dass der 40 TFSI (190 PS) exakt baugleich mit dem 35 TFSI (150) PS sein soll und hier von Audi lediglich die Software gezähmt wurde. Ist das richtig?
Hintergrund meiner Frage:
Ich möchte mir eine offene Ansaugung einbauen (Falls jemand auch eine hat und eine Empfehlung aussprechen kann, immer her damit). Jetzt gibt es bei einigen Anbietern aber für den 40 TFSI eine Ansaugung, für den 35 TFSI jedoch nicht. Wenn die Motoren jedoch bauglich sind ist das ja dann eigentlich egal und ich kann eine für den 40 TFSI kaufen und in meinen 35 TFSI einbauen!
Ich habe schon einen Termin beim Tuner, dort wird dann auf ca. 210 PS und ca. 400NM hochgestuft.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, auf Google usw. konnte ich trotz mehrstündiger Suche leider nichts zufriedenstellendes finden! 🙁
Beste Grüße
Tom
78 Antworten
Zitat:
@opaaudi schrieb am 7. Mai 2022 um 18:16:53 Uhr:
Der 40TFSI könnte den Miller Prozess haben was der 35TFSI nicht hat !?
https://de.wikipedia.org/wiki/Miller-KreisprozessLegierungen, Bauteile könnten anders sein, ....lies mal hier den Artikel, denke nicht das VW/Audi es anders macht:
https://motorblock.at/.../Wenn die Motoren Identisch wären könnte man ja rein Theoretisch auch 70Ps aus dem 35TFSI rausholen sofern man Denkt es wäre ein Identischer aber Schwächerer 40TFSI aus welchem man vielleicht 30Ps rausholen kann.
😕😁
Warum Fährst du nicht beide Probe nur um mal den Subjektiven Unterschied Festzustellen, oder worum geht es dir ? Viel Ps haben wollen ohne auf Handschalter Verzichten zu müssen !?
Genau, grundsätzlich wäre ich mit den 150 PS zufrieden. Aber ich denke mir, wenn es wirklich identische Motoren sind, dann spricht nichts dagegen mir die 200 PS zu holen. Warum darauf verzichten wenn man es haben kann 😉
Den Miller Prozess haben auf jeden Fall beide, da die CO2 Werte und der Verbrauch identisch sind. (klar ist das kein Beweis, aber ein starkes Indiz)
Zitat:
Nach meines Wissens, wurde der 40er speziell als Ultra bezeichnet (35er nicht) und hat den Miller Prozess. Der 35er hat nicht den Miller Prozess.
Woher hast du die Info?
Weil u.a. beim 35 und 45 TFSI konkret nichts zu finden ist über den Miller-Zyklus, im Wiki wird auch nur der A4 40TFSI Genannt,- und andere Modellreihen.
In diesem älteren und neueren Artikel wird auch nur der 190Ps genannt:
https://www.heise.de/.../...Effizienzversion-des-2-0-TFSI-2637323.html
Ultra TFSI:
https://...audi-technology-portal.de/.../audi-a4-2.0-tfsi-ultra-de
____________
Hab im www Gelesen das eingie Shops 85 Ps mehr aus dem 35TFSI rausholen,....Denke das hat auch seinen Preis!
Bei 30-50Ps mehr ist man eigentlich denke ich noch auf der Sicheren seite sofern man nicht dauernd am Limit Fährt bzw. den Motor fordert.
edit
Audi hatte Tam Tam drum gemacht (und steht auch selber bei den Audi Seiten) und ist auch bekannt, das der TFSI Ultra den Miller Zyklus verwendet. Somit hast du schon Motoren technisch einen Unterschied. Der 35er ist kein Ultra.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 7. Mai 2022 um 20:07:11 Uhr:
Audi hatte Tam Tam drum gemacht (und steht auch selber bei den Audi Seiten) und ist auch bekannt, das der TFSI Ultra den Miller Zyklus verwendet. Somit hast du schon Motoren technisch einen Unterschied. Der 35er ist kein Ultra.
Die Ultra Motoren waren vor der Modellpflege (vor 2019) ein Thema (da hießen die noch 2.0 TFSI Ultra).
Mittlerweile nutzen aber alle 2.0 TFSI bei Audi den B-Zyklus und die „Ultra“ Technik. Also auch der 35 TFSI (der ja auch ein 2.0 TFSI ist). Nur ist der halt durch die Software begrenzt und ich würd gern wissen ob‘s wirklich nur die Software ist oder ob da noch irgendwas anders ist.
Meiner Meinung hat der Miller Zyklus nichts mit der Hardware zu tun.Eine Variable Ventilsteuerung haben beide Varianten.Ob es beide verwenden ist eine andere Frage und hat nur Auswirkungen auf den Verbrauch.
Zitat:
@urq schrieb am 7. Mai 2022 um 21:28:11 Uhr:
Meiner Meinung hat der Miller Zyklus nichts mit der Hardware zu tun.Eine Variable Ventilsteuerung haben beide Varianten.Ob es beide verwenden ist eine andere Frage und hat nur Auswirkungen auf den Verbrauch.
Da beide den gleichen Verbrauch aufweisen, gehe ich davon aus, dass beide die var. Ventilsteuerung nutzen.
Ich habe Audi mal eine Nachricht geschrieben. Mal schauen wie lange das dauert bis ich eine Antwort bekomme.
Darüber hinaus versuche ich am Dienstag bei Abholung meines A4 mal an einen Techniker zu kommen, vielleicht können die mir helfen.
Zitat:
@HPeter220760 schrieb am 6. Mai 2022 um 20:29:11 Uhr:
Aha, deine Garantie ist aber dann futsch.
Was ist so spannend an nem Handschalter?
Aber gut, jedem das seine.
Was die Motoren angeht könnte ich mir schon gut vorstellen das es doch feine Unterschiede geben könnte.
Viel Glück bei allem was du so vor hast....
Das ist einfach zu beantworten: die Möglichkeit per Hand zu schalten!!!
Man ist direkt mit dem Auto verbunden und entscheidet selbst in jeder Situation. Ich habe mir sogar einen TT! extra mit Handschaltung gekauft (oh welch ein Frevel...), weil selber fahren eine schöne Erfahrung ist und ich nicht gern gefahren „werde“.
Wehe einer schreibt jetzt was von irgendwelchen manuellen Schaltmöglichkeiten der diversen automatisierten Getriebe 😁
Dann hoffe ich ,du hast auch keine Assistentsyseme der dir vorschreibt, wie du zu fahren hast.Auch keinen Regen oder Lichtsensor,der dir die Arbeit abnimmt.
Was hat das denn mit der Frage, „was so spannend an einem Handschalter ist“, zu tun? Meine Fenster gehen auch elektrisch hoch und runter und damit komme ich schon klar, Radio geht auch elektrisch, singe nicht selber (jedenfalls nicht oft) und jetzt gern btt!
Zum Benzinmotor kenn ich mich nicht wirklich gut aus, möchte aber zu bedenken geben, dass die VA Bremse auch nur eine kleine 1Kolben Schwimmsattelbremse ist...im Vergleich zur 4Kolben beim 190er.
Ich habe ja auch nicht vor Höchstgeschwindigkeit zu fahren oder auf die Rennstrecke, ich will einfach nur bissle mehr Power beim überholen usw.
„Guten Tag Tom […],
vielen Dank, dass Sie sich an die Audi Kundenbetreuung gewandt haben.
Gern hätten wir Ihnen sofort geantwortet, jedoch benötigen wir für die Klärung Ihres Anliegens noch etwas Zeit.
Wir melden uns bei Ihnen, sobald uns alle notwendigen Informationen vorliegen. Bis dahin bitten wir Sie um ein wenig Geduld und danken Ihnen vorab für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße“
Mal schauen was da noch kommt
Die werden es doch wegen Interna abwatchen, bin ich mir ziemlich sicher.
Die werden sicher keine technischen Details heraus geben.
Dass mechanisch identische Motoren in unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten werden ist aber nichts Neues.
Kurzum, dein DLV (B) ist mechanisch identisch mit dem DLV (A) mit 190 PS. Auf deinem Motoraufkleber auf dem Kettengehäusedeckel ist auch nur DLV aufgedruckt. Der letzte Buchstabe bestimmt die Leistungsstufe. Wird seit Jahren bei VW so gemacht und bei anderen Herstellern bestimmt auch.
Das gilt jedoch nicht mehr für alles was nach der Schwungscheibe kommt!