MOTOR-TUNING 1,6/1,8 (PN-RP)
Hi!
Aufrund reger Anfrage per PN zum Thema Motortuning/Tips von zahlreichen Usern hier,hab ich mich entschlossen dazu ein wenig von meinem Wissen/Erfahrungen weter zu geben:
Basis😁ie Basis für ein gescheites Motortuning liegt immer zuerst beim Zylinderkopf.Dieser sollte "entdrosselt" werden durch Bearbeitung der Ein-/Auslasskanäle.Diese sind entsprechend zu erweitern und anschliessend zu glätten(NUR Einlass!),die Ausslässe können poliert werden.Wem die Erfahrung fehlt,der begnügt sich besser damit,die Einlasskanäle Stoss-und Kantenfrei an die Ansaugbrücke anzupassen und diese lediglich von Guss-Grat zu befreien und zu glätten(mit Fächerschleifern verschiedener Körnung grob zu fein,zuletzt nimmt man einen mit Öl benetzten FS mit 180er Körnung zum glätten).Die gleiche Bearbeitung erfährt die Ansaugbrücke. Die Ausslässe werden soweit geweitet bis diese identisch mit den Krümmerflanschen sind(keine Stösse/Kanten!),anschliessend polieren.
Als ideales Erweiterungs-Mass dient eine Ansaug/Auspuff-Dichtung.Vorsicht an den Ventilsitz-Ringen(Äusserer Rand mit dem Ventilsitz),diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Die Ein-/Auslassventil werden ebenso (am besten eingespannt in einer Standbohrmaschine,hohe Drehzahl) geglätten,ggf poliert.Vorsicht an den Dichtfläschen am Ventilrand,diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Brennräume sollten nur von erfahrenen Tunern bearbeitet werden,ebenso die Ventilsitze/-führungen.Ebenso das Planfräsen zum erhöhen der Verdichtung nicht zu weit treiben,max. 0,3-0,5mm.Ab 0,3mm ist die Verwendung eines einstellbaren Nockenwellenrades ratsam!
Der Komplette Zylinderkopf vom PF passt mit ein paar Änderungen/Anpassungen ohne Probleme auf die erwähnten Motoren.Ausser die Löcher der Einspritzdüsen zu verschliessen müssen evtl die Wasseranschlüsse Kopf/Ansaugbrücke geändert/verschlossen/angepasst werden.Vorteil des PF-Kopfes sind die grösseren Einlass-Ventile(40mm statt 38mm).
Ansaugbrücke/Heizigel😁ieser sog. "Heizigel" kann ganz(bei Sommerautos!) entfernt werden,bei Alltags-Autos kann dieser um 12mm gekürzt werden.Diese Massnahme gringt mehr Drehfreude bzw der Motor hängt besser am Gas.
Nockenwellen😁ie Motoren von EZ/PN/RH/RP usw können mit der VW-Serienwelle vom PF gefahren werden,diese bringt je nach Motor ca 4-8 PS Mehrleistung und etwas mehr Drehmoment bei erhöhter Drehfreude.Zudem hat man keine Probleme mit den Abgaswerten.
Bessere Werte liefern Tuning-Nockenwellen von Schrick/dbilas von 262-272° Ventilöffnungswinkel.Von Nockenwellen mit mehr Öffnungswinkel ist abzuraten wegen schlechter Abgaswerte/Motorleerlauf!
Bei den Vergasermodellen ist eine Anpassung der Hauptdüsen ratsam(ca. 10+ vom Seriendüsen-Durchmesser).Ohne diese Anpassung läuft der Motor eher zu mager,was auf Dauer nicht gut ist.
Das Anpassen der Zündungseinstellung sollte auch vorgenommen werden,erst recht bei geplanten Zyl.-Köpfen!Mit der Zündung sollte man auf max. 2° mehr Vorzündung gehen,bei Betrieb mit SuperPlus(98 ROZ) kann man bis 4° mehr Vorzündung geben.
Ebenso können/sollten "kühlere" Zündkerzen eingeschraubt werden,vor allem in den wärmeren Monaten.Ausprobieren!
Aupuffanlage:Hier bringt eine komplette Serien-Anlage vom PF ebenfalls eine spürbare Verbesserung!Alternativ zum Serien PF-Krümmer/Hosenrohr kann ein Fächerkrümmer verwendet werden.Hier sind Fächerkrümmer mit 4-2-1 Rohrführung besser geeignet da sie einen günstigeren Drehmomentverlauf bringen.Fächerkrümmer mit 4-1 Rohrführung sind eher für Sport-/Rennmotoren geeignet.Zu guter letzt montiert man noch eine gescheite,gute Sportauspuff-Anlage von SUPERSPRINT,REMUS,JETEX,HARTMANN oder LEISTRITZ und GILLET.
Eine Gruppe A-Anlage braucht kein Mensch,da diese Anlagen für hohen Abgasfluss und hohe Abgasvolumen/-strömungen konzipiert sind.Solche Anlagen kosten zudem bei leicht getunten Serienmotoren im unteren/mittleren Drehzahlbereich Drehmoment.Bei der Auspuff-Anlage sind max. 55mm Rohrdurchmesser völlig ausreichend!
Sportluftfilter😁iese bringen bei einem getunten Serienmotor nicht wirklich bzw keine spürbare Leistung!Zudem zieht bei offenen Sportluftfiltern der Motor warme Luft,was der Verbrennung nicht sehr förderlich ist(warme Luft hat weniger Sauerstoofanteil als kalte Luft,ebenso ist die Luftdichte geringer-LEISTUNGSVERLUST!).
Monomotronic:Hier sind Änderungen möglich und auch vorteilhaft,jedoch sollten diese nur vom Fachmann/Fachbetrieb durchgeführt werden (z.B. flow-improver.de)
So,ich hoffe ich konnte dem eine oder anderen hier ein wenig Tipps/Anregungen geben und von der ein oder anderen nicht so vorteilhaften Tuning-Massnahme (Sportluffi/Gruppe A-Anlage) abraten.
Viek Spass beim austesten!
Gs.
Beste Antwort im Thema
Hi!
Aufrund reger Anfrage per PN zum Thema Motortuning/Tips von zahlreichen Usern hier,hab ich mich entschlossen dazu ein wenig von meinem Wissen/Erfahrungen weter zu geben:
Basis😁ie Basis für ein gescheites Motortuning liegt immer zuerst beim Zylinderkopf.Dieser sollte "entdrosselt" werden durch Bearbeitung der Ein-/Auslasskanäle.Diese sind entsprechend zu erweitern und anschliessend zu glätten(NUR Einlass!),die Ausslässe können poliert werden.Wem die Erfahrung fehlt,der begnügt sich besser damit,die Einlasskanäle Stoss-und Kantenfrei an die Ansaugbrücke anzupassen und diese lediglich von Guss-Grat zu befreien und zu glätten(mit Fächerschleifern verschiedener Körnung grob zu fein,zuletzt nimmt man einen mit Öl benetzten FS mit 180er Körnung zum glätten).Die gleiche Bearbeitung erfährt die Ansaugbrücke. Die Ausslässe werden soweit geweitet bis diese identisch mit den Krümmerflanschen sind(keine Stösse/Kanten!),anschliessend polieren.
Als ideales Erweiterungs-Mass dient eine Ansaug/Auspuff-Dichtung.Vorsicht an den Ventilsitz-Ringen(Äusserer Rand mit dem Ventilsitz),diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Die Ein-/Auslassventil werden ebenso (am besten eingespannt in einer Standbohrmaschine,hohe Drehzahl) geglätten,ggf poliert.Vorsicht an den Dichtfläschen am Ventilrand,diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Brennräume sollten nur von erfahrenen Tunern bearbeitet werden,ebenso die Ventilsitze/-führungen.Ebenso das Planfräsen zum erhöhen der Verdichtung nicht zu weit treiben,max. 0,3-0,5mm.Ab 0,3mm ist die Verwendung eines einstellbaren Nockenwellenrades ratsam!
Der Komplette Zylinderkopf vom PF passt mit ein paar Änderungen/Anpassungen ohne Probleme auf die erwähnten Motoren.Ausser die Löcher der Einspritzdüsen zu verschliessen müssen evtl die Wasseranschlüsse Kopf/Ansaugbrücke geändert/verschlossen/angepasst werden.Vorteil des PF-Kopfes sind die grösseren Einlass-Ventile(40mm statt 38mm).
Ansaugbrücke/Heizigel😁ieser sog. "Heizigel" kann ganz(bei Sommerautos!) entfernt werden,bei Alltags-Autos kann dieser um 12mm gekürzt werden.Diese Massnahme gringt mehr Drehfreude bzw der Motor hängt besser am Gas.
Nockenwellen😁ie Motoren von EZ/PN/RH/RP usw können mit der VW-Serienwelle vom PF gefahren werden,diese bringt je nach Motor ca 4-8 PS Mehrleistung und etwas mehr Drehmoment bei erhöhter Drehfreude.Zudem hat man keine Probleme mit den Abgaswerten.
Bessere Werte liefern Tuning-Nockenwellen von Schrick/dbilas von 262-272° Ventilöffnungswinkel.Von Nockenwellen mit mehr Öffnungswinkel ist abzuraten wegen schlechter Abgaswerte/Motorleerlauf!
Bei den Vergasermodellen ist eine Anpassung der Hauptdüsen ratsam(ca. 10+ vom Seriendüsen-Durchmesser).Ohne diese Anpassung läuft der Motor eher zu mager,was auf Dauer nicht gut ist.
Das Anpassen der Zündungseinstellung sollte auch vorgenommen werden,erst recht bei geplanten Zyl.-Köpfen!Mit der Zündung sollte man auf max. 2° mehr Vorzündung gehen,bei Betrieb mit SuperPlus(98 ROZ) kann man bis 4° mehr Vorzündung geben.
Ebenso können/sollten "kühlere" Zündkerzen eingeschraubt werden,vor allem in den wärmeren Monaten.Ausprobieren!
Aupuffanlage:Hier bringt eine komplette Serien-Anlage vom PF ebenfalls eine spürbare Verbesserung!Alternativ zum Serien PF-Krümmer/Hosenrohr kann ein Fächerkrümmer verwendet werden.Hier sind Fächerkrümmer mit 4-2-1 Rohrführung besser geeignet da sie einen günstigeren Drehmomentverlauf bringen.Fächerkrümmer mit 4-1 Rohrführung sind eher für Sport-/Rennmotoren geeignet.Zu guter letzt montiert man noch eine gescheite,gute Sportauspuff-Anlage von SUPERSPRINT,REMUS,JETEX,HARTMANN oder LEISTRITZ und GILLET.
Eine Gruppe A-Anlage braucht kein Mensch,da diese Anlagen für hohen Abgasfluss und hohe Abgasvolumen/-strömungen konzipiert sind.Solche Anlagen kosten zudem bei leicht getunten Serienmotoren im unteren/mittleren Drehzahlbereich Drehmoment.Bei der Auspuff-Anlage sind max. 55mm Rohrdurchmesser völlig ausreichend!
Sportluftfilter😁iese bringen bei einem getunten Serienmotor nicht wirklich bzw keine spürbare Leistung!Zudem zieht bei offenen Sportluftfiltern der Motor warme Luft,was der Verbrennung nicht sehr förderlich ist(warme Luft hat weniger Sauerstoofanteil als kalte Luft,ebenso ist die Luftdichte geringer-LEISTUNGSVERLUST!).
Monomotronic:Hier sind Änderungen möglich und auch vorteilhaft,jedoch sollten diese nur vom Fachmann/Fachbetrieb durchgeführt werden (z.B. flow-improver.de)
So,ich hoffe ich konnte dem eine oder anderen hier ein wenig Tipps/Anregungen geben und von der ein oder anderen nicht so vorteilhaften Tuning-Massnahme (Sportluffi/Gruppe A-Anlage) abraten.
Viek Spass beim austesten!
Gs.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Der Kopf passt aber nicht auf den PN Block.
Achso, ich dachte Er wollte den kompletten Motor nehmen. Na dann...
Wie schon gesagt die 1,6er aus dem G3-4 sind alles 811er ("Polo" Motoren ) - Machen erheblichen Umbauaufwand weil nichts vom 827er passt .
Bevor ich mir den Aufwand machen einen PN/RP zu tunen , baue ich einfacher 2E,AGG ,PL, AGU(1,8T ?) etc, ein. Das ist an für sich "Plug & Play" und kostengünstiger als fundiertes Tuning eines RP.
Die Tassenstößel Nockenwellen passen nicht in einen Hydro-ZK !
Zitat:
Original geschrieben von Scirosto 8V
Die Tassenstößel Nockenwellen passen nicht in einen Hydro-ZK !
....wenn es um einen 827er Kopf geht, "passen" die 827er Tassenwellen. Die Stössel freilich nicht mehr..
Hast du das schonmal probiert ? Dei den Köpfen die ich bisher zur Verfügung hatte (alles 827er) passt die Tassenstößelwelle nicht, da diese sich nicht frei drehen läßt weil die Bank (wo die Stößel drin sinten) ca. 5mm höher liegt als bei den mech. Tassenköpfen . Die Nocken stoßen daran und und die Welle dreht sich nicht frei. Zumindest wenn man Wellen ab 10mm Ventilhub verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scirosto 8V
Hast du das schonmal probiert ? Dei den Köpfen die ich bisher zur Verfügung hatte (alles 827er) passt die Tassenstößelwelle nicht, da diese sich nicht frei drehen läßt weil die Bank (wo die Stößel drin sinten) ca. 5mm höher liegt als bei den mech. Tassenköpfen . Die Nocken stoßen daran und und die Welle dreht sich nicht frei. Zumindest wenn man Wellen ab 10mm Ventilhub verbaut.
...ja, da hast Du recht. 827er Hydrokopf mit Tassennocke = schlägt an. (ab welchem Hub vermag ich nicht zu sagen) Ich musste bei mir auch nacharbeiten. Wobei ich der Meinung bin, dass man immer noch im weitesten Sinne von "passen" sprechen kann. Das bischen wegfräsen ist nicht "die" Aktion.
...so,in Sachen Leistung G-Nockenwelle an einem Serienmotor vom PN haben wir folgende Messergebnisse vom Prüfstand.
Leistung Serie ohne G-Welle:72,9PS bei 5230 U/min/max. Drehmoment 120,5 Nm
Leistung NUR mit G-Welle:76,7PS bei 5400 U/min/max. Drehmoment 130,8 Nm
Also bringt dat "Wellchen " doch ein wenig was...und das bei einem Serien-PN-
Gs,J.
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...so,in Sachen Leistung G-Nockenwelle an einem Serienmotor vom PN haben wir folgende Messergebnisse vom Prüfstand.
Leistung Serie ohne G-Welle:72,9PS bei 5230 U/min/max. Drehmoment 120,5 Nm
Leistung NUR mit G-Welle:76,7PS bei 5400 U/min/max. Drehmoment 130,8 NmAlso bringt dat "Wellchen " doch ein wenig was...und das bei einem Serien-PN-
Gs,J.
Oha, für ne Seriennocke, sehr fein! Das sind ja fast schon Schrick werte 😁
Danke für den Test!
Danke für die Daten! Wann steht laut eurer Messung jeweils das maximale Drehmoment an?
N bisschen Messtoleranz muss man sicher noch abziehen (n 20 Jahre alter Motor mit 4 PS Mehrleistung - recht unwahrscheinlich), aber selbst zusätzliche 3 PS wären beeindruckend.
War die Abgasanlage auch serie?
Habt ihr noch ne Schrick Welle da? 🙂
So endlich jemand der ergebnisse und Fakten liefert🙂 Super!
Joa dann wäre das nächste wenn du uns irgend wann noch sagst was die "tolle" 268er Schrick Welle bei PN liefert.
Übrigens was kostete die messung??
...oh,sorry,vergessen.Das max.Drehmoment beim Serienmotor lag bei 120,5 Nm bei 2740 U/min
Drehmoment mit G-welle liegt jetzt bei 130,8 Nm bei 3590 U/mi
Gar net mal so schlecht,würd ich auch sagen.
...ach so,zum Zustand des Motors ist zu sagen das er sehr gute Kompressionswerte hat und auch ansonsten top in Schuss ist mit NUR 117000km1
vip hans: Messung kostete eine Kiste "Bitburger" und sobald wir mal ein Motörchen mit einer Schrick-Welle zum Prüfstand bringen,sag ich nochmals Bescheid.
serial chilla: ich hab noch eine G-welle da liegen,aber die ist leider schon verplant...sorry.
Gs,J
Zitat:
serial chilla: ich hab noch eine G-welle da liegen,aber die ist leider schon verplant...sorry.
Also ich glaube er möchte keine G-welle haben (wofür auch wenn er eh einen GTI hat🙂) Sondern er fragte ob ihr noch eine 268er Schrick Nockenwelle habt.
Zum prüfen wieviel diese bei sonnst nacktem PN bringt.
Richtig... ich bin versorgt (272°) 😉
...Abgasanlage ist Serie an diesem PN!
Jetzt geht meiner Ende der Woche auch auf den Prüfstand mit abgestimmtem Vergaser, komplett bearbeiteter(m) Ansaugbrücke/PF-Kopf(40mm ventile statt 38er) samt Nocke und Fächer mit 16V-Serienanlage nur mit Metall-kat,VSD,MSD-Ersatzrohr und ESD.
90PS+ sind angepeilt...mal schauen,was erdrückt.