MOTOR-TUNING 1,6/1,8 (PN-RP)
Hi!
Aufrund reger Anfrage per PN zum Thema Motortuning/Tips von zahlreichen Usern hier,hab ich mich entschlossen dazu ein wenig von meinem Wissen/Erfahrungen weter zu geben:
Basis😁ie Basis für ein gescheites Motortuning liegt immer zuerst beim Zylinderkopf.Dieser sollte "entdrosselt" werden durch Bearbeitung der Ein-/Auslasskanäle.Diese sind entsprechend zu erweitern und anschliessend zu glätten(NUR Einlass!),die Ausslässe können poliert werden.Wem die Erfahrung fehlt,der begnügt sich besser damit,die Einlasskanäle Stoss-und Kantenfrei an die Ansaugbrücke anzupassen und diese lediglich von Guss-Grat zu befreien und zu glätten(mit Fächerschleifern verschiedener Körnung grob zu fein,zuletzt nimmt man einen mit Öl benetzten FS mit 180er Körnung zum glätten).Die gleiche Bearbeitung erfährt die Ansaugbrücke. Die Ausslässe werden soweit geweitet bis diese identisch mit den Krümmerflanschen sind(keine Stösse/Kanten!),anschliessend polieren.
Als ideales Erweiterungs-Mass dient eine Ansaug/Auspuff-Dichtung.Vorsicht an den Ventilsitz-Ringen(Äusserer Rand mit dem Ventilsitz),diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Die Ein-/Auslassventil werden ebenso (am besten eingespannt in einer Standbohrmaschine,hohe Drehzahl) geglätten,ggf poliert.Vorsicht an den Dichtfläschen am Ventilrand,diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Brennräume sollten nur von erfahrenen Tunern bearbeitet werden,ebenso die Ventilsitze/-führungen.Ebenso das Planfräsen zum erhöhen der Verdichtung nicht zu weit treiben,max. 0,3-0,5mm.Ab 0,3mm ist die Verwendung eines einstellbaren Nockenwellenrades ratsam!
Der Komplette Zylinderkopf vom PF passt mit ein paar Änderungen/Anpassungen ohne Probleme auf die erwähnten Motoren.Ausser die Löcher der Einspritzdüsen zu verschliessen müssen evtl die Wasseranschlüsse Kopf/Ansaugbrücke geändert/verschlossen/angepasst werden.Vorteil des PF-Kopfes sind die grösseren Einlass-Ventile(40mm statt 38mm).
Ansaugbrücke/Heizigel😁ieser sog. "Heizigel" kann ganz(bei Sommerautos!) entfernt werden,bei Alltags-Autos kann dieser um 12mm gekürzt werden.Diese Massnahme gringt mehr Drehfreude bzw der Motor hängt besser am Gas.
Nockenwellen😁ie Motoren von EZ/PN/RH/RP usw können mit der VW-Serienwelle vom PF gefahren werden,diese bringt je nach Motor ca 4-8 PS Mehrleistung und etwas mehr Drehmoment bei erhöhter Drehfreude.Zudem hat man keine Probleme mit den Abgaswerten.
Bessere Werte liefern Tuning-Nockenwellen von Schrick/dbilas von 262-272° Ventilöffnungswinkel.Von Nockenwellen mit mehr Öffnungswinkel ist abzuraten wegen schlechter Abgaswerte/Motorleerlauf!
Bei den Vergasermodellen ist eine Anpassung der Hauptdüsen ratsam(ca. 10+ vom Seriendüsen-Durchmesser).Ohne diese Anpassung läuft der Motor eher zu mager,was auf Dauer nicht gut ist.
Das Anpassen der Zündungseinstellung sollte auch vorgenommen werden,erst recht bei geplanten Zyl.-Köpfen!Mit der Zündung sollte man auf max. 2° mehr Vorzündung gehen,bei Betrieb mit SuperPlus(98 ROZ) kann man bis 4° mehr Vorzündung geben.
Ebenso können/sollten "kühlere" Zündkerzen eingeschraubt werden,vor allem in den wärmeren Monaten.Ausprobieren!
Aupuffanlage:Hier bringt eine komplette Serien-Anlage vom PF ebenfalls eine spürbare Verbesserung!Alternativ zum Serien PF-Krümmer/Hosenrohr kann ein Fächerkrümmer verwendet werden.Hier sind Fächerkrümmer mit 4-2-1 Rohrführung besser geeignet da sie einen günstigeren Drehmomentverlauf bringen.Fächerkrümmer mit 4-1 Rohrführung sind eher für Sport-/Rennmotoren geeignet.Zu guter letzt montiert man noch eine gescheite,gute Sportauspuff-Anlage von SUPERSPRINT,REMUS,JETEX,HARTMANN oder LEISTRITZ und GILLET.
Eine Gruppe A-Anlage braucht kein Mensch,da diese Anlagen für hohen Abgasfluss und hohe Abgasvolumen/-strömungen konzipiert sind.Solche Anlagen kosten zudem bei leicht getunten Serienmotoren im unteren/mittleren Drehzahlbereich Drehmoment.Bei der Auspuff-Anlage sind max. 55mm Rohrdurchmesser völlig ausreichend!
Sportluftfilter😁iese bringen bei einem getunten Serienmotor nicht wirklich bzw keine spürbare Leistung!Zudem zieht bei offenen Sportluftfiltern der Motor warme Luft,was der Verbrennung nicht sehr förderlich ist(warme Luft hat weniger Sauerstoofanteil als kalte Luft,ebenso ist die Luftdichte geringer-LEISTUNGSVERLUST!).
Monomotronic:Hier sind Änderungen möglich und auch vorteilhaft,jedoch sollten diese nur vom Fachmann/Fachbetrieb durchgeführt werden (z.B. flow-improver.de)
So,ich hoffe ich konnte dem eine oder anderen hier ein wenig Tipps/Anregungen geben und von der ein oder anderen nicht so vorteilhaften Tuning-Massnahme (Sportluffi/Gruppe A-Anlage) abraten.
Viek Spass beim austesten!
Gs.
Beste Antwort im Thema
Hi!
Aufrund reger Anfrage per PN zum Thema Motortuning/Tips von zahlreichen Usern hier,hab ich mich entschlossen dazu ein wenig von meinem Wissen/Erfahrungen weter zu geben:
Basis😁ie Basis für ein gescheites Motortuning liegt immer zuerst beim Zylinderkopf.Dieser sollte "entdrosselt" werden durch Bearbeitung der Ein-/Auslasskanäle.Diese sind entsprechend zu erweitern und anschliessend zu glätten(NUR Einlass!),die Ausslässe können poliert werden.Wem die Erfahrung fehlt,der begnügt sich besser damit,die Einlasskanäle Stoss-und Kantenfrei an die Ansaugbrücke anzupassen und diese lediglich von Guss-Grat zu befreien und zu glätten(mit Fächerschleifern verschiedener Körnung grob zu fein,zuletzt nimmt man einen mit Öl benetzten FS mit 180er Körnung zum glätten).Die gleiche Bearbeitung erfährt die Ansaugbrücke. Die Ausslässe werden soweit geweitet bis diese identisch mit den Krümmerflanschen sind(keine Stösse/Kanten!),anschliessend polieren.
Als ideales Erweiterungs-Mass dient eine Ansaug/Auspuff-Dichtung.Vorsicht an den Ventilsitz-Ringen(Äusserer Rand mit dem Ventilsitz),diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Die Ein-/Auslassventil werden ebenso (am besten eingespannt in einer Standbohrmaschine,hohe Drehzahl) geglätten,ggf poliert.Vorsicht an den Dichtfläschen am Ventilrand,diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Brennräume sollten nur von erfahrenen Tunern bearbeitet werden,ebenso die Ventilsitze/-führungen.Ebenso das Planfräsen zum erhöhen der Verdichtung nicht zu weit treiben,max. 0,3-0,5mm.Ab 0,3mm ist die Verwendung eines einstellbaren Nockenwellenrades ratsam!
Der Komplette Zylinderkopf vom PF passt mit ein paar Änderungen/Anpassungen ohne Probleme auf die erwähnten Motoren.Ausser die Löcher der Einspritzdüsen zu verschliessen müssen evtl die Wasseranschlüsse Kopf/Ansaugbrücke geändert/verschlossen/angepasst werden.Vorteil des PF-Kopfes sind die grösseren Einlass-Ventile(40mm statt 38mm).
Ansaugbrücke/Heizigel😁ieser sog. "Heizigel" kann ganz(bei Sommerautos!) entfernt werden,bei Alltags-Autos kann dieser um 12mm gekürzt werden.Diese Massnahme gringt mehr Drehfreude bzw der Motor hängt besser am Gas.
Nockenwellen😁ie Motoren von EZ/PN/RH/RP usw können mit der VW-Serienwelle vom PF gefahren werden,diese bringt je nach Motor ca 4-8 PS Mehrleistung und etwas mehr Drehmoment bei erhöhter Drehfreude.Zudem hat man keine Probleme mit den Abgaswerten.
Bessere Werte liefern Tuning-Nockenwellen von Schrick/dbilas von 262-272° Ventilöffnungswinkel.Von Nockenwellen mit mehr Öffnungswinkel ist abzuraten wegen schlechter Abgaswerte/Motorleerlauf!
Bei den Vergasermodellen ist eine Anpassung der Hauptdüsen ratsam(ca. 10+ vom Seriendüsen-Durchmesser).Ohne diese Anpassung läuft der Motor eher zu mager,was auf Dauer nicht gut ist.
Das Anpassen der Zündungseinstellung sollte auch vorgenommen werden,erst recht bei geplanten Zyl.-Köpfen!Mit der Zündung sollte man auf max. 2° mehr Vorzündung gehen,bei Betrieb mit SuperPlus(98 ROZ) kann man bis 4° mehr Vorzündung geben.
Ebenso können/sollten "kühlere" Zündkerzen eingeschraubt werden,vor allem in den wärmeren Monaten.Ausprobieren!
Aupuffanlage:Hier bringt eine komplette Serien-Anlage vom PF ebenfalls eine spürbare Verbesserung!Alternativ zum Serien PF-Krümmer/Hosenrohr kann ein Fächerkrümmer verwendet werden.Hier sind Fächerkrümmer mit 4-2-1 Rohrführung besser geeignet da sie einen günstigeren Drehmomentverlauf bringen.Fächerkrümmer mit 4-1 Rohrführung sind eher für Sport-/Rennmotoren geeignet.Zu guter letzt montiert man noch eine gescheite,gute Sportauspuff-Anlage von SUPERSPRINT,REMUS,JETEX,HARTMANN oder LEISTRITZ und GILLET.
Eine Gruppe A-Anlage braucht kein Mensch,da diese Anlagen für hohen Abgasfluss und hohe Abgasvolumen/-strömungen konzipiert sind.Solche Anlagen kosten zudem bei leicht getunten Serienmotoren im unteren/mittleren Drehzahlbereich Drehmoment.Bei der Auspuff-Anlage sind max. 55mm Rohrdurchmesser völlig ausreichend!
Sportluftfilter😁iese bringen bei einem getunten Serienmotor nicht wirklich bzw keine spürbare Leistung!Zudem zieht bei offenen Sportluftfiltern der Motor warme Luft,was der Verbrennung nicht sehr förderlich ist(warme Luft hat weniger Sauerstoofanteil als kalte Luft,ebenso ist die Luftdichte geringer-LEISTUNGSVERLUST!).
Monomotronic:Hier sind Änderungen möglich und auch vorteilhaft,jedoch sollten diese nur vom Fachmann/Fachbetrieb durchgeführt werden (z.B. flow-improver.de)
So,ich hoffe ich konnte dem eine oder anderen hier ein wenig Tipps/Anregungen geben und von der ein oder anderen nicht so vorteilhaften Tuning-Massnahme (Sportluffi/Gruppe A-Anlage) abraten.
Viek Spass beim austesten!
Gs.
70 Antworten
Als Referenz führ ich an dieser Stelle den RP von Norder an:
- 268° dbilas
- PF-Kopf
- Monojet aufgespindelt, größere DK, Ansaugbrücke und Flansch angepasst
- Igel rasiert
- PF Krümmer, Hose und Kat
- Gillet ab Kat (55 mm)
- Abstimmung via LM-1 und selbstgebautem Benzindruckregler
Ergebnis: 110 PS, knapp 170 NM
Euer Prüfstand scheint ja recht gütig zu sein, insofern könnteste das Ziel (zumindest fast) erreichen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...Abgasanlage ist Serie an diesem PN!
Jetzt geht meiner Ende der Woche auch auf den Prüfstand mit abgestimmtem Vergaser, komplett bearbeiteter(m) Ansaugbrücke/PF-Kopf(40mm ventile statt 38er) samt Nocke und Fächer mit 16V-Serienanlage nur mit Metall-kat,VSD,MSD-Ersatzrohr und ESD.
90PS+ sind angepeilt...mal schauen,was erdrückt.
Hallo,
Und danke für die Messwerte!!!😁
Ich hab vor drei Wochen meinen PN ebenfalls etwas Beine zu machen versucht. Wurde echt ein toller Motor draus, in meinem Dokumentationsthread ist alles nachzulesen: http://www.motor-talk.de/.../...rung-fuer-den-1-6-pn-t2891596.html?...
Ich habe folgendes umgebaut:
- Komplett neu aufbereiteter PF-Kopf (40er Ventile), 0,2mm geplant mit
- G-Seriennockenwelle
- Fächerkrümmer G60 in Verbindung mit
- 55mm original Auspuffanlage vom 16V
- Größere Vergaserdüse (1,3mm) in der 2. Stufe, Vergaser läuft optimal, keinerlei 2EE-typische Spinnereien
- kein KAT
... vom Gefühl her würde ich sagen hat er jetzt 85- eher 90PS, wobei er vorher auch schon immer recht ordentlich vorwärts ging, also können wir in etwa von den gleichen technischen Bedingungen ausgehen, bin schon echt gespannt!🙂
Danke nochmals für die Messwerte, ich werde auch einmal versuchen auf einen Prüfstand zu fahren, dann haben wir tolle Vergleichswerte!😁
Greets mr!
...ok,auch nicht übel.Mein ADZ hat 118PS bei knapp 170Nm,gemacht ist folgendes:
Bearbeiteter ADZ-Block und Kurbeltrieb,Übermass-Kolben
Kompett bearbeiteter PF-Kopf (NUR mit G-Welle!)
Ansaugbrücke bearbeitet und Igel rasiert
Fächerrümmer von TA und Metall-Kat vom Jubi-3er mit kompletter Supersprint-Anlage
Benzindruck erhöht um 0,2 bar,Mono Serie
Seit 2 Monaten ist ein optimierter 2l-Unterbau vom Audi 80 drunter,jetzt drückt er gute 127 PS auf die Rollen.
Gs
...schöner Umbau "mr vollgas",hatte ich gelesen und tolle Doku.Kompliment!
Wichtig ist immer,eine Vergleichsmessung auf ein und demselben Prüfstand durchzuführen.
Und zwar VOR Umbau und Nach Umbau.Dann sieht man,was man erreicht hat.Oft ist es so,dass der Motor schon altersschwach ist,man tunt und dann springen mal gerade ein paar PS bei raus und man ist enttäuscht.Wenn ein motor schon in Serie gut im Futter steht,springt auch nach der Bearbeitung entsprechend was raus!
Ähnliche Themen
Ich muss mal auf euren Prüfstand...
Der Motor war vorher neu, von 107 PS ist als Ausgangswert also auszugehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...schöner Umbau "mr vollgas",hatte ich gelesen und tolle Doku.Kompliment!
Wichtig ist immer,eine Vergleichsmessung auf ein und demselben Prüfstand durchzuführen.
Und zwar VOR Umbau und Nach Umbau.Dann sieht man,was man erreicht hat.Oft ist es so,dass der Motor schon altersschwach ist,man tunt und dann springen mal gerade ein paar PS bei raus und man ist enttäuscht.Wenn ein motor schon in Serie gut im Futter steht,springt auch nach der Bearbeitung entsprechend was raus!
Dank Dir!
Tja, das mit der VORher Messung hab ich leider nicht dokumentiert, der Prüfstand ist ca. 90km weg von zu Hause. Aber ich hab Ihn immer top gepflegt und gewartet und er hat auch als standard-PN bei Kumpels öfter verblüffende Eindrücke bezüglich des Anzuges hinterlassen (hat auch erst 153tkm drauf), ging also vorher schon echt gut, klar, halt immer "für 70PS".
...Wirklich GUT geht das Teil, was ganz klein in meiner Signatur steht...😁
Jetzt juckts mich aber ordentlich wegen dem Leistungsprüfstand und ich hab den Jungs deshalb schon einmal ein Anfrage-Mail geschickt. Wenns Freitag bei der Firma geht, dann fahr ich vor dem WE noch auf den Prüfstand!
€75,- kostet es lt. Homepage, das finde ich in Ordnung für ein Bisschen Spaß und anschließender Gewissheit über die Leistung. Die 90km Autobahn dort hin sind als kleiner positiver Nebeneffekt (Freiblasen...) anzusehen denke ich.🙂
Greets mr!
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
Wichtig ist immer,eine Vergleichsmessung auf ein und demselben Prüfstand durchzuführen.
Und zwar VOR Umbau und Nach Umbau.Dann sieht man,was man erreicht hat.
Da ist was drann. Ich hatte nach dem Umbau auf Zwoliter 20 PS weniger! 😁😁😁 Kein Witz!
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Da ist was drann. Ich hatte nach dem Umbau auf Zwoliter 20 PS weniger! 😁😁😁 Kein Witz!Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
Wichtig ist immer,eine Vergleichsmessung auf ein und demselben Prüfstand durchzuführen.
Und zwar VOR Umbau und Nach Umbau.Dann sieht man,was man erreicht hat.
Dafür geht er aber wie HÖLLE!! bei 180 schaltest noch in den 5ten gang und der zieht.... wahnsinn!!! Ich bin im 5ten Gang bei 130 km/h bei 3900 upm!!! bei tacho 210 , gute 6000 ( war erst einmal der fall, als ich ihn abgeholt habe, also die letzte zahl ist eher der mittelwert, kann auch 6100 sein )
...das wichtigste bei Motortuning ist ausser gute Bauteile zu haben die nötige Sorgfalt beim schrauben.Alte Volvo-Motoren waren so miserabel zusammengeschraubt durch falsche Drehmomente am Kurbel-und Ventiltrieb,dass man bei auseinandernehmen des Motors und beim Wieder-Zusammenbau mit KORREKTEn ANzugsdrehmomenten mal eben 10-12% Mehrleistung "gefunden" hat!
Hallo!
Habe den von mir gefahrenen und gepimpten EZ-Motor gestern auf den Prüfstand (MAHA) gelassen.
Ausgangsleistung in Original-Zustand war 77,6 PS bei 5076 U/min und 128,1 Nm bei 2580 U/min.
Kompressionswerte waren 11,8 bar bei betriebswarmem Motor,Laufleistung 117600 km.
Geändert würde am Motor folgendes:
- Zyl.-Kopf + Nocke vom PF (Kanäle,Ventilsitze,Brennräume bearbeitet),0,5mm geplant,verstellb. Nockenwellenrad
- Ansaugbrücke bearbeitet incl. "Igel".
- Gebrauchter Supersprint-Fächer vom GTI 8V,G60 Kat,komplette 16V-Auspuffanlage ohne Mitteltopf
- Vergaser entsprechend bedüst (1te Stufe 110/ 2te Stufe 140),zusätzlich Lufttrichter 2te Stufe auf ca 30 mm erweitert.
- alles entsprechend eingestellt.
Ergebniss: 94,7 PS bei 5460 und 141,8 Nm bei 3670 U/min...wird mit Super(95 ROZ) gefahren!
Motor ist ABSOLUT alltagstauglich...läuft rund und zuverlässig ohne Zicken oder Änliches selbst im Stop & Go-Betrieb.Verbrauch liegt bei 7-12 ltr.Im Schnitt bei 8,3 ltr.
Mehrleistung schon aus dem Drehzahlkeller spürbar,ab 3100 U/min packt der Motor dann richtig zu.
Gs
hat sich gelohnt!
top!
also der EZ hat den zylinderkopf vom PF bekommen.
Und was für eine einspritzung hat er jetzt? Digifant oder was jetzt?
Was bringt eigentlich das Aufbringen vom Zylinderkopf vom GTI an dem 1,6er? Erhöht sich dadurch der Hubraum, nee oder?
Wird durch den Zylinderkopf bessere einspritzung ermöglichst?
Was ist der Ziel davon? Danke
...ich geb`s auf "vip hans"!
Wenn Du das aufmerksam durchgelesen hättest,hätte Dir auffallen MÜSSEN,daß das ein ECHTER Vergasermotor ist!!!Also nix Digifant,Mono usw.
Der PF bzw G60 Zyl-Kopf hat grössere Einlassventile(40er statt 38er),was pro Zeiteinheit MEHR Gemisch in den Zylinder bringt und so den Füllungsgrad verbessert.Ergo MEHR Leistung.
Den Hubraum errechnet man wie folgt: BOHRUNG x HUB.Hat mit dem Zyl.-Kopf NIX zu tun.
Das Volumen eines Brennraumes im Zyl.-Kopf wird durch das sogenannte "auslitern" bestimmt.
Alles klar jetzt?!Ansonsten schlage ich Dir den Kauf entsprechender Lektüre zum Nachlesen vor,zB "Autos schneller machen" von Gert Hack,Motorbuch Verlag
Gs.
Zitat:
Der PF bzw G60 Zyl-Kopf hat grössere Einlassventile(40er statt 38er),was pro Zeiteinheit MEHR Gemisch in den Zylinder bringt und so den Füllungsgrad verbessert.Ergo MEHR Leistung.
Ja das ist gut erklärt danke!
Zitat:
...ich geb`s auf "vip hans"!
Wenn Du das aufmerksam durchgelesen hättest,hätte Dir auffallen MÜSSEN,daß das ein ECHTER Vergasermotor ist!!!Also nix Digifant,Mono usw.
Wieso sagst du mir das, ich weiss das EZ einen Vergaser hat, aber wenn der Zylinerkopf vom PF gekommen ist, dann hat er doch löcher für die einspritzventile drin ja? Also du hast diese zugemacht und den "Vergaser entsprechend bedüst" ahso ok