MOTOR-TUNING 1,6/1,8 (PN-RP)
Hi!
Aufrund reger Anfrage per PN zum Thema Motortuning/Tips von zahlreichen Usern hier,hab ich mich entschlossen dazu ein wenig von meinem Wissen/Erfahrungen weter zu geben:
Basis😁ie Basis für ein gescheites Motortuning liegt immer zuerst beim Zylinderkopf.Dieser sollte "entdrosselt" werden durch Bearbeitung der Ein-/Auslasskanäle.Diese sind entsprechend zu erweitern und anschliessend zu glätten(NUR Einlass!),die Ausslässe können poliert werden.Wem die Erfahrung fehlt,der begnügt sich besser damit,die Einlasskanäle Stoss-und Kantenfrei an die Ansaugbrücke anzupassen und diese lediglich von Guss-Grat zu befreien und zu glätten(mit Fächerschleifern verschiedener Körnung grob zu fein,zuletzt nimmt man einen mit Öl benetzten FS mit 180er Körnung zum glätten).Die gleiche Bearbeitung erfährt die Ansaugbrücke. Die Ausslässe werden soweit geweitet bis diese identisch mit den Krümmerflanschen sind(keine Stösse/Kanten!),anschliessend polieren.
Als ideales Erweiterungs-Mass dient eine Ansaug/Auspuff-Dichtung.Vorsicht an den Ventilsitz-Ringen(Äusserer Rand mit dem Ventilsitz),diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Die Ein-/Auslassventil werden ebenso (am besten eingespannt in einer Standbohrmaschine,hohe Drehzahl) geglätten,ggf poliert.Vorsicht an den Dichtfläschen am Ventilrand,diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Brennräume sollten nur von erfahrenen Tunern bearbeitet werden,ebenso die Ventilsitze/-führungen.Ebenso das Planfräsen zum erhöhen der Verdichtung nicht zu weit treiben,max. 0,3-0,5mm.Ab 0,3mm ist die Verwendung eines einstellbaren Nockenwellenrades ratsam!
Der Komplette Zylinderkopf vom PF passt mit ein paar Änderungen/Anpassungen ohne Probleme auf die erwähnten Motoren.Ausser die Löcher der Einspritzdüsen zu verschliessen müssen evtl die Wasseranschlüsse Kopf/Ansaugbrücke geändert/verschlossen/angepasst werden.Vorteil des PF-Kopfes sind die grösseren Einlass-Ventile(40mm statt 38mm).
Ansaugbrücke/Heizigel😁ieser sog. "Heizigel" kann ganz(bei Sommerautos!) entfernt werden,bei Alltags-Autos kann dieser um 12mm gekürzt werden.Diese Massnahme gringt mehr Drehfreude bzw der Motor hängt besser am Gas.
Nockenwellen😁ie Motoren von EZ/PN/RH/RP usw können mit der VW-Serienwelle vom PF gefahren werden,diese bringt je nach Motor ca 4-8 PS Mehrleistung und etwas mehr Drehmoment bei erhöhter Drehfreude.Zudem hat man keine Probleme mit den Abgaswerten.
Bessere Werte liefern Tuning-Nockenwellen von Schrick/dbilas von 262-272° Ventilöffnungswinkel.Von Nockenwellen mit mehr Öffnungswinkel ist abzuraten wegen schlechter Abgaswerte/Motorleerlauf!
Bei den Vergasermodellen ist eine Anpassung der Hauptdüsen ratsam(ca. 10+ vom Seriendüsen-Durchmesser).Ohne diese Anpassung läuft der Motor eher zu mager,was auf Dauer nicht gut ist.
Das Anpassen der Zündungseinstellung sollte auch vorgenommen werden,erst recht bei geplanten Zyl.-Köpfen!Mit der Zündung sollte man auf max. 2° mehr Vorzündung gehen,bei Betrieb mit SuperPlus(98 ROZ) kann man bis 4° mehr Vorzündung geben.
Ebenso können/sollten "kühlere" Zündkerzen eingeschraubt werden,vor allem in den wärmeren Monaten.Ausprobieren!
Aupuffanlage:Hier bringt eine komplette Serien-Anlage vom PF ebenfalls eine spürbare Verbesserung!Alternativ zum Serien PF-Krümmer/Hosenrohr kann ein Fächerkrümmer verwendet werden.Hier sind Fächerkrümmer mit 4-2-1 Rohrführung besser geeignet da sie einen günstigeren Drehmomentverlauf bringen.Fächerkrümmer mit 4-1 Rohrführung sind eher für Sport-/Rennmotoren geeignet.Zu guter letzt montiert man noch eine gescheite,gute Sportauspuff-Anlage von SUPERSPRINT,REMUS,JETEX,HARTMANN oder LEISTRITZ und GILLET.
Eine Gruppe A-Anlage braucht kein Mensch,da diese Anlagen für hohen Abgasfluss und hohe Abgasvolumen/-strömungen konzipiert sind.Solche Anlagen kosten zudem bei leicht getunten Serienmotoren im unteren/mittleren Drehzahlbereich Drehmoment.Bei der Auspuff-Anlage sind max. 55mm Rohrdurchmesser völlig ausreichend!
Sportluftfilter😁iese bringen bei einem getunten Serienmotor nicht wirklich bzw keine spürbare Leistung!Zudem zieht bei offenen Sportluftfiltern der Motor warme Luft,was der Verbrennung nicht sehr förderlich ist(warme Luft hat weniger Sauerstoofanteil als kalte Luft,ebenso ist die Luftdichte geringer-LEISTUNGSVERLUST!).
Monomotronic:Hier sind Änderungen möglich und auch vorteilhaft,jedoch sollten diese nur vom Fachmann/Fachbetrieb durchgeführt werden (z.B. flow-improver.de)
So,ich hoffe ich konnte dem eine oder anderen hier ein wenig Tipps/Anregungen geben und von der ein oder anderen nicht so vorteilhaften Tuning-Massnahme (Sportluffi/Gruppe A-Anlage) abraten.
Viek Spass beim austesten!
Gs.
Beste Antwort im Thema
Hi!
Aufrund reger Anfrage per PN zum Thema Motortuning/Tips von zahlreichen Usern hier,hab ich mich entschlossen dazu ein wenig von meinem Wissen/Erfahrungen weter zu geben:
Basis😁ie Basis für ein gescheites Motortuning liegt immer zuerst beim Zylinderkopf.Dieser sollte "entdrosselt" werden durch Bearbeitung der Ein-/Auslasskanäle.Diese sind entsprechend zu erweitern und anschliessend zu glätten(NUR Einlass!),die Ausslässe können poliert werden.Wem die Erfahrung fehlt,der begnügt sich besser damit,die Einlasskanäle Stoss-und Kantenfrei an die Ansaugbrücke anzupassen und diese lediglich von Guss-Grat zu befreien und zu glätten(mit Fächerschleifern verschiedener Körnung grob zu fein,zuletzt nimmt man einen mit Öl benetzten FS mit 180er Körnung zum glätten).Die gleiche Bearbeitung erfährt die Ansaugbrücke. Die Ausslässe werden soweit geweitet bis diese identisch mit den Krümmerflanschen sind(keine Stösse/Kanten!),anschliessend polieren.
Als ideales Erweiterungs-Mass dient eine Ansaug/Auspuff-Dichtung.Vorsicht an den Ventilsitz-Ringen(Äusserer Rand mit dem Ventilsitz),diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Die Ein-/Auslassventil werden ebenso (am besten eingespannt in einer Standbohrmaschine,hohe Drehzahl) geglätten,ggf poliert.Vorsicht an den Dichtfläschen am Ventilrand,diese dürfen nicht beschädigt werden!!!
Brennräume sollten nur von erfahrenen Tunern bearbeitet werden,ebenso die Ventilsitze/-führungen.Ebenso das Planfräsen zum erhöhen der Verdichtung nicht zu weit treiben,max. 0,3-0,5mm.Ab 0,3mm ist die Verwendung eines einstellbaren Nockenwellenrades ratsam!
Der Komplette Zylinderkopf vom PF passt mit ein paar Änderungen/Anpassungen ohne Probleme auf die erwähnten Motoren.Ausser die Löcher der Einspritzdüsen zu verschliessen müssen evtl die Wasseranschlüsse Kopf/Ansaugbrücke geändert/verschlossen/angepasst werden.Vorteil des PF-Kopfes sind die grösseren Einlass-Ventile(40mm statt 38mm).
Ansaugbrücke/Heizigel😁ieser sog. "Heizigel" kann ganz(bei Sommerautos!) entfernt werden,bei Alltags-Autos kann dieser um 12mm gekürzt werden.Diese Massnahme gringt mehr Drehfreude bzw der Motor hängt besser am Gas.
Nockenwellen😁ie Motoren von EZ/PN/RH/RP usw können mit der VW-Serienwelle vom PF gefahren werden,diese bringt je nach Motor ca 4-8 PS Mehrleistung und etwas mehr Drehmoment bei erhöhter Drehfreude.Zudem hat man keine Probleme mit den Abgaswerten.
Bessere Werte liefern Tuning-Nockenwellen von Schrick/dbilas von 262-272° Ventilöffnungswinkel.Von Nockenwellen mit mehr Öffnungswinkel ist abzuraten wegen schlechter Abgaswerte/Motorleerlauf!
Bei den Vergasermodellen ist eine Anpassung der Hauptdüsen ratsam(ca. 10+ vom Seriendüsen-Durchmesser).Ohne diese Anpassung läuft der Motor eher zu mager,was auf Dauer nicht gut ist.
Das Anpassen der Zündungseinstellung sollte auch vorgenommen werden,erst recht bei geplanten Zyl.-Köpfen!Mit der Zündung sollte man auf max. 2° mehr Vorzündung gehen,bei Betrieb mit SuperPlus(98 ROZ) kann man bis 4° mehr Vorzündung geben.
Ebenso können/sollten "kühlere" Zündkerzen eingeschraubt werden,vor allem in den wärmeren Monaten.Ausprobieren!
Aupuffanlage:Hier bringt eine komplette Serien-Anlage vom PF ebenfalls eine spürbare Verbesserung!Alternativ zum Serien PF-Krümmer/Hosenrohr kann ein Fächerkrümmer verwendet werden.Hier sind Fächerkrümmer mit 4-2-1 Rohrführung besser geeignet da sie einen günstigeren Drehmomentverlauf bringen.Fächerkrümmer mit 4-1 Rohrführung sind eher für Sport-/Rennmotoren geeignet.Zu guter letzt montiert man noch eine gescheite,gute Sportauspuff-Anlage von SUPERSPRINT,REMUS,JETEX,HARTMANN oder LEISTRITZ und GILLET.
Eine Gruppe A-Anlage braucht kein Mensch,da diese Anlagen für hohen Abgasfluss und hohe Abgasvolumen/-strömungen konzipiert sind.Solche Anlagen kosten zudem bei leicht getunten Serienmotoren im unteren/mittleren Drehzahlbereich Drehmoment.Bei der Auspuff-Anlage sind max. 55mm Rohrdurchmesser völlig ausreichend!
Sportluftfilter😁iese bringen bei einem getunten Serienmotor nicht wirklich bzw keine spürbare Leistung!Zudem zieht bei offenen Sportluftfiltern der Motor warme Luft,was der Verbrennung nicht sehr förderlich ist(warme Luft hat weniger Sauerstoofanteil als kalte Luft,ebenso ist die Luftdichte geringer-LEISTUNGSVERLUST!).
Monomotronic:Hier sind Änderungen möglich und auch vorteilhaft,jedoch sollten diese nur vom Fachmann/Fachbetrieb durchgeführt werden (z.B. flow-improver.de)
So,ich hoffe ich konnte dem eine oder anderen hier ein wenig Tipps/Anregungen geben und von der ein oder anderen nicht so vorteilhaften Tuning-Massnahme (Sportluffi/Gruppe A-Anlage) abraten.
Viek Spass beim austesten!
Gs.
70 Antworten
es sei denn natürlich, man macht es richtig:
bohren, honen, neue kolben, usw.
(aber wem sag ich das😉)
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
(aber wem sag ich das😉)
Das frag ich mich auch gerade ! 😉
Hab ich noch nie gemacht , einmal war ich kurz davor , aber dann gleich in Verbindung mit größeren Kolben , 91er auf 93er , wären 2,0 auf 2,1 gewesen , das hätte ich mir noch gefallen gelassen , komplette Kolben für 320 € vom Tuner + Aufbohren beim Instandsetzer wären komplett ca. 800 € mit Material geworden !
Der Motor wurde damals bei 200tkm umgebaut und hat das Tuning ca. 33tkm noch mit gemacht , dann ging es los mit Ölverbrauch und Leistungsverlust , deswegen die Überlegung wegen neuer Kolben !
Hab mich dann aber für ne "Hubraumerweiterung" auf 2,9 entschieden mit 6 Zündkerzen !
Der Schrottbock hat das Tuning dank Vorbesitzer nur 2000 km mitgemacht bis er dann abkackte , leider kam der nicht mehr vorhandene Kreuzschliff erst beim Kopfwechsel zu tage , da vergeht einem spontan die gute Laune am rumschrauben !
Ein PN oder RP wäre mir die Nummer wegen neuer Kolben nicht Wert , das sind 0815-Motoren !
Der Aufwand steht in keinem Verhältniss zu der Leistungsausbeute !
Schön, dass hier grade das Thema läuft.
Folgendes Anliegen habe ich:
Meine Freundin fährt einen RP, der schon einen Fächer hat / Fächer ist bestellt, weil sich ihr Gußteil langsam aber sicher in Einzeltzeile auflöst.
Allgemein ist das Teil recht marode, über 400tkm, Kompressionswerte sind auch nicht mehr sooo der Bringer (zw. 10 und 10,5 Bar warm).
Jetzt liegt Folgendes an:
Ich kann an einen sehr guten PN Motor rankommen. Der hat echte 86tkm, und wie er lief, lief er echt gut.
Im Vergleich zum RP meiner Freundin total drehfreudig und gesund.
Außerdem liegt noch ein oller NZ rum, über dessen Zustand ich leider nichts weiß.
Nun fängts Rätselraten an. Was machen?
Wir wollen eigentlich von der MonoMistanlage weg.
Zur Zeit fährt sie, weder großartig schnell noch langsam, den RP mit knappen 9L. Nebelt auch ein wenig wenn kalt.
Der neue Motor sollte
1.) Besser gehen als der RP
2.) weniger brauchen
Klar wollen wir das alle.
Aber ich denke halt, warum nicht den guten 1,6er nutzen? Der ist echt zu 100% fit.
Am besten wäre dazu eine 4Punkt Spritze, eine nicht zu derbe Nocke, Kopfbearbeitung und eine gute AGA.
Ich weiß halt nicht, welchen Kopf man einigermaßen bezahlbar bekommt, welche Spitze darauf laufen könnte etc.
Die Planungsphase ist grade noch leider ein wenig verwirrend mit den ganzen Möglichkeiten, die man eigentlich hat.
Vielleicht kann ja jemand helfen, hier ein wenig Durchblick zu verschaffen.
Grüße und Danke
reno
So wird das nichts. Mach den RP fit oder tu nen PF rein.
Was schnelleres, sparsameres wirste auf PN Basis nicht auf die Beine stellen.
Ähnliche Themen
Doof.
Wenn man sich einen gebrauchten Motor in dem Alter holt, weiß man eben nie, was auf einen zukommt.
Hier großartig anzufangen das Ding bohren/hohnen zu lassen ist eben auch nicht grade so das Schlauste in dem Falle, wie ich finde.
Und dann ist es doch jammerschade, den alten 1.6er nur rumgammeln zu lassen.
Ist es denn so undenkbar, einen 1.6er "Gti" zu bauen? Ich bin grade bei Polo nicht so fit, aber gibts da nicht vielleicht passende Teile?
Oder eben ausm Golf 3, der 1.6er mit 101 Ps. Welche Kennbuchstaben hatte der?
Ein Glück, dass der Wagen neue ZE hat.
Grüße
reno
Der 101 PSer ausm Golf 3 hatte m.W. nen 111er Block, auf 16V umbauen ist krass sinnfrei.
Du sollst den RP nicht komplett neu machen. Die Kompressionswerte sind völlig ok. Hauptsache ist, dass alles halbwegs gleichmäßig ist.
Mach die wichtigsten Filter und Flüssigkeiten neu, dazu die üblichen Zündungsteile. Eventuell noch ne Ölschlammspülung dazu, schon fährt der wieder besser.
Eben das haben wir schon gemacht.
Alle Kerzen neu, Luffi neu, Verteilerfinger neu, gutes Öl, Filter etc pp.
Mehr ist da nicht zu holen, denke ich mal.
Stimmt, das Ding war ja ein 16V. Wie konnt mir das nur entgehen? *schäm*
Grüße,
reno
Nee, ist n 8V mit Querstromkopf. Auf 16V ausm Polo umzubauen (und dabei den PN Block zu behalten) wäre krass sinnfrei 😉
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Im Serienkopf bringt die Welle aber kein ganzes PS 😉
oh so wenig erlich? Fühlt sich aber schon nach mehr an, wenn ich den vergleich zur vorher habe. Oder bewirkt die welle nur mehr drehmoment steigerung, bzw längeres Drehzahlband wo das Drehmonet nicht so drastisch absackt?
Aber ich hab den gti krümmer sammt langen gti metallkat und DANN die G nockenwelle, vielleicht liegt es an den 3 sachen zusammen...es sumiert sich
Ich fahr immer noch mit nicht perfekt eingestelter zündung, weil ich hab jetzt meinungen gehört dass ich jetzt unbedingt auf 8° vor ot stellen sollte.
Und andere sagen bei meiner Mono-motronic 6° vor ot sein muss.
Mit früherer zündung kann die monomotronic nichts anfangen...
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
oh so wenig erlich? Fühlt sich aber schon nach mehr an, wenn ich den vergleich zur vorher habe.
Wieviel schneller fährt er denn, als vorher?
naja, ich hab das nicht getestet.
Beim ADZ 6-7° vor OT und fertig !
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Nee, ist n 8V mit Querstromkopf. Auf 16V ausm Polo umzubauen (und dabei den PN Block zu behalten) wäre krass sinnfrei 😉
Soso, und was würde, nur so rein in der Thoerie dagegen sprechen, auf diesen umzubauen? Also Kopf, Spritze und so? Oder ist das genauso sinnfrei? :P
Danke euch
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Soso, und was würde, nur so rein in der Thoerie dagegen sprechen, auf diesen umzubauen? Also Kopf, Spritze und so? Oder ist das genauso sinnfrei? :PZitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Nee, ist n 8V mit Querstromkopf. Auf 16V ausm Polo umzubauen (und dabei den PN Block zu behalten) wäre krass sinnfrei 😉Danke euch
reno
Auf den 8V Querstrom? Dagegen? Ganz einfach: Nichts! 😁 Im Gegenteil! Du lässt das ganze Einspritz- und Steuergerätzeugs weg und baust 2 Weber drauf 😁 8V Querstrom mit Webern! 😎😎
Der Kopf passt aber nicht auf den PN Block.