Motor Tuckert und geht ständig aus

BMW 3er E36

Hallo,

ich bin neu hier, habe einen Compact 1,9l BJ 99 und folgendes Problem.

Seit ca. zwei Wochen passiert es hin und wieder ganz sporadisch, dass mein Motor anfängt zu spinnen. Im Leerlauf geht er aus, ich muss dann mit Handbremse und Gas geben an die Kreuzung fahren. Dazu hab ich dann Leistungsverlust bzw. kommt die Leistung dann mit einmal Ruckweise, was z.b. im ersten und zweiten Gang nicht so toll ist und ich deshalb den ersten nur mit schleifender Kupplung fahren kann. Jedes Mal wenn dieses Phänomen auftritt stinkt er wie ein Trabant. Und letzten Freitag war es ganz schlimm. Mitten in der Innenstadt ging auf einmal gar nichts mehr. Er hat getuckert wie ein Traktor und gestunken. Im Leerlauf bei Vollgas konnte ich ihn gerade so auf 2500 Umdrehungen halten, Womit ich mich dann auf den Fahrradweg gerettet habe und ihn verrecken lassen habe. Dann habe ich den LMM mal abgezogen, weil mein Kumpel meinte, dass es eventuell daran liegen könnte bzw. wenn es danach wieder besser gewesen wäre, hätte man sagen können der LMM ist hinüber, aber dem war nicht so. Er lief nach wie vor so schlecht.

Also hab ich den LMM wieder angesteckt 10min gewartet und dabei mal den Faltenbalg auf Risse kontrolliert, aber auch er scheint ok. Hab mich dann mit ach und krach auf den nächsten Parkplatz gerettet und das Auto erstmal ne Stunde stehen lassen. Als ich wiederkam ging er Zweimal gleich wieder aus nach dem anschalten. Musste dann wieder das Gas halten im Leerlauf, aber hatte keine andere Wahl als loszufahren. Nach drei vier Kreuzungen wurde es dann aber überraschend besser bzw. er Lief auf einmal wieder völlig normal.

Und so geht es mir nun fast jeden zweiten Tag, nur manchmal schlimmer, manchmal weniger schlimm.

Heute Abend lasse ich den Fehlerspeicher auslesen. Habt ihr evtl. ne Ahnung was das sein könnte? Temperatursensor? Leerlaufregler (es ist aber nicht nur im Leerlauf so)? Lambdasonde (Verbauch ist normal bei 8 bis 8,5Liter)?

Einige wissen ja sicher wie es ist mit den Werkstätten, die wechseln irgendwas auf gut Glück und das Problem besteht weiterhin. Vielleicht könnt ihr mir helfen und die Fehlersuche etwas eingrenzen. Zumal Fehlerspeicher auslesen ja kein Allheilmittel ist, da es ja nicht immer alles anzeigt.

Danke schon mal für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


leider sind die rückmeldungen so wenig geworden, das man sich echt überlegt warum man noch helfen soll 🙄

mag sein aber ich bin auf jeden Fall wirklich sehr froh über eure Hilfe (auch wenns bis jetzt noch zum Ziel geführt hat *duck* 😉). Ich lese hier schon länger im Forum und finde es Klasse, dass es hier eine Hand voller Leute gibt die sich die Mühe machen den den ganzen (teilweise undankbaren) Usern zu helfen und dass meistens noch innerhalb von Minuten.

Von mir gibts defintiv eine Rückmeldung!

Ich zitiere mich mal von Seite 4

Zitat:

Original geschrieben von BMW 316 compact 1,9l


Berichten werde ich hier aber auf jeden Fall, was dabei rausgekommen ist.

Gruß!

Außerdem hilft es vielleicht dann wieder einem anderen User mit dem selben Problem.

Edit: Zur Zeit läuft er übrigens wieder ganz gut. Eine halbe Tankfüllung lang nur einmal kurz rumgemeckert.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Leuchtet die MKL weiterhin? Wenn ja Notprogramm und nein, im Notprogramm geht er nicht besser.

Dieser "leichte Knall" den deine Freundin verzeichnet hat kann eine Fehlzündung gewesen sein was Kerzen,Zündkabel,LMM oder auch Einspritzanlage/düsen bei nem defekt auslösen können uvm.Sensoren usw.

Wie schauts mit deiner Angasanlage aus? Kat ist fit? Wenn der zu war dadurch er defekt ist bekommt die Lambda auch falsche Signale und das Gemisch srimmt dann auch nicht mehr. Wenn sich dann so ein verstopfendes Teil im Kat gelöst hat kann er etwas freigeblasen sein was evt das "etwas besser gehen" erklären kann.

Und nein, beim Fehlerauslesen muss nicht unbedingt was angezeigt werdenaber da nun die MKL angegangen ist ist sicher ein Fahler im Speicher abgelegt! Also fahr noch mal auslesen!

Gruss

Mein Kumpel hatte ähnliche Probleme. Er lief manchmal nur auf drei Zylindern klang auch wie ein Traktor usw. Bei ihm war es der Motortemperatursensor. Nach dem Wechsel lief er wieder.

Gruß… Sick!

Mahlzeit,

ja die MKL leuchtet seitdem immer. Wie es um meine Abgasanlage steht… keine Ahnung 🙂. Ich habe mir jetzt erst einmal eine neue freie Werkstatt gesucht. Ich werde diese Woche noch mal auslesen fahren und dann berichten.

Zitat:

Original geschrieben von BMW 316 compact 1,9l


ja die MKL leuchtet seitdem immer

Ich revidiere... Kaum habe ich das geschrieben, steig ich ein und die Lampe ist nicht mehr an. Aber bis dato war Sie auf jeden Fall dauerhaft an. Und nun ging er auch wieder andauernd aus im Leerlauf. Irgendwie passierts immer wenn ich in die Innenstadt fahre, also dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW 316 compact 1,9l



Zitat:

Original geschrieben von BMW 316 compact 1,9l


ja die MKL leuchtet seitdem immer
Ich revidiere... Kaum habe ich das geschrieben, steig ich ein und die Lampe ist nicht mehr an. Aber bis dato war Sie auf jeden Fall dauerhaft an. Und nun ging er auch wieder andauernd aus im Leerlauf. Irgendwie passierts immer wenn ich in die Innenstadt fahre, also dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.

hmm also finde das es besser ist wenn das Auto in der Stadt ausgeht als auf ner Autobahn oder irgendwo in der Butanik ohne Handynetz und weit und breit kein Schwein...

Schon mal nen LLR ausgebaut? Wenn ja versuch mal alles was du so selber machen kannst. Mit Bremsenreiniger reinigen, dann Kerzen raus und anschauen wies um die so steht (weiss ja nicht wie alt die sind) mit der Drahtbürste etwas putzen und zwischen die Dioden mit nem Schleifpapier leicht anrauen...mit Bremsenreiniger sauber machen und trocknen.

LMM abhängen wenn der Motor läuft und schauen wie er sich verhält.alle Schläuche auf Risse prüfen (Faltenbalg hast du ja eh neu) wenn du schon richtung LLR gehst. Drosselklappe reinigen falls schon mal sowas ausgebaut hast,Drosselklappenpoti evt Kontaktspray (kann nie schaden)

"Wir" bräuchten mehr Details...wie läuft er wenn er kalt ist?Wie wenn Betriebstemperatur?
Und da du geschrieben hastwie du ernaut eingestiegen bist war die MKL weg...war der Motor abgekühlt?

Abgase: Wie siehts hinten aus?Raucht er verstärkt wenn warm bzw. weiss,blau oder gar schwarz?

Berichte wenn du mehr weisst?

Gruss

Mahlzeit,

Naja, aber aus geht er ja nur im Leerlauf und in der Stadt sind überall Ampeln. Auf der Autobahn oder Landstrasse kann er ja nicht ausgehen solang ich nen gang drin habe 😉. Aber darum geht es ja nicht 🙂.

LLR hab ich noch nicht ausgebaut. Der LLR dürfte ja nur den Leerlauf regeln und dann dürfte es ja nicht während der Fahrt ruckeln, oder? Die Kerzen habe ich erst 2-3 Monate drin. LMM habe ich schon mal abgehangen, allerdings habe ich den Stecker natürlich nicht gezogen während der Motor lief, oder meinst du das etwa. Ich habe ihn im ausgeschalteten Zustand abgezogen, als es mal ganz schlimm war. Hat aber nichts gebracht, also habe ich den wieder angesteckt (siehe mein erstes Posting). Bei den Schläuchen haben wir nur ein etwas angenagten Kühlwasserschlauch gesehen, den hab ich letzten Samstag wechseln lassen (siehe Postings auf Seite 1). Dann haben wir Samstag die Batterie abgeklemmt und alle Stecker (LMM, Drosselklappe und noch zwei andere weiß jetzt nicht mehr genau) mit Kontaktspray eingesprüht. Ausgebaut hat er das Drosselklappenteil aber glaub ich nicht.

Also ich finde seitdem die Lampe wieder aus ist, dass er wieder schlechter läuft. Das ganze fing vor ungefähr drei Wochen an, da hab ich früh beim losfahren (kalt) ein kleines Ruckeln beim beschleunigen im zweiten Gang bemerkt, hab mir aber nichts dabei gedacht. Dann vor zwei Wochen Montags war es das erste Mal das er an den Kreuzungen (Motor war gerade frisch warm 10min gefahren) immer ausging, war aber dann wieder die ganze Woche über weg. Dann habe ich Ihm vor zwei Wochen Freitags mal frühs auf der Autobahn die 200 gezeigt und dabei habe ich auch ein leichtes Ruckeln gemerkt aber ansonsten kein Problem, nur hat es mich dann nachmittags noch mal so richtig erwischt (siehe mein erstes Posting). Weiß ja nicht ob das evtl. damit zusammen hängt das ich ihn frühs so getreten habe (waren ja nur max. 5min). Sonst fahr ich nur so 140 auf der AB.

Insgesamt würde ich sagen, ist es egal ob er warm oder kalt ist, denn im kalten Zustand (abends von arbeit nach Hause gefahren) hat es mich auch schon erwischt, allerdings ging es dann nach ein paar Minuten wieder blendend. Allerdings, wenn ich früh im ganz kalten Zustand losfahre, dann hab ich fast nie Probleme. Es ist also wirklich schwer einzuschränken, da es völlig sporadisch auftritt.

Als es mich damals so schlimm in der Innenstadt erwischt hat, kam auf jeden Fall auch etwas Rauch heraus. Welche Farbe kann ich nicht sagen, aber auf keinen Fall schwarz. Es stank halt wie ein Trabant, nach unverbranntem Benzin und ich hatte das Gefühl, dass er nicht auf allen Zylindern lief.

Was mir sorgen bereitet, ich muss nach wie vor jeden tag mind. 80-100km mit dem Auto fahren und habe Angst, dass ich meinem Motor damit ernsthaft schade.

Gruß!

Tja dann passt das Luft/Benzingemisch nicht wenn er nicht richtig läuft und stinkt wie'n Trabant.

Fahr doch endlich Fehlerspeicher auslesen kann ja ned so schwer sein?! Kann der LMM sein,kann die Lambda sein. Oder einfach nur das Kable von der Lambda evt. defekt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von teamhulkster


Fahr doch endlich Fehlerspeicher auslesen kann ja ned so schwer sein?!

Leider doch, ich hab n scheiss Job! Aber heute hab ich es endlich geschafft. Hab gerade mit dem Mechaniker telefoniert und er meinte er hat 4 Fehler angezeigt:

-Motortemperatursensor
-LMM
-Lambdasonde (weiß nich mehr genau ob er die Lambdasonde direkt meinte, werde aber dan nochmal genau fragen)
-Gemisch stimmt nicht

Er hat gemeint er löscht die Fehler erstmal, dann soll ich erstmal weiter so rumfahren und dann nochmal auslesen kommen.

Also wieder warten...

Hier nochmal die Richtige Diagnose im Anhang. Motortemperatursensor war doch nicht mit dabei.

Guten Abend,

war heute nochmal den Fehlerspeicher auslesen. Es hat nun nur noch einen der Fehler angezeigt

- 171 Gemischanpassung Untergrenze multipl.

Der Mechaniker meinte es wird wohl die Lambdasonde sein. Was meint ihr?

Er meinte auch, dass es zumindest erstmal nicht schädlich für den Motor ist, wenn ich weiter so rumfahre, solang die Motorkontrollleuchte nicht brennt. Aber natürlich will ich das Problem so schnell wie möglich beheben.

Ist das nun wirklich die Lambdasonde? Was würde eine neue Lambdasonde kosten, oder kann man da etwas machen?

Grüße!

Der abgelegte Fehler deutet zumindest drauf hin, daß es die Lambdasonde ist. Ob das stimmt, wirst Du erst nach dem Tausch sehen.

Ein Originalteil kostet neu ca. 150€; Reparatur der Sonde ist nicht möglich, außer natürlich wenn nur das Kabel beschädigt ist.

Der Mechaniker sagt übrigens auch, er könnte es genaueres sagen wenn wir ne ASU machen würden. Kann man anhand der Werte evtl. erkennen ob die Lambdasonde defekt ist?

Hallo Leute,

hab die Lambdasonde nun endlich gewechselt und das Problem besteht weiterhin.

bin am verzweifeln…

Hab für das Teil mit Wechsel knapp 150,- € bezahlt, nur leider völlig umsonst. Das Problem besteht nach wie vor. Anfangs dachte ich es funktioniert alles super, aber dann nach der ersten längeren Fahrt bekam er wieder seine Macke und ging an der Kreuzung aus und hat dann wieder geruckelt wie verrückt.

Hat vielleicht noch einer eine Idee was ich machen kann?

Hallo,

ich muss den Thread einfach noch mal ins Leben rufen, weil ich nicht mehr weiter weiß.

Wie gesagt, das wechseln der Lambdasonde hat leider nichts gebracht.

Es ist einfach ätzend so rumzufahren. Vorallem das Gefühl, nicht zu wissen was mit dem Auto ist, macht einen alle. Ich hab mir doch damals extra einen BMW geholt, im Glauben vor so etwas mehr oder weniger Ruhe zu haben.

Was könnte es denn noch sein?

LMM?
Motortemperatursensor?
Luftansaugtemperatursensor oder so ähnlich (soll es wohl auch geben)?
Steuergerät?
Zündverteiler oder irgend so was?

Was davon steht dem im Fehlerspeicher und was nicht?
Ich werde wohl noch mal auslesen, aber ich denke da wird dann wieder dasselbe im Fehlerspeicher stehen.

Warum tritt es denn nur so sporadisch auf?

Bin wirklich über jede Hilfe dankbar, die mich auch nur ein Stückchen weiterbingt. Will die Kiste ja nicht verkaufen müssen deswegen.

Danke + Gruß!

Also ich möchte nur ungern einen auf Alleinunterhalter machen, aber schreibe einfach mal weiter…

Erstmal muss ich sagen, dass der Verbrauch nun seit dem Wechsel der Lambdasonde irgendwo um die 12 Liter liegen muss. Ich hab zwar seitdem nicht mehr voll getankt, aber der Tank ist nun fast leer bei 580km und ich habe zwischendurch noch mal 15 Euro reingetankt. Wird aber daran liegen, dass er diese Woche fast permanent wie in Traktor lief. Nun habe ich schon zwangsläufig gelernt, wie man auf die Kupplung, Bremse und Gas gleichzeitig drückt wenn man an die Kreuzung fährt, damit er nicht verreckt. Die MKL leuchtete nun auch wieder dauerhaft.

Gestern war ich noch mal beim Mechaniker. Fehlerspeicher sagte wieder „Lambdaregelung am Regelanschlag“. Mechaniker meinte er muss irgendwo Falschluft ziehen. Also haben wir uns noch mal im Motorraum umgesehen und mehrere poröse und rissige Schläuche entdeckt. Anbei ein Bild. Der Schlauch ganz rechts am Bildrand, teilt sich (außerhalb des Bildes) noch in zwei weitere Schläuche auf. Die waren total porös und die haben wir gleich mal gewechselt. Allerdings hat das nichts gebracht. Im Bild seht ihr drei Schläuche, die ich mit Lilafarbenem Isolierband erstmal abgeklebt habe. Mechaniker meinte ich sollte das erstmal probieren und ihm dann berichten.

In dem langen dünnen sind zwar nur zwei Kabel, aber ich habe ihn einfach mal mit getaped, da der äußere Schlauch an der Stelle auch ein Riss hatte. Der rechte von den beiden dicken, hatte schon einen relativ starken Riss. Habt ihr ne Ahnung für was die Schläuche gut sind und ob es daran liegen kann (falls hier überhaupt noch jemand mitliest)? Eben auf dem weg zur Tanke war alles ok, aber ich fahre erst am Montag wieder ne lange Strecke um es ausgiebig testen zu können.

Achja noch etwas… Mein LMM ist übrigens kein Original sonder einer ausm Netz. Den habe ich vor knapp zwei Jahren mal erneuert. Das habe ich meinem Mechaniker auch gesagt und da wurde er schon ganz skeptisch. Allerdings würde es den ja im Fehlerspeicher anzeigen wenn er defekt wäre, oder? Und wenn ich ihn abklemme, müsste der Wagen ja auch wieder halbwegs normal laufen, richtig? Tut er aber nicht wie ich bereits berichtet habe. Also kann ich den LMM ja auch fast ausschließen, oder?

Danke + Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen