Motor-Totalschaden C4 Pure Tech 130 bei 76.000 km, Bj. 2015
Hallo an Alle,
ich bin seit 2016 C4 Fahrer mit dem Pure Tech 130 Motor. Das Fahrzeug ist Bj. 2015 und wurde von mir bei einer PSA-Niederlassung als Gebrauchtwagen gekauft. Bis vor 2 Monaten war ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, vor allen Dingen war ich begeistert von dem Motor. Mittlerweile hat das Auto 76.000 km auf dem Tacho.
Die Begeisterung ist aber jetzt dahin. Vor einem Monat fiel der Motor auf der Autobahn in den Schonbetrieb und gleichzeitig fiel der Bremskraftverstärker aus, also eine hochgefährliche Situation. Die Werkstatt diagnostizierte eine „Auflösung des Zahnriemens“. Die Gummiteilchen hätten sich im Motoröl verteilt und auch das Sieb der Hochdruckpumpe verstopft, was zum Ausfall der Bremskraft führte. Der Schaden wurde repariert und ein Kulanzantrag gestellt, der aber noch nicht genehmigt ist.
Nach der Reparatur fuhr ich noch ca. 4000 km und bemerkte einen hohen Ölverbrauch, den ich auch der Werkstatt meldete. Diese schlug mir eine genaue Dokumentation des Verbrauchs vor, mit Angabe des km-Standes und der Menge des nachgekippten Öls. Soweit kam ich aber nicht, denn heute blieb der Wagen wieder auf der Autobahn stehen, lief nur noch auf einem Zylinder und aus dem Auspuff kam erkennbar verbranntes Öl.
Die Werkstatt schlägt mir nun einen Austausch des Motors für 6300 € vor. Kulanz stellt sie in Höhe von 25 % in Aussicht, was aber noch nicht sicher ist.
Ich weiß, dass es sich nicht um einen Neuwagen handelt und dass die Garantie schon vor einem Jahr abgelaufen ist. Trotzdem denke ich, dass es ein Unding ist, dass ein Auto mit 76000 km einen Motor-Totalschaden hat.
Was meint Ihr ?
Viele Grüße
Raimund
Beste Antwort im Thema
Mir ist das ganze Konzept - den Gummiabrieb vom Öl runterspühlen zu lassen - sehr suspekt. Metallspäne kann man mit Magneten abfangen - aber Gummi?
Und Abrieb verstopft den Sieb noch befor Öl durch den Ölfiler gepumpt wird - also hilft Ölwechsel auch nicht viel. Den Abrieb bekommt man nie wieder raus.
Soll man etwa zusammen mit Ölwechsel auch Ölwanne ab und Sieb reinigen? Jahrlich? Wer bazahlt es?
123 Antworten
Deutschlandweit trifft es rund 2.000 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2015 bis 2017.
In der Fachwerkstatt wird der Zahnriemen überprüft und ggf. ausgetauscht.
@hellsangelZitat:
@hellsangel schrieb am 5. Oktober 2021 um 09:09:59 Uhr:
Das mit dem Zweifel das mach PSA schon selbst: https://www.autoservicepraxis.de/.../...robleme-mit-zahnriemen-2920928
Europaweit wurden 2020/21 300.000 Fahrzeuge zurückgerufen
Aus Deinem Link:
Citroën ruft einige Fahrzeuge seiner beiden Baureihen C3 Picasso und C4 mit 3-Zylinder-Motor (Typ EB) zurück in die Werkstätten. Grund sind Probleme mit dem Zahnriemen. Dieser läuft im Motoröl und kann von chemischen Bestandteilen im Öl angegriffen werden. In der Folge kann Abrieb entstehen. Falls dieser weggespült wird, besteht die Möglichkeit, dass andere Bauteile, wie beispielsweise die Vakuumpumpe, beeinträchtigt werden. In der Folge kann der Bremskraftverstärker, ausfallen. Auch Motorschäden sind durch einen defekten Zahnriemen nicht ausgeschlossen.
Deutschlandweit trifft es rund 2.000 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2015 bis 2017. In der Fachwerkstatt wird der Zahnriemen überprüft und ggf. ausgetauscht. Zudem soll ein Austausch von Komponenten, die durch Abrieb beschädigt wurden, erfolgen. Die entsprechenden Fahrzeuge sollen zudem individuelle Wartungspläne erhalten, teilen die Franzosen mit. Der interne Code für den Rückruf lautet "HLT".
Das sind also Deutschlandweit 2.000 Fahrzeuge vom Produktionszeitraum 2015-2017, von wievielen Fahrzeugen. Der TE hatte ein Bj. 2015 und hat laut eigener Aussage die letzten beiden Inspektionen nicht bei Citroen machen lassen.
Worauf sich Deine Aussage bezieht: "Europaweit wurden 2020/21 300.000 Fahrzeuge zurückgerufen", ist nicht ersichtlich.
Hersteller-Code der Rückrufaktion: HFC
PSA hat seit 2015 pro Jahr stabil über 3Mio Fahrzeuge produziert. Nur weil sie in DE nicht gekauft werden in Europa sind sie relativ beliebt.
Sehr interessantes Video(EB2 ohne Turbo wird zerlegt): https://www.youtube.com/watch?v=69vm_Jmz2rM
deutsche Untertitel sind einigermaßen verständlich.
6:12 - es wird von Riementausch auf Kulanz bei 220.000 Fahrzeugen in 2020 gesprochen
11:45 - ein Weiteres Problem was nicht so bekannt ist - Kurbelwellen- Axialspiel.
Zitat:
@hellsangel schrieb am 5. Oktober 2021 um 09:09:59 Uhr:
Europaweit wurden 2020/21 300.000 Fahrzeuge zurückgerufen
Solche Zahlen überraschen nicht. Die Motoren der EB Serie werden seit 2012 in allen PSA und einigen Opel und Toyota verbaut.
Alleine in DE wurden in dem besagten Zeitraum mehr Fahrzeuge mit diesen Motoren verbaut. Vermutlich wird eine bestimmte Charge oder ein bestimmter Lieferant der Zahnriemen die Ursache sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hellsangel schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:05:47 Uhr:
PSA hat seit 2015 pro Jahr stabil über 3Mio Fahrzeuge produziert. Nur weil sie in DE nicht gekauft werden in Europa sind sie relativ beliebt.Sehr interessantes Video(EB2 ohne Turbo wird zerlegt): https://www.youtube.com/watch?v=69vm_Jmz2rM
deutsche Untertitel sind einigermaßen verständlich.
6:12 - es wird von Riementausch auf Kulanz bei 220.000 Fahrzeugen in 2020 gesprochen
11:45 - ein Weiteres Problem was nicht so bekannt ist - Kurbelwellen- Axialspiel.
Wir diskutieren hier aber über Citroen und nicht PSA/Stellantis allgemein. Und immer diese Ostblockvideos.
wir sprechen hier über EB2 Motor falls dieser Code Dir überhaupt etwas sagt.
Zitat:
@hellsangel schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:38:40 Uhr:
wir sprechen hier über EB2 Motor falls dieser Code Dir überhaupt etwas sagt.
Das ist das Thema:
Deine Antwort auf "Motor-Totalschaden C4 Pure Tech 130 bei 76.000 km, Bj. 2015"
Wir sind hier im Citroen-Forum. 😛😉
Natürlich weiß ich nicht was ein EB2-Motor ist, der Verkäufer sagte mir das mein PureTech 155 ein 3 Zyl.-Dieselmotor ist. 🙁 Oder etwa nicht? 😕😕😕
Aber Du als Renault/Nissan Fahrer wirst mich bestimmt darüber aufklären. Dann werde ich aber dem Verkäufer ...! 😁😛😉😎
Alles sehr verwirrend hier.
Ich dachte der eb2 Motor wäre ein Benzinmotor der ab 2018 gebaut wird. Und jetzt wird plötzlich von einem 3 Zylinder Dieselmotor gesprochen???
Zitat:
@siring schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:33:34 Uhr:
Alles sehr verwirrend hier.
Ich dachte der eb2 Motor wäre ein Benzinmotor der ab 2018 gebaut wird. Und jetzt wird plötzlich von einem 3 Zylinder Dieselmotor gesprochen???
Du hast wahrscheinlich nicht den Ironiesmiley dahinter gesehen. Natürlich ist es ein Benzinmotor, aber wenn man hier von einem Renault/Nissan Fahrer als unwissend hingestellt wird, trotz das man Besitzer eines Fahrzeugs mit solchem Motor ist, wurde halt spaßhalber ein Dieselmotor daraus. 😉🙂
Zitat:
@hellsangel schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:38:40 Uhr:
wir sprechen hier über EB2 Motor falls dieser Code Dir überhaupt etwas sagt.
Nur als Hinweis: Wir schätzen hier einen sachlichen Umgangston, auch wenn man unterschiedlicher Auffassung ist.
Zitat:
@siring schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:33:34 Uhr:
Ich dachte der eb2 Motor wäre ein Benzinmotor der ab 2018 gebaut wird.
Nicht 2018.
Hier gibt es eine Übersicht über die Bezeichnungen der Motoren:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Moteur_EBZitat:
@siring schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:33:34 Uhr:
Und jetzt wird plötzlich von einem 3 Zylinder Dieselmotor gesprochen???
Wer hat denn von einem Dreizylinder Diesel gesprochen? Solch einen Motor gibt es nicht von PSA.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:50:35 Uhr:
Wer hat denn von einem Dreizylinder Diesel gesprochen? Solch einen Motor gibt es nicht von PSA.
Hallo @206driver , dass hatte ich spaßhalber geschrieben, als @hellsangel mich als unwissend zu den EB2 Motoren hingestellt hat.
Da schrieb ich das mein Verkäufer mir sagte das es ein 3 Zyl.-Dieselmotor wäre. Das hat leider zur Verwirrung geführt.
"Deutschlandweit trifft es rund 2.000 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2015 bis 2017.
In der Fachwerkstatt wird der Zahnriemen überprüft und ggf. ausgetauscht."
Das ist eine typische Pseudo-Aktion. Oder wie kann es sonst sein, dass bei einem 2018er Motor nach 2 Jahren und knapp 50.000km dasselbe passiert ? Siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=T5KcPJdyBvg
Die wissen nicht woran es liegt. Da wird bisschen was am Riemen geändert und jetzt hoffen die, dass es hält. Ford ist mit dem 1.0 Ecoboost Massenmotor nicht umsonst wieder weg von dieser Technologie.
@segoZitat:
@sego schrieb am 5. Oktober 2021 um 17:21:15 Uhr:
"Deutschlandweit trifft es rund 2.000 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2015 bis 2017.
In der Fachwerkstatt wird der Zahnriemen überprüft und ggf. ausgetauscht."Das ist eine typische Pseudo-Aktion. Oder wie kann es sonst sein, dass bei einem 2018er Motor nach 2 Jahren und knapp 50.000km dasselbe passiert ? Siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=T5KcPJdyBvgDie wissen nicht woran es liegt. Da wird bisschen was am Riemen geändert und jetzt hoffen die, dass es hält. Ford ist mit dem 1.0 Ecoboost Massenmotor nicht umsonst wieder weg von dieser Technologie.
Was sieht man in diesem Video? Genau, nichts. Zuerst sagt der Typ es ist ein 2017er, dann ähh 2018. 😛 Also was jetzt?
Der hält auch nur einen alten Zahnriemen in der Hand, einen Austausch am Motor sieht man nicht.
Diese Video ist unseriös und nichtssagend. Und wie schön der Kilometerstand gezeigt wurde. 😁
Lass mal sein mit der unbegründeten Mobilmachung gegen diesen Motor.
Was auch interessant ist, welche Automarke fährst Du und mit welchem Motor, damit man mal auf Augenhöhe diskutieren kann?
Zitat:
@sego schrieb am 5. Oktober 2021 um 03:56:04 Uhr:
Leute davon abzuhalten, geplanten Obsoleszenz Müll zu kaufen.
Naiv ist es zu glauben, dass andere Hersteller keinen geplanten Obsoleszenz-Müll verkaufen.