Motor-Totalschaden C4 Pure Tech 130 bei 76.000 km, Bj. 2015

Citroën C4 2 (N)

Hallo an Alle,

ich bin seit 2016 C4 Fahrer mit dem Pure Tech 130 Motor. Das Fahrzeug ist Bj. 2015 und wurde von mir bei einer PSA-Niederlassung als Gebrauchtwagen gekauft. Bis vor 2 Monaten war ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, vor allen Dingen war ich begeistert von dem Motor. Mittlerweile hat das Auto 76.000 km auf dem Tacho.

Die Begeisterung ist aber jetzt dahin. Vor einem Monat fiel der Motor auf der Autobahn in den Schonbetrieb und gleichzeitig fiel der Bremskraftverstärker aus, also eine hochgefährliche Situation. Die Werkstatt diagnostizierte eine „Auflösung des Zahnriemens“. Die Gummiteilchen hätten sich im Motoröl verteilt und auch das Sieb der Hochdruckpumpe verstopft, was zum Ausfall der Bremskraft führte. Der Schaden wurde repariert und ein Kulanzantrag gestellt, der aber noch nicht genehmigt ist.
Nach der Reparatur fuhr ich noch ca. 4000 km und bemerkte einen hohen Ölverbrauch, den ich auch der Werkstatt meldete. Diese schlug mir eine genaue Dokumentation des Verbrauchs vor, mit Angabe des km-Standes und der Menge des nachgekippten Öls. Soweit kam ich aber nicht, denn heute blieb der Wagen wieder auf der Autobahn stehen, lief nur noch auf einem Zylinder und aus dem Auspuff kam erkennbar verbranntes Öl.
Die Werkstatt schlägt mir nun einen Austausch des Motors für 6300 € vor. Kulanz stellt sie in Höhe von 25 % in Aussicht, was aber noch nicht sicher ist.

Ich weiß, dass es sich nicht um einen Neuwagen handelt und dass die Garantie schon vor einem Jahr abgelaufen ist. Trotzdem denke ich, dass es ein Unding ist, dass ein Auto mit 76000 km einen Motor-Totalschaden hat.
Was meint Ihr ?

Viele Grüße
Raimund

Beste Antwort im Thema

Mir ist das ganze Konzept - den Gummiabrieb vom Öl runterspühlen zu lassen - sehr suspekt. Metallspäne kann man mit Magneten abfangen - aber Gummi?
Und Abrieb verstopft den Sieb noch befor Öl durch den Ölfiler gepumpt wird - also hilft Ölwechsel auch nicht viel. Den Abrieb bekommt man nie wieder raus.
Soll man etwa zusammen mit Ölwechsel auch Ölwanne ab und Sieb reinigen? Jahrlich? Wer bazahlt es?

123 weitere Antworten
123 Antworten

Reine Spekulation!
Was zu beweisen wäre 😉

Zitat von @DSG-Oje : Reine Spekulation! Was zu beweisen wäre 😉

Wie kommst Du zu Deiner Aussage?
Fährst Du auch einen dieser PureTech Motoren und kannst uns eventuell berichten? 😉

MfG

Zitat Citroen:
"Auf die Frage, ob sich so ein Schaden künftig vermeiden lassen würde - evtl. Ölwechselintervalle kürzen oder sonst irgendwas, hieße es: , wenn Sie sich an die vorgeschriebenen Intervalle halten dürfte das nicht passieren."

Wurde verneint und zusätzlich gleich ein Schuss "Vertrauen" zur Langlebigkeit vermittelt.
Daher und weil die Problematik auch bei anderen Modellen von PSA bekannt ist. Hier als auch im franz.Raum.

Und im Zweifelsfall- immer der Fachwerkstatt des Herstellers vertrauen.

@DSG-Oje

Das war aber keine Aussage von Citroen sondern von der reparierenden Werkstatt.
PSA Peugeot/Citroen hatte mit den älteren Riemen, glaube bis 2018, Probleme, worauf hin ein durch das KBA überwachter Rückruf kam.
Es wurden die Riemen in der Breite vermessen und ggf. erneuert, sowie dann die Ölpumpe und der Motor innen gereinigt, alles kostenlos.
Es kamen bessere Zahnriemen zum Einsatz, dass Wechselintervall wurde verkürzt und der Riemen muss jetzt bei jeder Inspektion vermessen werden.
Wenn man die Inspektion in der Citroen-Fachwerkstatt machen läßt, dann passiert auch nichts.
Bis jetzt wissen wir auch nicht wo er die Inspektionen hat machen lassen, denn eine Citroen Werkstatt hätte ihn wohl darauf hingewiesen.

Die Problematik wurde ja behoben, zumindest bei Leuten die ihr Fahrzeug in einer PSA-Werkstatt warten lassen und man sollte kein Dauerthema daraus machen. 😉🙂😎

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn man die Inspektion in der Citroen-Fachwerkstatt machen läßt, dann passiert auch nichts.

Das dachte ich vor 20 Jahren auch mal. Generell.
Jetzt nicht mehr.
Jedes Jahr den Zahnriemen vermessen und prüfen? Ist für mich kein Indiz einer Verbesserung sondern eher einer hilflosen Kontrollversuchsvariante. Weil man nix anderes hat.
Das bewertet vermutlich jeder subjektiv.

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 21. April 2021 um 15:34:33 Uhr:



Zitat:

Wenn man die Inspektion in der Citroen-Fachwerkstatt machen läßt, dann passiert auch nichts.

Das dachte ich vor 20 Jahren auch mal. Generell.
Jetzt nicht mehr.
Jedes Jahr den Zahnriemen vermessen und prüfen? Ist für mich kein Indiz einer Verbesserung sondern eher einer hilflosen Kontrollversuchsvariante. Weil man nix anderes hat.
Das bewertet vermutlich jeder subjektiv.

@DSG-Oje

Die Verbesserung liegt ja schon mal in den neuen Zahnriemen. Die jährliche Kontrolle finde ich persönlich positiv, da dafür schon mal nichts abgebaut werden muss. Ein Kontrollsystem bei der die erste Kontrolle bei 240.000 Km stattfindet ohne zeitliche Begrenzung und dann alle 30.000 Km, würde mir Magenschmerzen bereiten.
Welches Auto fährst Du eigentlich und wie ist es da geregelt?

MfG

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 21. April 2021 um 16:02:04 Uhr:



Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 21. April 2021 um 15:34:33 Uhr:


Das dachte ich vor 20 Jahren auch mal. Generell.
Jetzt nicht mehr.
Jedes Jahr den Zahnriemen vermessen und prüfen? Ist für mich kein Indiz einer Verbesserung sondern eher einer hilflosen Kontrollversuchsvariante. Weil man nix anderes hat.
Das bewertet vermutlich jeder subjektiv.


@DSG-Oje

Die Verbesserung liegt ja schon mal in den neuen Zahnriemen. Die jährliche Kontrolle finde ich persönlich positiv, da dafür schon mal nichts abgebaut werden muss. Ein Kontrollsystem bei der die erste Kontrolle bei 240.000 Km stattfindet ohne zeitliche Begrenzung und dann alle 30.000 Km, würde mir Magenschmerzen bereiten.
Welches Auto fährst Du eigentlich und wie ist es da geregelt?

MfG

Wahrscheinlich ein E-Bike😉 er meldet sich nicht mehr.

Zitat:

@nirtak schrieb am 22. April 2021 um 21:39:18 Uhr:



Wahrscheinlich ein E-Bike😉 er meldet sich nicht mehr.

Wer weiß, alles ist möglich. 😁😁😁

Das Problem ist der Zahnriemen läuft im Öl,der alte Zahnriemen wurde nicht berücksichtigt das Benzin anteil ins öl gelangen kan wodurch der riemen sich aufquillt und ablösen kann. Deshalb wird nun trotz neuem Riemen auch in jedem Service vermessen, geht 1 minute 🙂

Mit der jährlichen Zahnriemenkontrolle bei der Inspektion hatte ich ja weiter oben schon geschrieben.
Ich sehe auch kein Problem in der jährlichen Kontrolle, ist in meinen Augen besser als 10 Jahre bzw. 240.000 Km ohne Kontrolle, wie bei einigen anderen Autoherstellern.

Zitat:

@scorpio1488 schrieb am 8. Mai 2021 um 21:03:09 Uhr:


Das Problem ist der Zahnriemen läuft im Öl,der alte Zahnriemen wurde nicht berücksichtigt das Benzin anteil ins öl gelangen kan wodurch der riemen sich aufquillt und ablösen kann.

Das glaubst du doch selber nicht, dass die bei Conti und Dayco nicht wissen, dass Benzin über die BlowBy Gase ins Öl gelangt. Natürlich wissen die das und natürlich war der alte Riemen auch dafür ausgelegt. Es hat nur nicht funktioniert. Und auch bei den neueren Motoren ist es höchst zweifelhaft. Ford ist deshalb bei den Massenmotoren (1.0 Ecoboost) zurückgegangen zur guten alten Steuerkette.
Ob man sich wirklich sowas antun will mit einem PSA Motor muss jeder selber wissen.

@sego

Der Fisch ist doch gegessen. Der TE hat 2016 einen 2015er C4 PT130 gekauft und 2018 den Schaden gehabt, dabei die letzten zwei jährlichen Inspektionen nicht bei Citroen machen lassen. Mehr braucht man wohl nicht sagen, da hat der TE die Inspektionen in einer sehr kompetenten freien Werkstatt machen lassen oder auch nicht. 😛
Selber schuld und nicht der in Öl laufende Zahnriemen. 😉😎
Also was soll dann das in Zweifel ziehen der PSA-Technik beim PT-Motor von Dir?

Leute davon abzuhalten, geplanten Obsoleszenz Müll zu kaufen.

@sego

Oder anders ausgedrückt hier gegen PSA-Technik mobilmachen, schön verdeckt im Internet.

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 28. September 2021 um 09:16:35 Uhr:


@sego

Der Fisch ist doch gegessen. Der TE hat 2016 einen 2015er C4 PT130 gekauft und 2018 den Schaden gehabt, dabei die letzten zwei jährlichen Inspektionen nicht bei Citroen machen lassen. Mehr braucht man wohl nicht sagen, da hat der TE die Inspektionen in einer sehr kompetenten freien Werkstatt machen lassen oder auch nicht. 😛
Selber schuld und nicht der in Öl laufende Zahnriemen. 😉😎
Also was soll dann das in Zweifel ziehen der PSA-Technik beim PT-Motor von Dir?

Das mit dem Zweifel das mach PSA schon selbst: https://www.autoservicepraxis.de/.../...robleme-mit-zahnriemen-2920928

Europaweit wurden 2020/21 300.000 Fahrzeuge zurückgerufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen