Motor Thread F80 M3 / F82 M4
Da BMW / die M-GmbH "offiziell" um den Motor der kommenden M3/M4 immer noch ein sehr großes Geheimnis macht und die Gerüchte z.Z. wieder stärker werden, dass die "geleakten" Motorbilder auf bimmerpost.co nicht den Motor für den F8x M3 und M4 zeigen, sondern den für den F3x M340i und M440i wollte ich hier mal einen Thread aufmachen, wo man neuste Motorengerüchte/-informationen/-spekulationen sammeln, bzw. mögliche Motorenkonzepte diskutieren kann.
Nachfolgend sind mal die für mich wahrscheinlichsten 4 Motoren aufgelistet, in der meiner Meinung nach wahrscheinlichsten Reihenfolge mit ein paar Pro und Contras ... die Reihenfolge ist aber kein MUSS und muß auch nicht abschließen sein.
3.0ltr.R6 TriTurbo
Auf N55Basis bzw. des N55-Nachfolgers /
Pro:(Produktions-)kosten günstigstes Motorenkonzept aufbauend auf AG-Produkt -> zumindest teilweise von BMW-Offiziellen als Möglichkeit "bestätigt" -> bewährtes BMW Motorenkonzept / Contra: PS-mäßig ziemlich beschränkt (eher <450PS) -> direkte Konkurrenz scheint auf V8 zu setzten = Imageprobleme -> eventuell läuft der R6 als schon offiziell bestätigter M Performance Motor nur als Backup beim M3/M4 mit, falls andere Motorenkonzepte scheitern -> ein R6 wäre keine "Überraschung" und könnte i.G. auch frühzeit bestätigt werden.
4.0ltr.V8 S65Tü HDZ
Leicht modifizierter E9xM3 Motor /
Pro:Bewährtes und ausgezeichnetes Motorenkonzept mit viel M3-Emotionen/Spirt -> Ideales Zusammenspiel mit dem angekündigten Leichtbau (paßt zu den Ausagen von eher <450PS) -> Durch Leichtbau NEFZ-Verbrauch von < 10ltr. möglich -> lt. wörtlicher Aussage von Dr.Nitschke müßte ein neuer Motor "alles" besser können, damit man den S65 ablöst /
Contra:Kein Turbo, wie alle neuen BMW-Motoren -> Emmisionen eventuell problematisch -> leistungsmäßig relativ beschränkt
4.0ltr.V8 BiTurbo
Basierend auf dem 4.4ltr.S63Tü /
Pro:Möglicher zukünftiger Basismotor für alle M-Modelle ab M3 (ala AMG!) und daher höhere Produktionzahlen und dadurch geringere Kosten -> Leistungsmäßig problemlos ausbaufähig -> perfekt passend zur direkten Konkurrenz -> gutes Image /
Contra:Geringe Abgrenzung zwischen M3/M4 und M5/M6 -> Motor eventuell zu stark für M3/M4 -> Motorengewicht relativ hoch, paßt nicht zu Leichtbaukonzept
3.0ltr.V6 BiTurbo
Basierend auf S63Tü, S65 oder eventuell zwei i8 Motorblöcken /
Pro:Perfektes, kompaktes und extrem ausbaufähiges Motorenkonzept für einen "Leichtbau"-Sportwagen -> unbestritten, dass ein solcher Motor von der M-GmbH entwickelt worden ist -> wäre die angekündigte "große Überraschung" bzgl. des M3/M4 /
Contra:Weitestgehende Neuentwicklung von allen Konzepten, daher eventuell zu teuer -> eventuell schwierig den "selbsternannten" Hardcorefans zu vermitteln -> von offizieller Seite wurde Existenz zwar bestätigt, aber auch als unwahrscheinlichtes Möglichkeit dargestellt.
Vorgenannte Motorenkonzepte gehen natürlich davon aus, dass das offiziell genannte und bestätigte 500ccm/Zylinder-Mantra (was auch die M-GmbH mal als perfekt erklärt hat!) für alle zukünftigen (neuen) BMW-Motoren Gültigkeit hat, insbesondere auch die der M-GmbH.
Ansonsten wären prizipiell auch noch ein 3.2ltr.R6 Bi(Tri)Turbo, ein 3.3ltr.V6 BiTurbo oder ein gedrosselter 4.4ltr.S63Tü V8 BiTurbo als Motor denkbar.
Hoffe auf viele Gerüchte/Infos und angeregte Diskussionen und wenige Trolle ... mal sehen ob man so einen Thread auch informativ und niveauvoll halten kann.
Viel Spaß!
M3-Dreamer
Beste Antwort im Thema
Hier ist Troll Nr. 1: Gerüchte Gerüchte Gerüchte...
Ein schlauer Mann hat mal gesagt:
"Gerüchte werden von Neidern in die Welt gesetzt, von Dummen verbreitet und von Idioten geglaubt"
Wartet doch einfach ab, bis es offizielle Statements gibt.
55 Antworten
Hmmm. Hier wird immer unterstellt, es sei entschieden.
Vielleicht ist es ja auch einfach tatsächlich noch offen? Mein Herz schlägt ja für den S65. Was spricht dagegen, die beiden 3.0l Turbo Konzepte hausintern dagegen antreten zu lassen, um sie in der Realität den Beweis erbringen zu lassen, "alles besser zu können" und sich erst im letzten Moment festzulegen? (Dass sie es können, mag ich - abgesehen vom NEFZ - nicht recht glauben, aber was sagt das schon ...)
Achja: Und in welche Tafel war noch gleich gemeißelt, dass ein M-Model nur ein und denselben Motor haben darf? Warum sollte ein optimierter S65 für die "Unverbesserlichen" nicht als Option erhalten bleiben? Und da er sich in anderer Verpackung, scheint's, auch wohl fühlt, warum sollte er die M39x Baureihe nicht sowieso überleben?
Fragen über Fragen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von DirkHedo
Hmmm. Hier wird immer unterstellt, es sei entschieden.Vielleicht ist es ja auch einfach tatsächlich noch offen? Mein Herz schlägt ja für den S65. Was spricht dagegen, die beiden 3.0l Turbo Konzepte hausintern dagegen antreten zu lassen, um sie in der Realität den Beweis erbringen zu lassen, "alles besser zu können" und sich erst im letzten Moment festzulegen? (Dass sie es können, mag ich - abgesehen vom NEFZ - nicht recht glauben, aber was sagt das schon ...)
Achja: Und in welche Tafel war noch gleich gemeißelt, dass ein M-Model nur ein und denselben Motor haben darf? Warum sollte ein optimierter S65 für die "Unverbesserlichen" nicht als Option erhalten bleiben? Und da er sich in anderer Verpackung, scheint's, auch wohl fühlt, warum sollte er die M39x Baureihe nicht sowieso überleben?
Fragen über Fragen ... 😉
Was gebaut werden wird, ist definitiv entschieden. Da hängt einfach zu viel drann um das kurzfristig machen zu können.
Wenn man nach bimmer geht, und die interviews liest, dann geh ich auch davon aus, dass leider R 6 verbaut werden. Vom 2.0t ausgehend dürften die recht gut im futter stehen.
gret
Nach dem S65 wird Emotion anders generiert werden müssen. Ich würde auch auf ein Upgrade des S65 hoffen, aber dabei wird es bleiben. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was gebaut werden wird, ist definitiv entschieden. Da hängt einfach zu viel drann um das kurzfristig machen zu können.Wenn man nach bimmer geht, und die interviews liest, dann geh ich auch davon aus, dass leider R 6 verbaut werden. Vom 2.0t ausgehend dürften die recht gut im futter stehen.
gret
Naja ... rein prinzipiell íst es natürlich durchaus möglich, dass in den Prototypen z.Z. noch unterschiedliche Motoren laufen, da die Markteinführung ja wohl erst im Frühjahr 2014(?) sein soll ... insbesondere der R6, der - wenn er kommt - in schwächerer Form auch im M335i/M340i kommt und als Basisversion in allen zukünftigen .35i, könnte garantiert problemlos als Backup mitlaufen, um ein anderes Motorenkonzept vor einer Entscheidung noch weiter zu erproben. Gerade von der M-GmbH ist bekannt, dass durchaus Motoren erprobt werden, die dann letztendlich doch im Keller verschwinden.
Zum R6 ansich werden z.Z. Motorleistungen von 430PS kolportiert ... so dass davon auszugehen ist, das damit die Leistungsgrenze (nach BMW Standards) erreicht ist, das klingt nicht nach dem würdigen Ersatz für den S65 von dem Dr.Nitschke gesprochen hat, und eher nach einer Billiglösung um die Produktionskosten möglichst gering zu halten.
Gruß M3-Dreamer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Naja ... rein prinzipiell íst es natürlich durchaus möglich, dass in den Prototypen z.Z. noch unterschiedliche Motoren laufen, da die Markteinführung ja wohl erst im Frühjahr 2014(?) sein soll ... insbesondere der R6, der - wenn er kommt - in schwächerer Form auch im M335i/M340i kommt und als Basisversion in allen zukünftigen .35i, könnte garantiert problemlos als Backup mitlaufen, um ein anderes Motorenkonzept vor einer Entscheidung noch weiter zu erproben. Gerade von der M-GmbH ist bekannt, dass durchaus Motoren erprobt werden, die dann letztendlich doch im Keller verschwinden.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was gebaut werden wird, ist definitiv entschieden. Da hängt einfach zu viel drann um das kurzfristig machen zu können.Wenn man nach bimmer geht, und die interviews liest, dann geh ich auch davon aus, dass leider R 6 verbaut werden. Vom 2.0t ausgehend dürften die recht gut im futter stehen.
gret
Zum R6 ansich werden z.Z. Motorleistungen von 430PS kolportiert ... so dass davon auszugehen ist, das damit die Leistungsgrenze (nach BMW Standards) erreicht ist, das klingt nicht nach dem würdigen Ersatz für den S65 von dem Dr.Nitschke gesprochen hat, und eher nach einer Billiglösung um die Produktionskosten möglichst gering zu halten.
Gruß M3-Dreamer
frühjahr 2014? Was meinste den, wann bestellungen für Gußformen für den Serieneinsatz von Neuen Motortypen erfolgen müssen?
Überleg dir was für ein Ratenschwanz an freigaben und Bestellungen dahinter hängt und du wirst deine aussage wohl revidieren.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
... Ratenschwanz an freigaben und Bestellungen dahinter ...
Naja. Bei einem von Grund auf *neuen* Motor - vielleicht. Ein R6 3.x oder allemal ein V6 wären vermutlich längst raus aus dem Bahnhof. Allerdings wäre das auch nicht das erste Mal, dass man noch nach EMPB die show stoppt und ein paar Prozessentwicklungs- und Werkzeugkosten erstattet. Und wir reden hier schließlich nicht über Stückzahlen, welche Aufbau und Vorhaltung eigener Linien erforderlich machen würden. Die fährt ein gut aufgestellter Zulieferer mittels Werkzeugwechsel in einer Kapazitätsdelle mal nebenbei ab ...
Bei dem befürchteten AG-nahen R6 beschränkte sich das sogar bloß auf ein "bisschen" Beatmung. Und der S65 ist einfach mal: schon da. Bei Fortsetzungen von Serienbelieferungen sind Bestellvorläufe von < 5 Monaten weiß Gott keine Seltenheit mehr.
Und wenn ich die Zeit hätte ... würde ich sie auch dazu nutzen, abzuwarten, ob sich die Stimmungslage zum downsizing zwischenzeitlich nicht doch noch ein wenig diversifiziert ... *aufsholzklopf*
Zitat:
Original geschrieben von DirkHedo
Naja. Bei einem von Grund auf *neuen* Motor - vielleicht. Ein R6 3.x oder allemal ein V6 wären vermutlich längst raus aus dem Bahnhof. Allerdings wäre das auch nicht das erste Mal, dass man noch nach EMPB die show stoppt und ein paar Prozessentwicklungs- und Werkzeugkosten erstattet. Und wir reden hier schließlich nicht über Stückzahlen, welche Aufbau und Vorhaltung eigener Linien erforderlich machen würden. Die fährt ein gut aufgestellter Zulieferer mittels Werkzeugwechsel in einer Kapazitätsdelle mal nebenbei ab ...Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
... Ratenschwanz an freigaben und Bestellungen dahinter ...
Bei dem befürchteten AG-nahen R6 beschränkte sich das sogar bloß auf ein "bisschen" Beatmung. Und der S65 ist einfach mal: schon da. Bei Fortsetzungen von Serienbelieferungen sind Bestellvorläufe von < 5 Monaten weiß Gott keine Seltenheit mehr.Und wenn ich die Zeit hätte ... würde ich sie auch dazu nutzen, abzuwarten, ob sich die Stimmungslage zum downsizing zwischenzeitlich nicht doch noch ein wenig diversifiziert ... *aufsholzklopf*
Ist der S65 schon EU6 ? Wenn nicht ist hier auch einiges an Arbeit nötig.
Welcher Zulieferer? Die Motorblöcke für die Motoren mach BMW selbst.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ist der S65 schon EU6 ? Wenn nicht ist hier auch einiges an Arbeit nötig.
Welcher Zulieferer? Die Motorblöcke für die Motoren mach BMW selbst.gretz
Ich bin ja nun nicht der Experte, aber es gibt ja wikipedia und wenn ich da nachlese bzgl. EU5 und EU6 würde ich sagen, dass der einzige Unterschied zwischen EU5 und EU6 bei einem Benziner ist, dass nach EU6 wie beim Diesel jetzt auch der Partikelausstoß pro Kilometer reglementiert wird.
Partikelausstoß pro Kilometer bedeutet doch nichts anderes als Verbrauch pro Kilometer, also müßte um den S65 nach EU6 zu zertifizieren, doch eigentlich nur der NEFZ-Verbrauch gesenkt werden.
Und da das Fahrzeuggewicht beim Verbrauch eine nicht unerhebliche Rolle spielt, befindet man sich da beim F80 und F82 ja schon auf dem richtigen Weg.
Bei einem Fahrzeug mit DKG ist sicher auch eine verbrauchssenkende Segelfunktion ala Porsche 911 zumindest im testrelevanten Eco-Modus bestimmt auch für BMW machbar.
Also würde ich zumindest EU6 für den S65 im F80 und F82 nicht ganz ausschließen.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von e46-Nordheide
Ich bin ja nun nicht der Experte, aber es gibt ja wikipedia und wenn ich da nachlese bzgl. EU5 und EU6 würde ich sagen, dass der einzige Unterschied zwischen EU5 und EU6 bei einem Benziner ist, dass nach EU6 wie beim Diesel jetzt auch der Partikelausstoß pro Kilometer reglementiert wird.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ist der S65 schon EU6 ? Wenn nicht ist hier auch einiges an Arbeit nötig.
Welcher Zulieferer? Die Motorblöcke für die Motoren mach BMW selbst.gretz
Partikelausstoß pro Kilometer bedeutet doch nichts anderes als Verbrauch pro Kilometer, also müßte um den S65 nach EU6 zu zertifizieren, doch eigentlich nur der NEFZ-Verbrauch gesenkt werden.
Und da das Fahrzeuggewicht beim Verbrauch eine nicht unerhebliche Rolle spielt, befindet man sich da beim F80 und F82 ja schon auf dem richtigen Weg.
Bei einem Fahrzeug mit DKG ist sicher auch eine verbrauchssenkende Segelfunktion ala Porsche 911 zumindest im testrelevanten Eco-Modus bestimmt auch für BMW machbar.Also würde ich zumindest EU6 für den S65 im F80 und F82 nicht ganz ausschließen.
Gruß Jan
CO2 = Verbrauch. Partikelausstoss ist eine eigene größe. Sicherlich wird die Menge über den Partikelausstoss auch mit dem nomimalverbruach bestimmt, allerdings sind bei EU6 andere technische Änderungen nötig um die Grenzwerte einzuhalten.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
CO2 = Verbrauch. Partikelausstoss ist eine eigene größe. Sicherlich wird die Menge über den Partikelausstoss auch mit dem nomimalverbruach bestimmt, allerdings sind bei EU6 andere technische Änderungen nötig um die Grenzwerte einzuhalten.gretz
Jetzt mal eine dumme Frage!
Es sind ja Bilder aufgetaucht, die einen F80 Prototypen zeigen, der in Schweden mit E85 betankt worden ist. Könnte das nicht eine Möglichkeit sein, einen modifizierten S65 mittels eines FlexFuel-Mappings im Steuergerät unter die EU6 Abgasnorm zu bringen?
Danke Jan
Zitat:
Original geschrieben von e46-Nordheide
Jetzt mal eine dumme Frage!Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
CO2 = Verbrauch. Partikelausstoss ist eine eigene größe. Sicherlich wird die Menge über den Partikelausstoss auch mit dem nomimalverbruach bestimmt, allerdings sind bei EU6 andere technische Änderungen nötig um die Grenzwerte einzuhalten.gretz
Es sind ja Bilder aufgetaucht, die einen F80 Prototypen zeigen, der in Schweden mit E85 betankt worden ist. Könnte das nicht eine Möglichkeit sein, einen modifizierten S65 mittels eines FlexFuel-Mappings im Steuergerät unter die EU6 Abgasnorm zu bringen?
Danke Jan
kann ich nicht beantworten.
ich vermute eher das es stresstests für das Material unter den kalten bedingungen waren.
Um die emmissionen zu reduzieren, müssen hardwareänderungen vorgenommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von e46-Nordheide
Jetzt mal eine dumme Frage!Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
CO2 = Verbrauch. Partikelausstoss ist eine eigene größe. Sicherlich wird die Menge über den Partikelausstoss auch mit dem nomimalverbruach bestimmt, allerdings sind bei EU6 andere technische Änderungen nötig um die Grenzwerte einzuhalten.gretz
Es sind ja Bilder aufgetaucht, die einen F80 Prototypen zeigen, der in Schweden mit E85 betankt worden ist. Könnte das nicht eine Möglichkeit sein, einen modifizierten S65 mittels eines FlexFuel-Mappings im Steuergerät unter die EU6 Abgasnorm zu bringen?
Danke Jan
kann ich nicht beantworten.
ich vermute eher das es stresstests für das Material unter den kalten bedingungen waren.
Um die emmissionen zu reduzieren, müssen hardwareänderungen vorgenommen werden.
Dann macht man eben als Hardwareänderung die selektive Zylinderbankabschaltung. *träumtweiterhinvomV8*
Eins ist jedenfalls 100%ig klar, ein "gepimpter"AG-R6, egal ob auf Basis des N55 oder des N55-Nachfolger, mit ausgereízten 430PS wäre von der Emotionsseite ein totaler Schuß in den Ofen und garantiert keinesfalls M3-würdig!
Der Motor macht mindestens 50% des Mythos und der Faszination M3 aus ... war bisher bei jedem M3 so!
M3-Dreamer
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Eins ist jedenfalls 100%ig klar, ein "gepimpter"AG-R6, egal ob auf Basis des N55 oder des N55-Nachfolger, mit ausgereízten 430PS wäre von der Emotionsseite ein totaler Schuß in den Ofen und garantiert keinesfalls M3-würdig!
Diese Haltung kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Steig mal vom M135i in den S65 M3 um. Da glaubst du, dass der M3 irgendwie kaputt ist, weil nix vorwärts geht. Und dafür, dass nichts vorwärts geht (subjektiv!) säuft er auch noch richtig. Die Zeiten der Saugmotoren sind vorbei wenn es um Straßenfahrzeuge geht, da wird sich nichts mehr dran ändern. Und wieso ein aufgeladener Sechszylinder jetzt unbedingt ein V6 sein muss, verstehe ich noch viel weniger. Sonst wird das Konzept des Reihensechszylinders immer als das Optimum des Motorenbaus herausgestellt. Warum gilt für den M3 jetzt plötzlich das Gegenteil?
Und 430 PS sind zu wenig? Was müsste denn kommen, damit es "würdig" ist: 600 PS und 5 Turbolader, davon 3 elektrisch und triple-Scroll... also ich glaube, manche müssen sich wieder etwas vom Auto-Quartett lösen, nicht irgendwelche Superlative auf dem Papier entscheiden, sondern die Umsetzung des Gesamtkonzeptes. Der M135i zeigt meiner Meinung nach auch sehr schön, dass der bisher "verschmähte Mono-Turbo" eine ausgezeichnete Performance abliefert. Vorurteile sollte man so lange aufschieben, bis man es selbst ausprobiert hat.
Der S63 Achtzylindermotor ist meiner Meinung nach als "gepimpter AG-Motor" im M5 und M6 super am Markt und beim Kunden angekommen. Glaube nicht, dass ein aktueller M5-Besitzer ernsthaft dem saufenden V10 wirklich nachweint. Ganz zu schweigen von dem furchtbaren SMG.
Es ist halt wie immer: Vermeintliche Traditionalisten prophezeihen den Weltuntergang und in 3 Jahren kräht kein Hahn mehr danach und das jeweils Aktuelle ist das Non-Plus-Ultra. Mit einigem Schmunzeln denke ich an die Einführung des Porsche 996 zurück... wie oft da die Welt wegen der Wasserkühlung untergegangen ist, unglaublich. 😛 Und heute? 95% der Porsche-Kunden wissen wahrscheinlich gar nicht, dass das mal anders war.