Motor stirbt nach Turbowechsel immer gleich ab

VW Passat B6/3C

Nach dem Turbowechsel stirbt mir der Motor immer ab und im Armaturendisplay erscheint kurz eine Ölkanne, es ist sicher genug Öl im Motor. Ich habe die Turbo Schläuche eingebaut ohne das Öl aus dem Ladeluftküler zu lassen. Kann es sein das der Motor deshalb abstirbt.

75 Antworten

Mich würde interessieren ob er eine Abschaltautomatik hat wenn er Öl a saugt?

Nein, hat er nicht.
Nochmal: welche Farbe hat die Ölkanne?

Sonst nimm doch mal den Schlauch am Saugrohr ab und guck ob er dann startet.

Die Ölpumpe an sich ist nicht hinüber… aber der Sechskant, der die Ölpumpe antreibt (der sitzt zwischen Ausgleichswellenmodul und Ölpumpe) der dreht sich rund und bei 170k ist das keine Seltenheit…. Dann wird die Ölpumpe nicht mehr angetrieben und es gibt dementsprechend auch keinen Öldruck… ergo - Turbo im Eimer…. Man sollte das ganze Modul wechseln, da die Buchsen auf Seite Ausgleichswellenmodul und Ölpumpe mit einlaufen… ein neuer Sechskant für 4,91€ kann helfen…. Aber wie lange, wenn der in einer rundgedrehten Buchse läuft….

Zitat:

@202er schrieb am 30. Juni 2022 um 17:17:52 Uhr:


Er ist zerbrochen und hat Öl in den Motor gepumpt.

Was ist zerbrochen?

Der Turbo verreckt meist weil die Ölzufuhr nicht mehr ausreichend vorhanden ist.
Das liegt nahe,wenn Du jetzt keinen Öldruck hast,dass dein alter Turbo wegen dem defekten Pumpenantrieb die Grätsche gemacht hat.
170tkm da ist es schon normal,dass der sechskant rund ist. Bevor Du die Ölversorgung nicht wieder repariert hast,würde ich den nicht mehr starten. Sonst ist Dein neuer Turbo auch gleich wieder hin

Ähnliche Themen

@windelexpress sag ich doch…. Ganz deiner Meinung….

Ist doch beim 3c ein mehr als bekanntes Problem. Meines Wissens wurde das mit den geänderten Antrieben auch nicht beseitigt.

Zu wenig/kein Öl Schrottet erst den Turbo, mit Pech infolgedessen den Motor

Das haben alle 2,0TDI PD_Motoren…. Auch im Tiguan der CBBB Motor…. gleiches Problem…

Im A4 B7 2.0 TDI auch gleiches Problem.
Bei mir wurde das von einem der Vorbesitzer getauscht (zum Glück)

Hör am besten auf die Aussagen der anderen, bevor da noch mehr passiert.

Wünsche dir viel Glück und hoffentlich wenig kosten 🙂

OK Danke mal Frank und Windelexpress. Ich verstehe aber nicht wenn die Ölpumpe nicht pumt warum dann der Ladeluftküler voll Öl war?

Ich finde hier ist noch nicht alles ganz klar mit den wenigen Informationen, die hier bisher stehen.
Bisher wissen wir nur, dass es ein B6 mit 140PS TDI ist und vor 170tkm kam ein "neuer" Motor rein.
Was heißt neuer Motor? Von VW ein neuer Block mit Abgabe des alten oder wurde ein gebrauchter mit wenig Laufleistung eingebaut? Welche Teile wurden alle vom alten Motor übernommen? Welcher Motorkennbuchstabe ist es denn genau? Steht auf der Zahnriemenabdeckung.
Alternativ welches Baujahr? Dann kann man es besser einschätzen.
Es kann ja auch beim Pumpe Düse zu viel Diesel im Öl gewesen sein, wenn der Diesel an den PDEs vorbei läuft weil die sich schon eingearbeitet haben und die Dichtung nicht mehr abdichtet. Oder selbes Spiel über die Tandempumpe. Ist es ein Common Rail, könnte man das ausschließen.

Was heißt Ladeluftkühler voll Öl? Meinst du innen mit Öl benetzt sodass bei Schlauch ab, ab und zu ein Tropfen raus kommt oder sind dort richtig ein paar 100ml heraus gelaufen?

Ich will niemandem zu nahe treten aber bitte genau analysieren. Nicht, dass es nachher wie bei einigen Werkstätten läuft, die ein Teil nach dem anderen tauschen, weil sie nicht genug Erfahrung haben 😉 Hier im Forum kommen genug Ideen zusammen, was alles geprüft werden sollte, aber dafür muss man genau wissen was man vor sich hat. Mindestens welcher Motor es genau ist.

Ich muss dazu sagen, dass der TE ehrlich gesagt nicht ordentlich Infos/Antworten gibt.
Das scheitert dann im Endeffekt bei den Lösungsvorschlägen.

3C Passat 2,0TDI 140PS…. Kann eigentlich nur der BMP-Motor Pumpe-Düse sein… Der „Übergangs-Common-Rail“ vom B6 auf B7 hatte doch auch noch den Sechskant…. Oder irre ich???

Also der 170ps 2l TDI im B7 hat auf jeden Fall den Sechskant. Wie es bei den anderen Motoren in dem Auto ist, weiß ich leider nicht.
Aber der BMP Motor aus dem 3c müsste doch an sich fast der gleiche sein wie der BPW im B7 oder etwa nicht?
Bin der Meinung, dass die vom Aufbau her gleich sind 🙂

Bei mir im Tiguan 2,0TDI 170PS CBBB-Motor ist auch einer drin…

Ja EA189 (Common Rail) 2006-2014 (Audi ab 2006, VW 2008) haben alle den Sechskant wenn ein Ausgleichswellenmodul verbaut ist. Bei fast allen Motoren ist das der Fall. Es gibt nur wenige Ausnahmen ohne Ausgleichswellenmodul wie beim 2.0 110PS CBDC, bei Seat und Skoda z.B. CFHC,CFJA und evtl. in anderen Ländern.
Die Vorgänger EA188 (Pumpe Düse) hatten teilweise Zahnräder (ohne Ausgleichswellenmodul) oder Sechskant (mit Ausgleichswellenmodul).
ab Produktion 11/2009 wurde der Sechskant inkl. Ausgleichswellenmodul geändert und der Sechskant ist von 77 auf 100mm gewachsen. Problem ist immer noch da. Kommt nur viel später. Ich würde schätzen bei >400tkm.
Ab 2013 im EA288 sind die Ausgleichswellen in den Block gewandert. Da gibts dann 2 unterschiedliche Blöcke. Die Ölpumpe läuft dann über einen Keilriemen im Öl.

Ähnliche Themen