Motor Startet sporadisch schlecht, dann keine Leistung.

BMW 3er E46

Hallo liebe Motor Talk Community. Nachdem ich durch lesen eurer Beiträge schon so einige Fragen beantwortet bekommen habe, wollte ich mich nun auch mal hier anmelden und nach Rat suchen.

Ich habe mir vor etwa einem Monat einen E46 323i mit 145tkm zugelegt.
Leider habe ich so einige Probleme mit dem Auto.
Beim Kauf wurde mir gesagt dass die Batterie schwach sei und immer über Nacht geladen wurde, damit das Auto am nächsten morgen ansprang. Also habe ich mir glich nach Kauf eine neue Batterie zugelegt, diese eingebaut und das Auto sprang die nächsten 3 Tage bestens an.
Nach den 3 Tagen ging wieder nichts mehr und es brauchte einige Versuche zum starten.
Also haben wir Fehler ausgelesen und folgendes stand im Fehlerspeicher:

-Kurbelwellen Positionsgeber, falsches Signal
-Luftmassenmesser, falsches Signal
-Kurbelwellen Positionssensor Segmentfehler

Also haben wir den Kurbelwellen Sensor und den LMM getauscht und die Fehler gelöscht.
Das Auto Sprang wieder ein paar Tage lang problemlos an und zeigte auch keine neuen Fehler. Bis eines morgens wieder nichts mehr ging.
Also haben wir sofort die Fehler ausgelesen und eine ganze Liste vor unseren Augen:

-Kurbelwellen- Positionsgeber, falsches Signal
-LMM falsches Signal
-Nockenwellensignal, Eingang
-Kurbelwellen-Positionssensor, Segmentfehler
-VANOS Auslassnockenwelle Endlage nicht erreicht. (Echtzeitdaten zeigten dass soll und Referenzstellung nicht übereinstimmen)

Also haben wir kurz drauf beide Kurbelwellen Sensoren getauscht und die Fehler gelöscht.
Nun im glauben erfolgreich gewesen zu sein kam ich etwa 7 Tage ohne Probleme über die runden, bis das Auto mal wieder wiederwillig ansprang. Nun kam hinzu, dass mein BMW das Gas schlecht annahm.(verzögert und Ruckelnd bei Vollgas)

Also wieder Fehler ausgelesen. Diesmal:

-Nockenwellensignal Eingang
-Kraftstoffregelung Gruppe 1/2 zulässiger Bereich überschritten.
(Vanos Soll und Referenzstellung stimmten wieder überein)

Also tauschten wir den Kraftstofffilter, da ich wusste dass noch der Originale verbaut ist und ich den neuen sowieso schon im rahmen des allgemeinen Service besorgt hatte.

Fehler gelöscht, siehe da er springt jedes mal problemlos an und zieht wieder richtig gut durch. (gefühlt sogar besser als vorher.)

wie sollte es anders sein, ich kam wieder etwa 5 Tage über die runden bis das auto schlecht ansprang und nur mit Leistungsverlust zu fahren war. Was mir diesmal auffiel: Ich habe das auto problemlos gestartet, ausgemacht da ich in der Wohnung etwas vergessen hatte, drehte den schlüssel rum und er sprang schlecht an. nach etwa 10 km machte ich ihn aus, wieder an (ging sofort ohne Probleme) und hatte wieder die gewohnte volle Leistung.

Getauscht wurden bisher folgende Teile:
-Nockenwellensensor Einlass/Auslass
-Kurbelwellensensor
-Luftmassenmesser
-Ventildeckeldichtung
-Zündkerzen (Waren laut Vorbesitzer gerade gewechselt worden, waren allerdings schwarz und stanken nach Benzin)
-Kraftsrofffilter
-Thermostat
-Wasserpumpe
-Ölwechsel wurde auch gemacht
und noch weitere Verschleissteile, die damit aber nichts zu tun haben sollten.

Vielleicht hat ja jemand eine idee was ich mir nochmal genauer anscheuen sollte .
Werde morgen nochmals Fehler auslesen.

und entschuldigt die überlänge, aber ich wollte das Problem gerne so genau wie möglich beschreiben.

23 Antworten

Bei dir klemmt eine Schleifkohle in der Lima fest und darum wird deine Batterie leer gesaugt und auch die ganzen elektronischen Probleme kommen aus dieser Richtung. Entw. Regler mit neuen Schleifkohlen einbauen, oder die klemmende Schleifkohle gangbar machen, Kohlenschacht und die dahinter liegende Feder reinigen.

Hallo Bernd, danke für deine Antwort.
Die Batterie wird nicht leer gesaugt, das war eine anfängliche Vermutung.
Lichtmaschine liefert 14v und es fließen auch 60 bis 90 A.
Allerdings konnte ich vor einiger Zeit über OBD feststellen dass die Spannung für ganz kurze Zeit auf 24v hoch geht.
Bisher konnte ich das aber nicht erneut feststellen. Lima Regler ist aber schon bestellt.

Hallo I David
Hast Du dein Problem lösen können?

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem 1999er 323ci e46 coupe.
Er springt bei jedem 5ten oder 6ten Startversuch schlecht an, Anlasser dreht, Kraftstoffpumpe läuft auch an. Er orgelt dann 6 oder 7 mal. Drehe ich den Zündschlüssel wieder auf 0 und versuche es nochmal springt er ohne Mucken an und läuft auch leise und sauber. Aber jedes mal wenn er schlecht anspringt geht er in eine Art Notlaufprogramm und zieht merklich schlechter.

Getauscht wurde:
- Zündkerzen von NGK
- Zündspulen von Bremi
- Komplette KGE von Febi Bilstein
- Nockenwellensensor Ein und Auslass von Hella
- Kurbelwellensensor von Hella
- Beide Luftfaltenbälge von Febi Bilstein
- Leerlaufsteller gereinigt
- Drosselklappe gereinigt
- Luftmassenmesser von Hella
- Beide Kühlmitteltemperatur Sensoren von Hella
- Beide Keilrippenriemen von Continental und Neuer Riemenspanner von INA

Bekomme immer den Fehlercode 65 Nockenwellensensor Einlass Signal unplausibel.

Sonst steht nix im Fehlerspeicher ( Hella Gutmann Tester ). Auch die Motorkontrolleuchte bleibt aus.

Habe heute den Luftmassenmesser erneuert von Hella. Mal sehen ob es was bringt.

Habe mir ein Notebook mit BMW Inpa Software gekauft. Werde mal die Adaptionswerte der ECU zurücksetzen.

Nicht, das der Neue Hella Nockenwellensensor Einlass ( gekauft bei autodoc.de ) einen Defekt hat. Oder kalibriert werden muss?

Mein Auto ist aber Produktionsdatum 07/1999 und BMW hatte schon 06/1998 eine neue Software aufgespielt auf die MS42.0.

Alles sehr seltsam.
Kraftstoffdruck hab ich noch nicht messen können, auch den Benzinfilter und den Drickregler muss ich noch tauschen.

Ähnliche Themen

wenn er übrigens normal anspringt hat der Wagen volle 170 PS Leistung und zieht bis 240 Km/h gut durch. Auch die Beschleunigung passt.
Springt er schlecht an, läuft er zwar normal und ruhig, aber er zieht dann wie ein 90 PS Kleinwagen. Allerdings scheint es kein wahres Notlaufprogramm zu sein, da a) die Motorkontrolleuchte nicht an geht und b) der Wagen wenn auch mit Geduld und Zeit bis über 180 Km/h rennt.
Kann wirklich sein das der neue Hella Sensor im Arsch ist und ab und zu die Position der Nockenwelle beim Start nicht erkennt und der ECU unplausible Werte liefert, worauf diese dann Ersatzwerte nimmt um den Motor am laufen zu halten...
Eins noch: Mit dem alten LMM, welcher laut Produktionsdatum noch der Erste war ( BMW Original, aber von Siemens gebaut ) hatte der Motor morgen als er kalt war immer so Drehzahlabsacker, so das ich immer beim Anfahren und Rangieren etwas mehr Gas geben musste, damit er nicht abwürgt.
Das ist nun mit dem neuen Hella LMM verschwunden :-)

Guten morgen / Tag
wollt erfragen ob das Problem gelöst wurde
da ich mit meinem e46 320 i 150 ps genau das selbe problem habe und nicht mehr weiter weiß langsam

Mfg

Moin, dass selbe Problem habe ich auch. Ähnlich wie der Kollege der den Post eröffnet hat, habe ich die selben Teile getauscht. Nur das ich bei der KGE den Originalen von BMW gekauft habe. Aber den Nockenwellensensor habe ich dann doch von Hela bestellt. Kann es wirklich sein das der bereits ein Defekt hat, dass es er mal normal startet und mal nicht? Bevor ich mir dann doch den originalen hole, wollte ich vielleicht nach Rat fragen.

Zitat:

@Achsmanschette123 schrieb am 9. April 2019 um 07:05:14 Uhr:


Die Vielzahl an Problemen klingen eher nach Spannungsproblemen im Fahrzeug. Die Sensoren sind nicht alle kaputt, da gibt es Versorgungsprobleme. Vorsichtshalber Generatorregler gegen Qualitätsteil tauschen (30€), Massepunkte/-Kabel prüfen und Steuergeräte/insb. DME auf Feuchteschäden checken. Das ein oder andere Relais könnte auch die Ursache sein. Diese Basics müssen sichergestellt werden. Check mal Deinen Thermostatstecker, ob der innen feucht ist/war.

Du arbeitest Dich aktuell an den Symptomen ab, nicht der Ursache. Möchte lieber gar nicht wissen, was Du bisher investiert hast.

Das war auch mein erster Gedanke, hatte etwas ähnliches mal an einer S-Klasse, die auch die Batterie hinten hat. Da hatte das Massekabel der Batterie, das an die Karosserie geht, Korrosion und ab und an spann das Auto rum. Habe auch länger nach dem Fehler gesucht. Wurde dann mit der Zeit schlimmer. Seit ich die Verbindung von Korrosion befreit habe läuft die Kiste, bis heute. Das ist 6 Jahre her.

Zitat:

@llakcinon schrieb am 17. Oktober 2023 um 09:07:24 Uhr:



Das war auch mein erster Gedanke, hatte etwas ähnliches mal an einer S-Klasse, die auch die Batterie hinten hat. Da hatte das Massekabel der Batterie, das an die Karosserie geht, Korrosion und ab und an spann das Auto rum. Habe auch länger nach dem Fehler gesucht. Wurde dann mit der Zeit schlimmer. Seit ich die Verbindung von Korrosion befreit habe läuft die Kiste, bis heute. Das ist 6 Jahre her.

Ich habe selbiges Problem mit meinem 640d F13. Jeder 2-4 Start sorgt für mangelnde Leistung. Mache ich den Wagen dann kurz aus an einer Ampel und starte ihn wieder, funktioniert alles wieder normal und ich habe die volle Leistung. Ich würde sagen die Leistung bei einem „Fehlstart“ ist weniger als die Hälfte. Der Wagen dreht auch nur bis maximal 4000U/min. Fehlermeldungen oder MKL gibt es keine.

Ich konnte jetzt lesen LMM, Thermostat, NW-Sensor, korrodierte Kabel, etc. Weiß leider nicht wo ich ansetzen soll, ich hoffe Fehlerspeicher auslesen wird helfen.

Hatte jemand bei einem modernen Fahrzeug das gleiche Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen