Motor startet nicht

BMW 3er E93

Hallo Community,

seit etwa einen halben Jahr startet leider mein Cabrio nicht mehr Motor: N43 B20 A. Auch durch Fremdstarten nicht hat sich nichts getan also wurde der Anlasser getauscht.

Leider nur mit minimalen Erfolg, der Motor lässt sich nun Fremdstarten aber von alleine Startet er nicht. man hört nur ein Klicken dass der Anlasser Angesteuer wird aber anscheinend nicht genug Saft bekommt.

Batterie wurde geladen und ist in Ordnung,

das Relai im Stromverteiler hinter dem Handschuhfach würde getestet und ist ok,

der Kupplungsgeber am Kupplungspedal wurde getestet und ist ok,

Die Masseverbindung unten am Getriebe wurde erst vor 10000 km erneuert daran sollte es auch nicht liegen.

Hoffentlich könnt ihr mir weiter helfen

Danke schonmal im voraus

7 Antworten
Die Masseverbindung unten am Getriebe wurde erst vor 10000 km erneuert daran sollte es auch nicht liegen.

Sei dir mal nicht zu sicher. Wenn sie Verbindungsflächen nicht oder unzureichend gereinig wurden, fehlt dort vllt wirklich ausreichender Kontakt. Am Besten mal abnehmen, abwischen, neu befestigen. Auch wenn es 10k Kilometer her ist.

[Ankedote] Habe auch mal eine neue Batterie eingebaut und erst tausende Kilometer später wieder Startprobleme gehabt, so dass ich die Batterie fast ausgeschlossen hatte. Tja, hab die Polklemme nicht sauber gemacht. Gereinigt, Abfahrt. [/Anekdote]

Fehlerspeicher mal ausgelesen?

Batterie im Auto angelernt? (Evtl. nicht nötig)

Hatte mal bei meinem E91 Wasser unter der Batterie, dadurch sind die Leitungen die bis zum Motorraum gehen durchgegammelt.

Fahrzeug ist ebenfalls nicht angesprungen aber der Anlasser hat georgelt.

Eventuell lohnt es sich da mal nachzusehen.

Fahrzeug per anschieben starten, paar Stunden laufen lassen um den Akku zu laden, dann nochmal probieren

Wenn er sagt, die Batterie is geladen und für gut befunden, muss er ganz sicher nicht den Motor laufen lassen, um nachzuladen...

Ähnliche Themen

Zwischen für gut befunden und tatsächlich gut gibt es erfahrungsgemäß regelmäßig einen Unterschied.

"Batterie wurde geladen und ist in Ordnung"

Bist Du Dir da ganz sicher? Wie wurde die Batterie getestet?

Nicht nur die Spannung 12 V+, sondern auch die Stromabgabe muss getestet werden. Wenn Du ihn startest, zieht der Anlasser schätzungsweise 50 A (Abhängig von Motorgrösse, Diesel oder Benzin, ...).

Meines Wissens ist der Anlasser wie folgt dimensioniert (wenigstens bei meinem Fahrzeug), 12 V, 1.2 kW => 100 A. Darum auch die dicken Stromleitungen zum Anlasser.

Fehlerspeicher habe ich ausgelesen: Klemme 51 stand drinnen ich meine des sollte die Verbindung am Generator sein oder?

die Kabel an der Batterie sehen in Ordnung aus aber ich schau es mir nochmal genauer an weil Wasser habe ich tatsächlich auch weiß nur noch nicht woher es eintritt Danke für den Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen