Motor startet bei erhöhten Temperaturen nicht...

Audi A4 B9/8W

Hallo an die Profis,

mein A4 Quattro, 40 (204 PS) TFSi Mild- Hybrid; Bj 2020. mit 72.000 startet bei Temperaturen (Außen + 25°C, Kühlwasser ca. + 90°C oder mehr) nicht sofort, sondern erst bei 5- 10 x Startknopf drücken.

Nun erscheint auch eine gelbe Motorleuchte. --> Gemisch zu fett. Hat auch noch ein paar andere Fehler, die ich nicht genau wiedergeben kann. (Zündspulenstrom) Batterie bei 12,4, nach Last 11,4 V

Was könnte die Ursache sein?

Danke für die Antworten...

12 Antworten

Hi,

wenn eine Batterie nach Last, von 12,4 V nur noch 11,4 V hat, dann ist diese kaputt. Batterie ersetzen.

VG

Das sind die Fehler:

5461 - Zündanlassschloss Stromkreis

P2533 00 [00100000] - Kurzschluss nach Masse/Unterbrechung

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

2822 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem

P2178 00 [01100000] - System zu fett ab Leerlaufdrehzahl

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

4106 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System

P2188 00 [11101101] - zu fett bei Leerlaufdrehzahl

Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 3

Kilometerstand: 72323 km

Datum: 2025.07.19

Zeit: 11:22:13

Motordrehzahl: 803.00 /min

Normierter Lastwert: 16.5 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h

Kühlmitteltemperatur: 90 °C

Ansauglufttemperatur: 48 °C

Umgebungsluftdruck: 960 mbar

Spannung Klemme 30: 13.560 V

Verlernzähler nach OBD: 40

Kraftstoffvorrat: 54.00 l

Betriebszustand Motor: Leerlauf

Betriebszustand Motor-Test_Program_Channel 87: 5

Klimakompressor Laststrom Istwert: 352.50 A

Hi,

ja, solche unzähligen Fehler sind typisch bei einer starken Unterspannung der Batterie.

Deshalb, wie bereits oben von mir geschrieben, Batterie ersetzen. Danach lassen sich die Fehler löschen.

Würde dir eine Varta empfehlen. Achte auf den originalen Batterie Typ, AGM oder EFB und auch auf die originale Kapazität Ah. Diese Kapazität sollte in etwa gleich sein wie die der originalen Batterie ± 10%

Wenn original z.B. eine AGM Batterie verbaut ist, dann auch wieder eine AGM kaufen.

Neue Batterie erst einbauen und dann anlernen und Kapazität der neuen Batterie evtl. anpassen im Stg, wenn diese Kapazität unterschiedlich ist zur originalen Batterie. Neue 10 stellige Serien Nr. eintragen. z.B. 2222222222. Alle Änderungen im Stg speichern. Fertig👍

VG

Es gibt aber auch einen Fehlereintrag, der direkt mit dem Problem in Zusammenhang stehen könnte. Ob die neue Batterie das Problem wirklich löst?

Unterspannung wegen platter Batterie bringt doch normalerweise sehr viel mehr Fehlereinträge, in vielen Steuergeräten auch mit "Funktionseinschränkung durch Unterspannung" oder sowas.

Die Batterie rein an der Spannung beurteilen sollte man auch nur, wenn sie voll geladen wurde.

Ähnliche Themen

Die genaue Ursache steht leider nicht da. Und dass das Gemisch zu Fett ist, ist auch kein Wunder, wenn der Motor nach 5 x Startknopf drücken anspringt.

Mich wundert es, dass keine Fehlermeldung über die Batterie angezeigt wird.

Rest von den Fehlermeldungen bezieht sich auf ein immer aussteigendes Stauassistent- System + Spurhalteassistentsystem....

Bin da sehr enttäuscht von Audi.

1 Motorelektronik  Status: Fehler 0010

13 Distanzregelung  Status: Fehler 0010

19 Diagnoseinterface  Status: Fehler 0010

44 Lenkhilfe  Status: Fehler 0010

46 Komfortsystem  Status: Fehler 0010

A5 Front Vorfeldkamera  Status: Fehler 0010

4 Fehlercodes gefunden:

12648705 - Steuergerät für Getriebe

U0101 00 [00100000] - keine Kommunikation

[ComScl:_Signal_Group_SG_Getriebe_11-_Timeout_error] Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

473088 - Datenbus fehlende Botschaft

U1121 00 [00100000] - -

[ComScl:_Signal_Group_SG_Getriebe_15-_Timeout_error] Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:* Umleit. fehlgeschl.! Teilenummer SW: 8W0 907 561 G HW: 8W0 907 561

Bauteil: LRR4 H12 0451

Datenstand-Nummer: 8W0909863Q 0001

Codierung: 5573FFEB58FFEC0A959B83E0

Betriebsnr.: WSC 06335 790 00001

ASAM Datensatz: EV_ACCBOSCHAU49X 003024

ROD: EV_ACCBOSCHAU49X_003_AU49.rod

VCID: 42FA613A5F2B14F532F-8016

1 Fehler gefunden:

2153 - Datenbus empfangener Fehlerwert

U1123 00 [00001000] - -

[FAULT_HC_STA_FAIL]

Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen:

Fehlerpriorität: 4

Fehlerhäufigkeit: 55

Verlernzähler: 173

Kilometerstand: 69004 km

Datum: 2025.04.08

Zeit: 21:13:02

Steuergerätetemperatur: 19 °C

Spannung Klemme 15: 14.8 V

Fahrzeuggeschwindigkeit: 11.94 m/s

Längsbeschleunigung: -0.07 m/s²

Adaptive Abstandsdistanzregelung: Status: ACC_StandBy

Jetzt passiert es, auch wenn der Motor nicht so warm ist, bei kühleren Außentemperaturen.

Habe ich hier ein Problem, dass bei anderen Audi- Fahren nicht vorkommt?

Was ist denn mit dem Fehler vom Zündanlassschloss? Kommt der nach Löschen wieder wenn das Problem aufgetreten ist?

Muss ich schauen...

Also der Fachbetrieb meint, dass aufgrund von vielen Kurzstreckenfahrten der Sprit in das Motoröl wandert und dann wenn er warm ist das wieder ausdampft und so den Fehler des "Gemisch zu Fett" und schlussendlich das Auto schlecht anspringt.

Ich sag dazu nur wow!

Dann müsste der Fehler ja mit einem Ölwechsel sofort weg sein.

Ich hatte das auch im Eingangspost offenbar falsch verstanden bzw. aufgefasst. Ich dachte der Anlasser läuft erst nachdem mehrmals der Startknopf gedrückt wurde. Auch weil direkt die Batterie in Zweifel gezogen wurde.

Also hier ein kurzes Update:

Ölwechsel und immer noch das Gleiche . Werkstatt hat nun ein Softwareupdate aufgespielt.

Ergebnis: immer noch das Problem.

Sie halten nun nochmal Rücksprache mit Audi…

Ölwechsel und immer noch das Gleiche.

Dachte ich mir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen