Motor Start/Stop verhindern ohne Ausschalten/Neuer F11
Hallo Forum,
ich habe seit ca. 2 Wochen einen neuen F11 530dxT, der einen anderen gleicher Bauart aus EZ 03/2011 abgelöst hat.
Eines nervt mich tierisch am neuen Fahrzeug, und ich habe noch nichts dazu im Forum gefunden: Der automatische Motor Start/Stop wurde überarbeitet; Konsequenz: Der Motor geht jetzt (bei Vorliegen der entsprechenden Bedingungen schon im AUSROLLEN aus, man muss dazu nicht mal mehr angehalten haben. Ich hab's beobachtet, das Fahrzeug rollt noch und ich habe am HUD noch 2-3 km/h stehen und schwupps - Motor aus!
Die Variante von früher, dass der Motor erst ca. 1 Sekunde nach Anhalten aus geht und man dass durch nochmaliges kräftiges Treten des Bremspedals verhindern konnte, wurde offensichtlich "ausgebaut" (obwohl mir dies durch die nette Dame bei der Fahrzeugübergabe in der BMW-Welt noch erklärt wurde 😁). Es steht auch nicht mehr in der aktuellen Bedienungsanleitung so wie früher drin.
Ergo: Kurzes Anhalten an der Abbiegespur, wegen Umfahren eines parkenden Fahrzeuges den Gegenverkehr schnell noch abwarten, jedesmal - und wenn's nur für 1 Sekunde ist - Motor aus. Ist doch Schwachsinn!!! Man kann's nur noch durch Lenkeinschlag (den man halt nicht immer hat) oder durch Wählhebelstellung auf Sport bzw. Manuell verhindern (mal abgesehen von der "dauerhaften" Deaktivierung des Start/Stop per Taste (was ich aber eigentlich nicht will, denn ich finde ihn schon OK, vorausgesetzt man kann manuell eingreifen).
Habt Ihr das Problem auch oder ist meiner mal wieder "Montags-speziell"?
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
ich habe seit ca. 2 Wochen einen neuen F11 530dxT, der einen anderen gleicher Bauart aus EZ 03/2011 abgelöst hat.
Eines nervt mich tierisch am neuen Fahrzeug, und ich habe noch nichts dazu im Forum gefunden: Der automatische Motor Start/Stop wurde überarbeitet; Konsequenz: Der Motor geht jetzt (bei Vorliegen der entsprechenden Bedingungen schon im AUSROLLEN aus, man muss dazu nicht mal mehr angehalten haben. Ich hab's beobachtet, das Fahrzeug rollt noch und ich habe am HUD noch 2-3 km/h stehen und schwupps - Motor aus!
Die Variante von früher, dass der Motor erst ca. 1 Sekunde nach Anhalten aus geht und man dass durch nochmaliges kräftiges Treten des Bremspedals verhindern konnte, wurde offensichtlich "ausgebaut" (obwohl mir dies durch die nette Dame bei der Fahrzeugübergabe in der BMW-Welt noch erklärt wurde 😁). Es steht auch nicht mehr in der aktuellen Bedienungsanleitung so wie früher drin.
Ergo: Kurzes Anhalten an der Abbiegespur, wegen Umfahren eines parkenden Fahrzeuges den Gegenverkehr schnell noch abwarten, jedesmal - und wenn's nur für 1 Sekunde ist - Motor aus. Ist doch Schwachsinn!!! Man kann's nur noch durch Lenkeinschlag (den man halt nicht immer hat) oder durch Wählhebelstellung auf Sport bzw. Manuell verhindern (mal abgesehen von der "dauerhaften" Deaktivierung des Start/Stop per Taste (was ich aber eigentlich nicht will, denn ich finde ihn schon OK, vorausgesetzt man kann manuell eingreifen).
Habt Ihr das Problem auch oder ist meiner mal wieder "Montags-speziell"?
71 Antworten
"Segeln" ist ja was anderes. Da bleibt der Motor an. Lediglich der Antriebsstrang wird unterbrochen. Mit der SSA hat das nix zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
"Segeln" ist ja was anderes. Da bleibt der Motor an. Lediglich der Antriebsstrang wird unterbrochen. Mit der SSA hat das nix zu tun.
Soweit war es schon klar, dass Segeln und SSA nicht das selbe bedeutet. Gemeint war denke ich folgendes:
Wenn Segeln aktiv ist und man z.B. an eine rote Ampel heranrollt, dann könnte theoretisch der Motor schon ausgehen, bevor der Wagen noch vollständig steht (weil er ja praktisch im Leerlauf bis zum Stillstand rollt).
Mein Einwand war daraufhin, dass das nicht sein kann, weil Segeln bei so langsamen Geschwindigkeiten nicht möglich ist.
Liebe Grüße,
Tom
ja, da können die sog. Freundlichen noch mehr für neue Batterien (500 €) und Anlasser (T€) abzocken.
Mein Finger geht bei jedem Start reflexartig auf die Taste unter dem Startknopf.
Ich fahre seit knapp einem Monat meinen Neuen. Leider hat er das gleiche Verhalten wie von TRUSTER beschrieben.
Interessant ist nur, dass in seltenen Fällen der Motor sich erst nach einer gefühlten Sekunde im Stillstand ausschaltet. Der Standardfall ist jedoch, dass er sich ausstellt bevor der Wagen komplett zum Stillstand gekommen ist.
Ich bin es gewohnt kurz vor dem Stillstand die Bremse etwas zu lösen um "ein Kopfnicken" der Insassen zu vermeiden. Diese "etwas von der Bremse gehen" führt dazu, dass der Motor wieder startet...
Was ist denn jetzt "das normale Verhalten"? 😕
Soll sich der Motor vor dem absoluten Stillstand des Wagens abschalten, oder nicht?
Ähnliche Themen
Lt. mehrerer Aussagen von BMW ist das - man kann es kaum glauben - jetzt tatsächlich das "normale" Verhalten - obwohl es sich total schwachsinnig verhält...
Ich bion dazu übergegangen, die Automatik auszuschalten, habe dazu Memory für den Start/Stop-Knopf programmieren lassen; also Aus bedeutet, es bleibt nun auch nach dem nächsten Fahrzeugstart ausgeschaltet.
Was mich noch zur Verzweiflung trieb: Einparken! Man tastet sich langsam in eine Lücke, wird zu langsam, Motor aus! Obwohl man noch gar nicht ganz eingeparkt hat und der Wagen noch nicht steht. Habe beim Einparken bei nahezu 50% der Einparkvorgänge einen Motorstop/start gehabt. Abhilfe schafft nur, mit ausreichend Geschwindigkeit einzuparken, ohne Rücksicht auf Verluste :-)
Die Start/Stop-Automatik nervt wirklich sehr.
Kann mir auch vorstellen, dass dies langfristig zu Technik-Probleme führt (z.B. Anlasser, Getriebe).
Wie teuer ist denn die "Memory für den Start/Stop-Knopf programmieren zu lassen"?
Wie lange hat das in der Werkstatt gedauert?
Ich habe einen vor-LCI 520dA von 06/2012. Bei diesem wurde im Verlauf des 1. Services die Software upgedated und seitdem verhält er sich ebenso - bereits vor das Fahrzeug endgültig steht geht der Motor aus.
Eine weitere "Neuerung" ist, dass das Fahrzeug nach einem Kaltstart (die ganze Nacht in der Garage) bereits nach einer Fahrstrecke von ca. 200m an der nächsten Kreuzung ausgeht.
Mein neuer 320 dA GT xDrive hat das gleiche Verhalten.
KH
Hi
Habe genau das gleiche Verhalten, aber habe mich eigentlich daran gewöhnt. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür, so dass man beim Rollen bis zuletzt ganz fein dosiert, dann klappt das eigentlich ganz gut. Manchmal nervt es aber schon, wenn man den "Sweet Spot" nicht trifft,er dann abrupt abstellt und das ein ruckartiges Stillstehen zur Konsequenz hat. Um den Motorstop zu verhindern, lasse ich den Wagen ganz minim Rollen wenn es die Umstände zulassen (z.B. im Kolonnenverkehr), dann bleibt er eigentlich immer an. Hatte vorher noch nie ain Auto mit Start/Stop und dachte das sei normal.
Rauscodieren basta
Gruß
Niko
Hallo,
ich verstehe irgendwie die obige Diskussion nicht.
Hat sich bei der SSA etwas geändert?
Mein F10 ist von 2012.
Ich rolle mit eingelegtem Gang ohne Gas an die Kreuzung.
Kurz vor dem Anhalten bremse ich und trete die Kupplung kurz vor Stillstand.
Gefühlt wenn die Drehzahl unter 900 Umdrehungunegen geht.
Im stehen stehe ich noch auf der Bremse, nehme den Gang raus, lasse die Kupplung los und just in diesem Moment geht der Motor aus.
Dieses Verhalten ist für mich völlig normal und gut zu handeln.
Macht Ihr etwas anderes oder meint Ihr eine ganz andere Funktion.
Gruß Manfred
Ich denke,der grösste unterschied besteht darin, das du ein schaltgetriebe hast und dies mit der kupplung händeln kannst.
Oh ja, jetzt ist mir alles klar.
Zitat:
Original geschrieben von friedolin1101
Die Start/Stop-Automatik nervt wirklich sehr.
Kann mir auch vorstellen, dass dies langfristig zu Technik-Probleme führt (z.B. Anlasser, Getriebe).
Wie teuer ist denn die "Memory für den Start/Stop-Knopf programmieren zu lassen"?
Wie lange hat das in der Werkstatt gedauert?
Ich habe ca.90 Euro bezahlt. Hat einen Tag gedauert. Es muss wohl ein Freigabecode aus München angefordert werden.
Zitat:
Original geschrieben von 5teph
Ich .... kann das "Phänomen" vom TE vollkommen nachvollziehen.
Beim Bremsen ab ca. 3-4 km/h macht er eiskalt noch unter dem rollen den Motor aus. Habe es mehrfach "testen" dürfen..
Das hat tierisch genervt und ist sicherlich auf Dauer nicht gut für den Motor.
Also, ich habe meinen Wagen jetzt seit 2 Monaten und habe auch genau das Problem. Da durch dieses ruckartige AUS so eine Art gefühlter Nachschub und Ruck aufkommt, wurde ich von Mitfahrern schon gefragt, ob ich nicht mal vernünftig bremsen könnte. Mich nervt das System extrem 😠
Zitat:
Original geschrieben von AS60
Ich habe ca.90 Euro bezahlt. Hat einen Tag gedauert. Es muss wohl ein Freigabecode aus München angefordert werden.Zitat:
Original geschrieben von friedolin1101
Die Start/Stop-Automatik nervt wirklich sehr.
Kann mir auch vorstellen, dass dies langfristig zu Technik-Probleme führt (z.B. Anlasser, Getriebe).
Wie teuer ist denn die "Memory für den Start/Stop-Knopf programmieren zu lassen"?
Wie lange hat das in der Werkstatt gedauert?
...diese völlig nutzlose Funktion, besonders beim 5er mit 6 Zylinder, kann fast umsonst deaktiviert bzw. auf Memory gesetzt werden mit Esys.
Entweder selber aneignen, oder im Codier-Thema bei hilfsbereiten User sich melden.
Gruß