Motor springt warm schlecht an
Hallo Bullifreunde,
mein 1,6 TD Syncro, JX-Motor springt in halbwarmen Zustand schlecht an. Dann muss ich lange leiern und das Gaspedal ganz durchtreten. Teilweise ziehe ich dann auch die Starterklappe, was aber das lange Leiern müssen auch nicht wirklich verkürzt.
Das schlechte Anspringen ist immer dann der Fall, wenn das Fahrzeug so ca. 1/2 bis 3/4 Stunde gestanden hat und der Motor nicht mehr richtig warm aber auch noch nicht richtig kalt ist. Wenn er dann anspringt kommt zum Auspuff eine dunkle Qualmwolke raus.
Was ist die genaue Ursache dafür und was kann dagegen getan werden?
Die Ventile hatte ich vor kurzem neu eingestellt, davor schon neue Glühkerzen verbaut. Der Motor springt kalt sofort nach dem ersten Starten an.
Ich freue mich auf Eure Infos
Beste Grüße - Reinhard
82 Antworten
Hallo T3-Freunde,
habe zu diesem Thema noch Informationsbedarf.
Leider sind die bestellten Teile (Geber und Schalter) noch immer nicht eingetroffen.
Zur Vorbereitung auf den Einbau und zur Vertiefung auf dieses Thema habe ich aus verschiedenen Unterlagen, die mir zur Verfügung standen, die angehängte PDF-Datei erstellt.
In dieser habe ich Fragenkomplexe durch Farbunterlegung gekennzeichnet, zu denen ich nochmals Eure Hilfe benötige.
Die gelb unterlegten Stellen betreffen die jeweiligen Einbauorte, die mir noch fehlen.
Bestellt habe ich 1-mal Nr. 251 919 369 F und 2-mal die Nr. 251 919 501 D.
Aber wo soll bitte die zweite ... 501 D als Temperaturgeber hin???
Statt dem zweiten Temperaturgeber ... 501 D müsste wohl eher der Thermoschalter Pos. 8 (Zusatzheizung) verbaut werden, zu dem es gar zwei verschiedene ET-Nrn. gibt - welche ist richtig??? Und, wenn diese Vermutung nicht richtig ist, wo ist dann bitte die Pos. 8 verbaut?
Ich bin gespannt auf Eure geschätzten Antworten,
beste Grüße
Auf meinen letzten Fragenkomplex hat leider niemand mehr geantwortet.
Habe jetzt zwei Temperaturgeber und einen Thermoschalter eingebaut. Leider hatte ich nur einen neuen Dichtring und natürlich sind die gebrauchten O-Ringe nicht ganz dicht. Muss da also noch mal dran 😠.
Auf der Besorgungs- und Probefahrt zum VW-Freundlichen bezüglich der fehlenden O-Ringe ist mir aufgefallen, dass hinten das Gebläse des Ladeluftkühlers für den Turbo plötzlich wieder läuft. Das hat es seit Jahren nicht mehr getan und ich war der Auffassung das wäre so normal, weil halt keine höheren Temperaturwerte anliegen würden. Deswegen hatte ich auch den von einer Profischrauberwerkstatt zerstörten Turbo-Luftschlauch noch nicht ersetzt, obwohl ich den Ersatz schon lange daliegen habe - weil diese Kühlung, wie ich annahm, wohl nicht notwendig ist.
Vor lauter Überraschtheit bin ich auch noch nicht auf die Idee gekommen, durch wieder Abklemmen der Stecker zu prüfen, welchem Geber oder Schalter ich diesen glücklichen Umstand verdanke. Werde das aber bei der nächsten Probefahrt nachholen.
Wie das immer so ist, hat sich bei diesen Arbeiten sogleich ein neues Problem aufgetan, zu dem ich aber ein neues Thema eröffnen werde.
Wir sehen und dann dort wieder, ich zähle auf Euch 🙂
Gruß - Reinhard
Hallo zusammen,
dieser Thread ist schon recht lang und ich wollte jetzt mal berichten wie die Sache ausgegangen ist.
Das Problem war und ist leider immer noch ein schlecht anspringender Motor in der Temperaturphase zwischen 'noch nicht richtig kalt' - aber auch 'nicht mehr ganz warm'.
Habe bisher erneuert:
* 251 919 501D = Temperaturgeber für Kühlmittelkontrollleuchte - Kabelfarbe rot/gelb u. braun,
* 251 919 501D = Temperaturgeber für Glühzeitsteuergerät - Kabelfarbe blau/weiß und braun,
* 251 919 369F = Thermoschalter für Zusatzkühlmittelpumpe - Kabelfarbe rot/braun und braun.
Die erhoffte Verbesserung beim Anspringen ist nicht eingetreten. Dafür aber - und für mich völlig überraschend - läuft jetzt der sog. Ladeluftkühler, den wohl nur der Syncro zusätzlich noch hat. Kann mich nicht erinnern jemals diesen Ladeluft(vor)kühler in Funktion gehört zu haben. Habe das Fahrzeug 25 Jahre. Schon mit Erreichung der normalen Motortemperatur nach (3-4 km) läuft jetzt dieser Ladeluftkühler und läuft auch nach dem Motorabstellen geschätzte 10 Minuten nach. Befürche, irgend wann ist die Batterie leergelutscht. Und ob diese übermäßige Kühlung sinnvoll ist weiß ich auch nicht.
Subjektiv läuft der Wagen - nachdem zuvor schon das Ventilspiel von zu groß auf das Mittelmaß verringert wurde - jetzt mit permanenter Ladeluftkühlung noch einen Tick spritziger. Was haltet Ihr davon und ist das evtl. gar schädlich?
Elektrisch hängt der Ladeluftkühler am 251 919 369F = Thermoschalter, zusammen mit der Zusatzkühlwasserpumpe. Der Thermoschalter soll nach Angaben aus dem Internet einen Schaltbereich von 104 - 97° C haben - ist das richtig?
Ob der jetzt verbaute so einen hat ist nicht angegeben, genauso fehlt der Schaltbereich beim alten Thermoschalter. Ich vermute mal der Schaltbereich beim neuen Schalter ist deutlich zu niedrig.
Wer kennt den richtigen Schaltbereich?
Wie schon gesagt hat sich das Anspringverhalten nicht geändert, so dass ich jetzt auch noch das Vorglührelais Nr. 60 tauschen werde. Verbaut ist derzeit die 171 911 261E. Da soll es aber auch noch neuere Versionen für verschiedene Jahrgänge geben - habe da was gelesen, finde es aber nicht wieder.
Im Relaiskasten an der linken Motorstirnwand befindet sich auch noch ein Relais 53. Wofür ist dieses? Könnte das auch etwas mit dem schlechten Warm-anspring-verhalten zu tun haben?
Freue mich auf zahlreichen Input - Reinhard
Hallo T3-Freunde,
mit dem Input ist es hier leider sehr mager. Bin wohl zwischenzeitlich zum Alleinunterhalter moutiert 🙂.
Der neu verbaute Thermoschalter hat offensichtlich einen viel zu niedrigen Schaltbereich. Habe diesem nun erstmal den Stecker gezogen, damit das ständige Laufen des LLK (Luftladekühler) und der ZKP (Zusatzkühlmittelpumpe) aufhört.
Der alte Thermoschalter schaltet aber noch, wie ich festgestellt habe. Werde nachher aber noch den genauen Schaltbereich ermitteln.
Ähnliche Themen
Mahlzeit! Evtl. liegts an den ellenlangen Beiträgen,oder wie du selber sagst das der Thread schon so lang ist?
Ich für mich kann dir echt sagen-Hab irgendwann mal den Faden verloren und wenn man mal nach 5 Tagen reinkuckt muß man dann schon ein wenig Zeit haben beim nachverfolgen.
Gruß Frank
Hallo Frank,
verstehe ich. Hätte auch nicht gedacht, dass es sooo langwierig wird. Will das Thema aber trotzdem noch zum Abschluss bringen und hier berichten. Bei Fehlersuchen kommt gerne das eine zum andern und dann kann es schon mal länger werden.
Ich bin raus, weil ich keinen JX (und dann noch mit LLK) habe und hier nur zu vage antworten kann. Im thread geht es aber inzwischen wirklich um viele Themen, daher ist es vielleicht eine gute Idee, hier uzu stoppen und z.B. zum Thema Temperaturschalter ein neues Thema aufzumachen. Aber ist schon schwierig, weil das bei Dir irgendwie alles zusammenhängt...
Bei TK Carparts wir der Schalter ja angeboten, der Temperaturbereich sei 97-104 Grad.
Ich würde jetzt erwarten, dass das Ding ab unter 97° abschaltet oder ab 104° einschaltet oder so.
Bei meinem TDI-Umbau gibt es auch diese Zusatzwasserpumpe, aber die läuft immer, denn sie bewegt das Wasser in dem wassergekühlten Ladeluftkühler.
Gruß Jan
Mahlzeit! Eins kann man schonmal klären: Auch wenn im RLF der Begriff Ladeluftkühler auftaucht-Es ist nur ein im Syncro verbautes Zusatzgebläse. Zum Kühlen im Gelände bei niedriger Fahrt.Mit nem LLK also gar nix zu tun.
Gruß Frank
Danke, Frank, damit wäre das mit dem LLK schonmal geklärt.
Wenn man "Zusatzwasserpumpe T3" googelt kommt einiges, z.B. dieses hier zur Funktion...
Wenn diese Pumpe bei Dir dauerhaft läuft, ist möglicherweise der Schalter hin oder Schalter bzw. Anschlüsse wurden verwechselt. Welche Kabelfarbe geht denn zu Deinem Schalter? Hast Du nochmal geschaut, welche Nummer draufsteht?
Gruß Jan
Mahlzeit! Das ja wieder was anderes am JX.😁 . Die haben alle JX.
Der hier immer wieder erwähnte LLK is eben keiner,und Serie nur im Syncro.
Gruß Frank
Oh, da haben wir uns "postmäßig" überschnitten... aber hat er nicht einen Syncro?`Muss ich noch mal auf Seite 1 nachgucken... Ja, hat er! Also ein im Syncro serienmäßig verbauter Lüfter, der fälschlicherweise als LLK bezeichnet wurde?
Moin
Der Syncro hat nur ein Gebläse, welches den Turbo kühlen soll da man davon ausgehen muß, das ein Allradfahrzeug auch mal im Gelände, im R-Gang, seine volle Leistung abgeben muß, dadurch dann aber die Luftkühlung zum Turbo komplett fehlt.
Kommt zwar in der Realität selten vor das einer im Gelände mit über 4000 Umdrehungen fährt, aber Vorsicht ist halt die Mutter...
Moin
Bjönr
Hallo T3-Freunde, ist ein schwieriges Thema: Die verwendeten Begriffe beim TD-Syncro für LLK (Luftladekühler) und ZKP (Zusatzkühlmittelpumpe) werden hier:
https://volkswagen.7zap.com/.../
und hier:
https://volkswagen.7zap.com/.../
bzw. von VW selbst genauso verwendet. Sind serielmäßig verbaute Aggregate beim Syncro. Mit dem LLK wird dem Turbolader "kühle Luft zugefächelt" .-) und mit der ZKP wird Stauhitze im Motor abgebaut/umgewäzt.
Aber zurück zu meinem Problem:
Der neue Thermoschalter schaltet m.E. viel zu früh sowohl LLK, als auch ZKP ein. Der sehr niedrige Schaltpunkt sorgt dafür, dass die Aggregate nach 'Motor aus' sehr lange nachlaufen und die Batterie belasten. Leider steht weder auf dem alten, noch auf dem neuen Schalter der Schaltzeitpunkt. Habe jetzt den Stecker vom Schalter getrennt um das Nachlaufen zu verhindern.
Zwischenzeitlich habe ich den alten Thermoschalter (dieser ist wohl doch nicht defekt, da das Problem mit dem Thread-Titel - Motor springt warm schlecht an - immer noch besteht) getestet. Thermoschalter über Prüflampe an Batterie angeschlossen und im Wasserkocher/-bad erhitzt. Auf einem Bratenthermometer die Temperatur beobachtet. Schnell waren 80 - 90°C erreicht und die Prüflampe ging an. Sehr verwundert war ich jedoch, dass die Prüflampe auch bei erheblich gesunkener Temperatur immer noch brannte. Erst bei 25°C war kein Glimmen mehr erkennbar. Bei 50 - 40 - 30°C brannte die Prüflampe immer noch kräftig.
Habe dann den Versuch nochmal wiederholt, da sprudelndes Wasser oben an die Kontakte gekommen war. Aber auch bei der Wiederholung mit trockenen Kontakten gab es kein anderes Ergebnis.
Hätte eigentlich erwartet, dass der alte Schalter gar nicht schaltet oder aber in einem wesentlich engeren Bereich von ca. 80 bis spätestens 60°C wieder ausschaltet und nicht erst bei 25°C.
Aus der o. verlinkten 'Seite Olaf' habe ich entnommen, dass es verschiedenste T-Bereiche bei den Schaltern gibt. Von ursprünglich 107°C, später 104°C, und 100°C bis hin zu 70°C. Dass diese Schaltbereiche weder auf den Schaltern noch auf der Verpackung vermerkt sind, ist eine Sauerei. Den verbauten neuen Schalter habe ich mit meiner Methode noch nicht durchgemessen.
Kennt jemand eine Quelle, wo genau die Schaltbereiche den OE-Nr. zugeordnet sind?
Zurück zum eigentlichen Thema: Ist es sinnvoll/erfolgversprechend jetzt auch noch das alte 60-er Vorglüh-Relais gegen ein neues zu tauschen, damit er wieder im Zustand 'Noch warm' besser anspringt?
Ab welcher Außentemperatur wird normalerweise nicht mehr vorgeglüht (kein Leuchten der gelben Glühkontrollleuchte)?
Gruss - Reinhard
Moin
Zitat:
bzw. von VW selbst genauso verwendet. Sind serielmäßig verbaute Aggregate beim Syncro. Mit dem LLK wird dem Turbolader "kühle Luft zugefächelt" .-) und mit der ZKP wird Stauhitze im Motor abgebaut/umgewäzt.
Ich glaube nicht das du hier jemanden erklären mußt was wofür da ist. Nur ist halt auch VW nicht unfehlbar. Das Gebläse kühlt halt den Turbo, nicht die erwärmte Ladeluft. Daher ist es im Volksmund kein Ladeluftkühler sondern nur ein Turbokühler. (Wodurch die Ladeluft auch etwas kühler wird, dennoch ists halt kein LLK wie man ihn hier kennt, wäre daher schön den aktuellen Wortlaut zu nutzen, dann versteht man besser was du meinst.
Zitat:
Der neue Thermoschalter schaltet m.E. viel zu früh sowohl LLK, als auch ZKP ein.
Zitat:
Zwischenzeitlich habe ich den alten Thermoschalter (dieser ist wohl doch nicht defekt, da das Problem mit dem Thread-Titel - Motor springt warm schlecht an - immer noch besteht) getestet.
Der Temperaturfühler für das Vorglühen ist KEIN ThermoSCHALTER. Er ist nur ein reinrassiger Fühler. Exakt das gleiche Bauteil wie es für die TEmperaturanzeige verbaut wird. Da sitzt nur ein kleiner Widerstandsdraht mit einem negativem Temperaturkoeffizienten drin, je wärmer desto weniger Widerstand. Nix Schalter.
Ganz im Gegensatz zur Zustazkühlmittelpumpe und dem Turbogebläse, ja, dieser Begriff wird so wirklich in der verlinkten Liste benutzt. Dort sitzen Temperaturschalter drin mit einer kleinen Hystherese. Das aber hat nichts mit deinem Vorglühen zu tun.
Vieleicht solltest du dich auf EIN Problem beschränken, da sie unabhängig sind. Bekomm zunächst das Vorglühen in den Griff, denn das ist das Wichtigste. Zusatzpumpe und Gebläse brauchst du nur nach extrem hoher Last ohne Nachlaufen zu lassen, oder aber im extremen Gelände mit voll beladenem Bus.
Wie hier schon einige schrieben, dir zu Folgen ist derzeit nahezu unmöglich da du alles mögliche durcheinanderbringst.
Moin
Björn
Zitat:
Wie hier schon einige schrieben, dir zu Folgen ist derzeit nahezu unmöglich da du alles mögliche durcheinanderbringst.
🙂 um genau das zu vermeiden hatte ich die von VW verwendete Begrifflichkeit benutzt, nichtwissend, dass diese hier im Forum verändert wurde. Wenn sich jeder seinen eigenen Begriff zusammenbastelt wird es oft noch schwieriger.
Zitat:
Der neue Thermoschalter schaltet m.E. viel zu früh sowohl LLK, als auch ZKP ein.
Zwischenzeitlich habe ich den alten Thermoschalter (dieser ist wohl doch nicht defekt, da das Problem mit dem Thread-Titel - Motor springt warm schlecht an - immer noch besteht) getestet.Der Temperaturfühler für das Vorglühen ist KEIN ThermoSCHALTER.
Ja genau, das habe ich in diesem Zusammenhang auch nicht gemeint und gesagt. Ich bezog mich auf das Ding, welches für das Schalten von (LLK) = Turbo-Kühlgebläse und ZKP (können wir bei diesem Begriff bleiben?) verantwortlich ist. Die Begrifflichkeit stammt gleichfalls aus den Werstattunterlagen und wurden von mir nicht erfunden.
Zum besseren Verständniss: Habe jetzt zwei Problempunkte
1. der neue Thermoschalter schaltet zu früh und
2. auch mit den beiden neuen Temperaturfühlern hat sich das Startproblem nicht verändert.
Zu 1. - wie schon geschrieben, habe ich derzeit Stecker vom Schalter getrennt/außer Funktion.
Zu 2. - Werde jetzt ein neues Relais verbauen und schauen ob sich dann beim Anspringen etwas ändert/verbessert.
Schönen Sonntag