Motor springt warm schlecht an

VW T3 Campingbus

Hallo Bullifreunde,

mein 1,6 TD Syncro, JX-Motor springt in halbwarmen Zustand schlecht an. Dann muss ich lange leiern und das Gaspedal ganz durchtreten. Teilweise ziehe ich dann auch die Starterklappe, was aber das lange Leiern müssen auch nicht wirklich verkürzt.
Das schlechte Anspringen ist immer dann der Fall, wenn das Fahrzeug so ca. 1/2 bis 3/4 Stunde gestanden hat und der Motor nicht mehr richtig warm aber auch noch nicht richtig kalt ist. Wenn er dann anspringt kommt zum Auspuff eine dunkle Qualmwolke raus.

Was ist die genaue Ursache dafür und was kann dagegen getan werden?

Die Ventile hatte ich vor kurzem neu eingestellt, davor schon neue Glühkerzen verbaut. Der Motor springt kalt sofort nach dem ersten Starten an.

Ich freue mich auf Eure Infos
Beste Grüße - Reinhard

82 Antworten

Moin

Zitat:

Zwischenzeitlich habe ich den alten Thermoschalter (dieser ist wohl doch nicht defekt, da das Problem mit dem Thread-Titel - Motor springt warm schlecht an - immer noch besteht) getestet.

Les dir deinen Satz mal durch. ThermoSCHALTER doch nicht defekt, denn er springt wam immernoch schlecht an.

Und aus deiner VW Liste, nenn mir doch eben mal die Teilenummer vom Ladeluftkühler. Danach nennst du mit die Teilenummer vom Gebläse, steht genau darunter. Oh, vom LLK gibts keine Teilenummer? Könnte daran liegen das es ein einheitlicher Arbeitstitel bei VW ist. Beim tdi würdest du dort sogar die Teilenummer vom LLK finden, da dort auch einer verbaut ist.

Also, schön das du mit Werkstattunterlagen arbeitest, dann muß man sie auch noch verstehen, und dann, siehe deinen Schalter im Bezug aufs schlechte anspringen, richtig umsetzen.

Es wurde dir der Tip gegeben, behandel erstmal nur ein Problem, denn die Zusatzwasserpumpe und das Gebläse sind Zweitrangig und werden normal nicht gebraucht.

Seit nun über einem Monat und 5 Seiten schlägst du dich mit 3 (in Worten drei) Fühlern oder Schaltern rum die es bei VW nach Teilenummer in neu gibt. Erfolg: keiner, außer das du hier Helfern (deren Vorglühanlagen im übrigen funktionieren, und die zum großen Teil noch ganz andere Teile am Bus getauscht und repariert haben) belehren möchtest wie denn nun was heist. Auf Hinweise das es eben KEIN LLK ist reagierst du mit ja aber da steht. Schön das es da bei VW unter LLK steht. Die anderen hier wissen worum es geht, du nicht.

Viel Spaß noch, schließe mich den anderen an, bin raus.

Moin
Björn

Normalerweise braucht er bei diesen Außentemperaturen nicht (nach ner 1/2 Std) vorglühen, da sollte er so starten. Kraftstoffseitig mal kontrolliert, ob durch Stauwärme Luft im System? Blöde Frage: Ventile richtig eingestellt EV nicht mit AV verwechselt (leider alles schon vorgekommen)
Bevor Du Geld für Relais ausgibst, kannst Du direkt 12 Volt von Batterie Plus für ca 5 sec auf die Glühkerzenleiste geben, ob es dann besser wird. Oder ne Prüflampe von der 4 Glühkerze an Masse, ob die wirklich vorglühen (kalt und auch bei erwärmten Motor) Kannst ja ein 5 mtr langes Kabel provisorisch nach vorne legen, und dann vom Fahrersitz die Prüflampe beobachten.

@ Friesel - gerade ist mir die fast fertige Antwort auf Deinen Beitrag abgestürzt - schade. Ich erspare mir jetzt diese hier nochmals zu schreiben.
Nur soviel: Ich habe und hatte nie die Absicht hier irgend jemanden zu belehren, würde ich sonst um Hilfe nachfragen?

Zitat:

Normalerweise braucht er bei diesen Außentemperaturen nicht (nach ner 1/2 Std) vorglühen, da sollte er so starten.

ja, das meine ich auch.

Zitat:

Kraftstoffseitig mal kontrolliert, ob durch Stauwärme Luft im System? Blöde Frage: Ventile richtig eingestellt EV nicht mit AV verwechselt

Nach Geberwechsel wurde Kühlwasser wieder randvoll aufgefüllt und entlüftet.

Die Ventile wurden erst vor ca. 1,5 Monaten neu eingestellt - Motor zieht seitdem deutlich besser.

Das schlechtes Warmanspringen besteht schon seit einigen Jahren. Daran sollte m.E. also nicht liegen.

Zitat:

Bevor Du Geld für Relais ausgibst, kannst Du direkt 12 Volt von Batterie Plus für ca 5 sec auf die Glühkerzenleiste geben, ob es dann besser wird. Oder ne Prüflampe von der 4 Glühkerze an Masse, ob die wirklich vorglühen (kalt und auch bei erwärmten Motor) Kannst ja ein 5 mtr langes Kabel provisorisch nach vorne legen, und dann vom Fahrersitz die Prüflampe beobachten.

ja, das werde ich mal machen. Mir ist aufgefallen, immer wenn er halbwarm nicht anspringt, dann hat die gelbe Glühkontrolle zuvor auch nicht geleuchtet.

Zum Verständnis: Kabel von der 4. Glühkerze zum Fahrer-/Beifahrersitz legen und daran Prüflampe anschließen und gegen Masse halten? - um beim Startvorgang den Stromdurchgang zu prüfen? - richtig?

Hatte dazu ja auch schon gefragt:
Ab welcher Außen-oder Wassertemperatur wird normalerweise nicht mehr vorgeglüht (kein leuchten der gelben Glühkontrollleuchte)?
Hatte die Glühkerzen ja schon in diesm Frühjahr gewechselt, die glühen mit Sicherheit, sonst würde er doch kalt auch nur sehr schwerfällig oder gar nicht anspringen.
Kann mir das nur so erklären, dass der Temperatur-Punkt für den Vorglühbefehl zu hoch ist.
Der Vorglühvorgang wird derzeit wohl erst bei einer niedrigeren Motortemperatur aktiviert. Kann dies am Vorglührelais liegen, kann sich so ein Themperatur-Punkt verändern?

Ähnliche Themen

Mit Luft im System, meinte ich das Kraftstoffsystem, ob da evtl Luftblasen in der Zu/Rücklaufleitung im Durchsichtigen Schlauch zu sehen sind.

Und beim Ventile einstellen hat mal ein Kumpel die EV und AV verwechselt. Eingestellt hatte er es ja gut vom Spiel her, aber leider verkehrt. (war ein LT 6 Zyl Wohnmobil)

Deshalb frag ich ja nach....

Trommel 1960, hätte er Luft im Kraftstoffsystem, müsste er auch lange orgeln, wenn der Wagen kalt ist. Er schildert es aber gerade nur im zeitlichen Bereich von nicht ganz einer Stunde Standzeit, das hört sich für mich schon nach der Glühanlage an.

Reinhard, mein Tipp von der ersten Seite nochmal: Wenn Du wissen möchtest, ob der Fehler im Bereich Deiner Vorglühanlage liegt, dann zieh den Stecker vom Sensor ab (blau-weißes Kabel). So fährst Du ein zwei Wochen. Dir entsteht durch das Abziehen des Kabels kein Schaden. Wenn er "unverkabelt" immer anspringt liegt der Fehler im Bereich Sensor bzw. Glühzeitsteuergerät.

Ein neues Glühzeitsteuergerät sollte zu den Glühkerzen passen. Schau mal nach, was für welche Du verbaut hast. In ebay könntest Du gerade günstig ein Steuergerät schießen, aber das ist für nachglühfähige Kerzen (Im Winter bis 3min)

Und gib bitte nochmal die Kabelfarben von dem Stecker des Temperaturschalters für die Kühlmittelpumpe durch.

War eigentlich auf den ganzen Sensoren und Schaltern keine Angabe zu Temperatur bzw. Schaltbereich? Ich kenn ja nur die Einadrigen, da hab ich diese Angaben immer gefunden, egal ob Öldruck, Temperatur, Schaltbereich usw.

Gruß Jan

@ tommel - keine Luftblasen in den beiden Dieselleitungen. Ventile schließe ich aus, wurde schon oben erläutert - Anspringproblem besteht schon wesentlich länger.

@ Jan - auf der Papschachtel der Glühkerzen steht: GLOW PLUG M12-203 SCT-Vertriebs GmbH, 22880 Wedel/Hamburg. Leider keine Angaben zur Nachglühfähigkeit.

Kabelfarben poste ich noch, Fahrzeug z. Zt nicht zur Hand.

Nachfrage zum "Stecker ziehen" - glühen die Kerzen bei abgezogenem Stecker dann bei 'Zündung an' immer? Und wann erlöschen sie wieder? Die werden doch nicht weiterglühen, wenn der Motor läuft - oder?

Gruß und danke für Eure Geduld - Reinhard

Doch, die glühen nach, wenn der Motor läuft.
Ist auch jetzt schon so. Du kannst ja mal, wenn du den Bus wieder hast, mit einer Prüflampe testen, wie lange nach dem Starten des kalten/warmem Motors Strom auf den Klükerzen anliegt. Kabel der Prüflampe an Masse: Karosse, Motor, Batterie-Minus), Spitze der Lampe an Schraube der Glühstift-Leiste. Wenn Licht aus, (Nach)glühvorgang beendet.

Das sollten Deine Kerzen sein: Klick. In der Beschreibung steht die Bosch-Referenznummer 0 250 201 032, die sind 3 Minuten nachglühfähig. Dazu passt dieses Steuergerät. Ich hab mir bei dieser Firma genau dieses Set (Kerzen und Steuergerät) gekauft. Der Unterschied zu "vorher" war im Winter deutlich an der größeren Laufruhe des noch kalten Motors zu spüren.
Du kannst die Steuergerät-Teilenummer 0281003099 in ebay eingeben und Dir zum Testen ein günstiges gebrauchtes besorgen.

Stecker ziehen: Bei Zündung an gibt das Steuergerät 3 Minuten lang Strom auf die Glühkerzen. Nach dem Starten ebenfalls, zum Nachglühen. Insgesamt 3 Minuten - Zündung an + Anlassen + Laufen Lassen, dann schaltet es ab. Also problemlos möglich, mal den Sensor abzuklemmen.

Es kann sein, dass Dein aktuelles Steuergerät eine andere Nachglühzeitspanne hat.

Gruß Jan

Moin

Nun, wenn du nicht belehren möchtest, dann tu es auch nicht. Eigentlich recht einfach. Dennoch, einen Monat für zwei Bauteile, und das mit eigentlich allen nötigen Erklärungen, und dann noch mit "Begrifflichkeiten" kommen, wundere dich bitte nicht.

Es sind heute fast alle Kerzen Nachglühfähig. Also die, welche es denn noch gibt. Der Bus glüht original irgendwas um wenige sekunden nach. Gab mal eine Bauanleitung welche Kondensatoren man wechseln mußte damit die Nachglühzeit verlängert wird.

Aber es ändert nichts, ich glaube auf den ersten Seiten wurde dir schon geschrieben: Zieh das Kabel fürs Vorglühen ab. Jetzt lese ich das du sonstwas gemacht hast, aber anscheinend diese eine Info nie umgesetzt hast.

Setz doch einfach mal um was man dir vor einem Monat schon so erklärt hat.

Das Abziehen des Fühlers bewirkt nur eines, das Glühzeitrelais bekommt keine Info darüber wie warm der Motor ist. Und wie wurde dir geschrieben: Die Fühler haben negative Temperaturkoeffizienten. Sprich mit steigender Temperatur bekommen sie einen immer kleineren Widerstand. Resultat ist das das Relais glaubt der Motor wäre kalt.

Es würde dem Motor nicht schaden, auch den "korrekt laut Werkstatt Buch wohl eher Glühstifte, nur mal so wegen der von dir angemahnten Terminologie" Glühkerzen ist das egal. Aber man weis einfach irgendwann wann der Motor starten kann.

Wenn dann warm deine Probleme weg sind, dann wird dein Relais funktionieren.

Und bleib jetzt erstmal bei diesem Problem. Sonst sitzt du noch nächstes Jahr hier und fragst was es sein kann.

Moin
Björn

Als die ersten Golf 1 mit 1,5 ltr 50 PS Dieselmotoren`76 auf den Markt kamen (baugleich mit dem Bullimotor), mußte der Fahrer noch selber vorglühen. Zündschalter auf Zündung, auf Glühen wenn kalt (auch die gelbe Vorglühkontrolle leuchtete), dann starten. Oder noch früher, mit dem Zugschalter, und dieser Vorglühkontrolle unter der verchromten Abdeckung, die aussah wie ein Pilz (z.B.MB Motoren). Diese Diesel mit Vorkammer sprangen nach ner 1/2 Std ohne Macken an.
Deshalb mein Tip mit der Prüflampe als zusätzliche Vorglühkontrolle, oder das Kabel von Batterie Plus auf die Glühkerzenleiste.......

Diese einfachen zielführenden Methoden kennt heute keiner mehr.

Wer für die Bestellung eines einfachen Gebers 6 Wochen benötigt (ist bei Vw innerhalb von 24 Std möglich) sagt doch schon Alles.

so nun kann mich der Mod gerne erneut für 36 Stunden sperren.

B 19

Zitat:

Das sollten Deine Kerzen sein: Klick. In der Beschreibung steht die Bosch-Referenznummer 0 250 201 032, die sind 3 Minuten nachglühfähig.

ja genau diese sind es.

Zitat:

Du kannst die Steuergerät-Teilenummer 0281003099 in ebay eingeben und Dir zum Testen ein günstiges gebrauchtes besorgen.

habe ich mir dort angesehen - Preise von 10,- bis 82,50 € (incl. Versand). 800 % Preisunterschied ist schon gewaltig. Statt einem gebrauchten Vorglüh-Relais würde ich lieber ein neues für 10,- € probieren, denn bei meinem alten scheint der Glühbefehl erst bei wieder recht niedriger Motortemperatur zu erfolgen. Spricht etwas gegen die preiswerten Relais, oder taugen die gar nichts?

Zitat:

Stecker ziehen: Bei Zündung an gibt das Steuergerät 3 Minuten lang Strom auf die Glühkerzen. Nach dem Starten ebenfalls, zum Nachglühen. Insgesamt 3 Minuten - Zündung an + Anlassen + Laufen Lassen, dann schaltet es ab. Also problemlos möglich, mal den Sensor abzuklemmen.

das habe ich heute mal gemacht. Zuvor darauf geachtet, dass die gelbe Leuchte bei 'Zündung an' nicht brennt. Dann Stecker an der Motorstirnseite unten gezogen, dann 'Zündung an' - gelbe Leuchte brennt - und ohne Gas geben gestartet. Motor sprang fast unvermittelt an und gelbe Leuchte ging aus.

Zitat:

Es kann sein, dass Dein aktuelles Steuergerät eine andere Nachglühzeitspanne hat.

gibt es da Unterschiede, oder kann sich am alten Relais die Nachglühzeitspanne mit den Jahren verändern?

Nachdem ich schon den Geber/Fühler/Sensor für die ZKP und den Ventilator des Turbokühlers abgeklemmt habe (muss diese noch umtauschen), jetzt also auch noch gleiches für das Vorglühzeitrelais - Da fragt man sich doch wofür die Teile alle gut sind, wenn's ohne sogar besser geht 🙂.

Werde das so ein paar Tage beobachten und dann nochmals berichten.

Zitat:

Wer für die Bestellung eines einfachen Gebers 6 Wochen benötigt (ist bei Vw innerhalb von 24 Std möglich) sagt doch schon Alles.

Was will B 19 mit diesem Kommentar sagen 😕 - das hilft gar nicht und darum ging es auch nicht. Der gelieferte Geber verursachte weitere Fehler in der thermischen Schaltfunktion. Aber jetzt scheine ich die Zielgeraden erreicht zu haben. Viele sind schon zuvor abgebogen 😉 , trotzdem danke an alle.

Was will Bopp 19 wohl sagen ?

Du hast dich in der Diagnose völlig verrirt da dir dir die grundsätzlichen Sachen offensichtlich nich bekannt sind.

Woran es liegt hätte man innner 1/2 stunde Diagnose feststellen können.

auch ohne Geber kann man sone Anlage einwandfrei prüfen.

Anstatt auf die Ratschläge hier zu hören haste bunte Exeltabellen erstellt.

Dat wollte Bopp 19 sagen.

Zitat:

Dat wollte Bopp 19 sagen.

na schön, Du hast es ja schon gesagt. Nur zielführend ist es leider nicht.

Natürlich hätte hätte Fahrradkette man (ich) es auch anders herum machen können. Aber so wie es abgelaufen ist, war es hier auch eine Empfehlung. Als Nicht-gelernter-Profischrauber muss man sich erst in alles Neue einarbeiten und das Thema für sich aufbereiten, will man nicht kostenträchtig alles auf Verdacht erst mal tauschen. Diese Tabelle z.B. habe ich in erster Linie für mich zum besseren Verständnis und zur gegenseitigen Verständigung hier im Forum gemacht und nicht für die, die schon alles Wissen.

Gerade weil in der Vergangenheit sog. Profischrauber in Fachwerkstätten an meinen Fahrzeugen sehr viel Fehler gemacht haben, schraube ich seit nunmehr etlichen Jahren selbst und bin damit, dank zielführender Unterstützung in den Fachforen, ganz gut gefahren. Das Sich-Einarbeiten in die jeweiligen Reparatur-Themen muss man selbst übernehmen, da einem dies niemand abnehmen kann. Daraus Kritik ableiten zu wollen, hinsichtlich Reparaturdauer und angeblichem Belehrens, ist nicht angebracht. Gerade die Kritiker sind hinterher immer schlauer - c'est la vie 🙂.

Moin

Nun, er hat so geantwortet wie du hier die Tips abgearbeitet hast. Wenig Zielführend.

Und nein, man hätte es nicht nur andersherum machen können, das hast du ja immernoch nicht verstanden.

Das Vorglühen und seine dazugehörigen Bauteile hat nichts, nochmal langsam für dich n i c h t s mit der Steuerung für die Zusatzwasserpumpe und den dazugehörigen Sensoren, oder dem Turbogebläse, und den da dazu gehörenden Bauteilen, zu tun.

Es gibt in diesem Fall keine Fahrradkette, du hast schlicht alles in einen Topf geworfen, deine "Jahrelange Schraubererfahrung" anscheinend dafür in den Müll geworfen, und dann Munter mit Edgar unterm Arm losgebastelt und geschrieben. Korregiert man dich kommt von dir :Steht da aber anders. Nö, tuts nicht. Wurde dir erklärt. Thermoschalter sind plötzlich fürs Vorglühen zuständig, das Tauschen eines Gebers führte angeblich zur Fehlfunktion ganz anderer Bauteile, ohne das es einen Zusammenhang gibt, welchen du aber gerne darstellen willst.

Das einzige was hier nicht Zielführend ist, das ist das was du aus Tips der "Fachforen" machst.

Und, Kritiker mögen ja am Ende immer Schlauer sein, aber, ich schrieb es dir schonmal: Unsere Glühanlage funktioniert, deine nach 6 Wochen "Zielführender Arbeit" und kritischem dasein ja anscheinend immernoch nicht.

Alle Tips die man für dein Problem braucht stehen hier im Thread ungefähr 5 mal drin. Les mal Zielführend. Verkneif dir unsinnige Kritik und deine Elektrik um die Thermofühler und Schalter dürfte morgen wieder laufen.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen